Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Freiheitsentzug und Literatur“ anhand des Buches „Schwarzes Loch: Im Hochsicherheitstrakt“ von Peter-Jürgen Boock. Im Mittelpunkt stehen dabei die Lebensgeschichte Boocks, sein krimineller Werdegang im Rahmen des Terrorismus der „Roten Armee Fraktion“ (RAF) und die von ihm geschilderten Haftbedingungen für RAFTerroristen.
Die von Boock vermittelte Haftsituation und seine persönliche
Bewertung sollen beschrieben und mit der (historischen) Entwicklung der Haftbedingungen für RAF-Mitglieder in Zusammenhang gebracht werden, wobei die Bedeutung der Haftsituation für die RAF mitberücksichtigt wird. Der „Hochsicherheitsvollzug“ soll ferner dahingehend untersucht werden, inwieweit er mit dem vom Strafvollzugsgesetz 1977 geforderten Behandlungsvollzug im Einklang steht.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Der Autor und sein Werk
- I. Biographie Peter-Jürgen Boock
- II. Entstehung und Anlass des Werkes
- C. Die historische Situation: Terrorismus der RAF
- I. Erste Generation der RAF
- 1. Wurzeln in der Studentenbewegung
- 2. Der Kaufhausbrand
- 3. Die Flucht
- 4. Die Befreiung Baaders: Geburtsstunde der Roten Armee Fraktion
- 5. Die Offensive
- 6. Die Haftzeit
- II. Zweite Generation der RAF
- 1. Ziele und Motivation
- 2. Gruppen und terroristische Aktivitäten
- a.) Gruppe 4.2
- b.) Stockholm
- c.) Haag-Mayer-Bande
- d.) Offensive 77
- aa.) Ermordung des Siegfried Buback
- bb.) Ermordung des Jürgen Ponto
- cc.) Attentat auf die Bundesanwaltschaft
- dd.) Die Schleyer-Entführung
- III. Dritte Generation und Auflösung der RAF
- I. Erste Generation der RAF
- D. Die Haftbedingungen
- I. Die Haftbedingungen aus der Sicht Peter-Jürgen Boocks
- 1. Erlebte Haftsituation
- a.) Räumliche Umgebung
- b.) Kommunikation nach außen
- aa.) Briefe und Pakete
- bb.) Besuch
- c.) Kommunikation nach innen
- d.) Umkleiden
- e.) Durchsuchungen
- 1. Erlebte Haftsituation
- II. Das Strafvollzugsgesetz von 1977
- 1. Zustand vor Inkrafttreten in den sechziger Jahren bis 1976
- 2. Die Zielrichtung des Vollzugs seit 1977
- a.) Vollzugsziel Resozialisierung
- b.) Sicherheit als Vollzugsaufgabe
- 3. Zusammenfassung
- III. „Hochsicherheitshaft“
- 1. Entwicklung der Haftbedingungen für die RAF-Mitglieder seit 1972
- a.) Bis Stammheim (1972 bis 1974)
- b.) In Stammheim (1974 bis 1977)
- c.) Haftbedingungen nach 1977
- 2. Die Bedeutung der Haftbedingungen für die RAF
- 3. Abgrenzung zwischen „Hochsicherheitshaft“ und „Normalvollzug“
- 4. Problematik der Inhaftierung politisch motivierter Gewalttäter
- 5. Zusammenfassung
- 1. Entwicklung der Haftbedingungen für die RAF-Mitglieder seit 1972
- I. Die Haftbedingungen aus der Sicht Peter-Jürgen Boocks
- E. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Darstellung von Freiheitsentzug in Peter-Jürgen Boocks Werk „Schwarzes Loch: Im Hochsicherheitstrakt“. Sie analysiert die Haftbedingungen aus der Sicht des Autors und setzt diese in den Kontext der historischen Situation des RAF-Terrorismus und der Entwicklung des Strafvollzugsrechts.
- Darstellung von Freiheitsentzug in literarischen Werken
- Haftbedingungen der RAF-Mitglieder
- Entwicklung des Strafvollzugsrechts in Deutschland
- Der RAF-Terrorismus und seine historischen Hintergründe
- Biographie und Werk von Peter-Jürgen Boock
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und skizziert den Forschungsansatz. Es wird die Relevanz der Untersuchung von Freiheitsentzug in literarischen Werken betont und der Fokus auf Peter-Jürgen Boocks "Schwarzes Loch" gelegt. Die Arbeit verspricht eine Analyse der Haftbedingungen aus der Sicht des Autors und deren Einbettung in den historischen Kontext des RAF-Terrorismus und der Entwicklung des Strafvollzugs.
B. Der Autor und sein Werk: Dieses Kapitel beleuchtet die Biographie von Peter-Jürgen Boock und die Entstehung seines Werkes "Schwarzes Loch". Es gibt einen Überblick über Boocks Leben und die Umstände, die zur Abfassung des Buches führten. Es wird auf die persönliche Erfahrung des Autors mit dem Thema Bezug genommen und der spezifische Blickwinkel, den er auf die Thematik wirft, erläutert. Die Bedeutung von Boocks persönlicher Geschichte für seine literarische Darstellung des Freiheitsentzugs wird hier analysiert.
C. Die historische Situation: Terrorismus der RAF: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Terrorismus der Roten Armee Fraktion (RAF), von ihren Anfängen in der Studentenbewegung bis hin zu ihrer Auflösung. Es unterteilt die RAF-Geschichte in Generationen, analysiert deren Ziele, Motivationen und terroristische Aktivitäten, wie z.B. die Ermordung prominenter Persönlichkeiten und die Entführung Hanns Martin Schleyers. Die chronologische Darstellung bietet einen Kontext, um die Haftbedingungen der RAF-Mitglieder besser zu verstehen.
D. Die Haftbedingungen: Dieses Kapitel analysiert die Haftbedingungen, denen die RAF-Mitglieder ausgesetzt waren, und zwar sowohl aus der Perspektive von Peter-Jürgen Boocks Werk "Schwarzes Loch" als auch aus dem Blickwinkel des Strafvollzugsgesetzes von 1977. Es vergleicht die erlebte Haftsituation mit den gesetzlichen Vorgaben und untersucht die Entwicklung der Haftbedingungen im Laufe der Zeit, mit besonderem Fokus auf die "Hochsicherheitshaft". Die Problematik der Inhaftierung politisch motivierter Gewalttäter wird diskutiert und die Abgrenzung zwischen "Hochsicherheitshaft" und "Normalvollzug" erläutert.
Schlüsselwörter
Freiheitsentzug, Literatur, Peter-Jürgen Boock, Schwarzes Loch, RAF, Terrorismus, Strafvollzug, Haftbedingungen, Hochsicherheitshaft, Resozialisierung, Strafvollzugsgesetz, Studentenbewegung, politisch motivierte Gewalt.
Häufig gestellte Fragen zu "Schwarzes Loch: Im Hochsicherheitstrakt" von Peter-Jürgen Boock
Was ist der Inhalt der Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Darstellung von Freiheitsentzug in Peter-Jürgen Boocks "Schwarzes Loch: Im Hochsicherheitstrakt". Sie untersucht die Haftbedingungen aus der Sicht des Autors und setzt diese in den Kontext des RAF-Terrorismus und der Entwicklung des Strafvollzugsrechts. Die Arbeit umfasst eine detaillierte Inhaltsangabe, eine Biographie Boocks, eine historische Einordnung des RAF-Terrorismus und eine Analyse der Haftbedingungen, inklusive des Strafvollzugsgesetzes von 1977 und der "Hochsicherheitshaft".
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind: die Darstellung von Freiheitsentzug in literarischen Werken, die Haftbedingungen der RAF-Mitglieder, die Entwicklung des Strafvollzugsrechts in Deutschland, der RAF-Terrorismus und seine historischen Hintergründe sowie die Biographie und das Werk von Peter-Jürgen Boock.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Abschnitte gegliedert: Einleitung, Autor und sein Werk, die historische Situation (RAF-Terrorismus), die Haftbedingungen und ein Schlusswort. Der Abschnitt zu den Haftbedingungen analysiert diese aus Boocks Perspektive und im Lichte des Strafvollzugsgesetzes, inklusive der "Hochsicherheitshaft". Der Abschnitt zum RAF-Terrorismus gliedert die RAF in Generationen und beschreibt deren Aktivitäten chronologisch.
Welche Aspekte der Haftbedingungen werden untersucht?
Die Analyse der Haftbedingungen umfasst die räumliche Umgebung, die Kommunikation (nach innen und außen), Durchsuchungen, den Vergleich mit dem Strafvollzugsgesetz von 1977, die Entwicklung der "Hochsicherheitshaft" und die Problematik der Inhaftierung politisch motivierter Gewalttäter. Die erlebte Haftsituation wird mit den gesetzlichen Vorgaben verglichen.
Wie wird der RAF-Terrorismus in der Arbeit dargestellt?
Der RAF-Terrorismus wird in drei Generationen unterteilt und umfassend dargestellt, inklusive der Wurzeln in der Studentenbewegung, der Ziele und Motivationen, der wichtigsten terroristischen Aktivitäten (z.B. Mord an Siegfried Buback, Jürgen Ponto, Schleyer-Entführung), und der Auflösung der RAF. Die Darstellung dient dazu, die Haftbedingungen der RAF-Mitglieder im historischen Kontext zu verstehen.
Welche Rolle spielt die Biographie von Peter-Jürgen Boock?
Die Biographie von Peter-Jürgen Boock wird beleuchtet, um seine persönliche Erfahrung mit dem Thema und seinen spezifischen Blickwinkel auf die Haftbedingungen zu verstehen. Seine persönliche Geschichte wird im Hinblick auf die literarische Darstellung des Freiheitsentzugs analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Freiheitsentzug, Literatur, Peter-Jürgen Boock, Schwarzes Loch, RAF, Terrorismus, Strafvollzug, Haftbedingungen, Hochsicherheitshaft, Resozialisierung, Strafvollzugsgesetz, Studentenbewegung, politisch motivierte Gewalt.
- Arbeit zitieren
- Ralph Schmitt (Autor:in), 2004, Zum Thema Freiheitsentzug und Literatur: Peter-Jürgen Boocks "Schwarzes Loch" - Die Haftbedingungen der RAF-Mitglieder, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72708