THEMA DER UNTERRICHTSREIHE:
Ein Luftballon - eine Fliegenklatsche - und nun? – Spielerisches Entdecken und Erproben von Bewegungsmöglichkeiten mit den Alltagsmaterialien Luftballon und Fliegenklatsche, um die Selbstständigkeit und Kreativität der Kinder zu fördern, die koordinativen Fähigkeiten, insbesondere die Auge-Hand-Koordination, zu schulen und eine allgemeine Spielfähigkeit in den Rückschlagspielen anzubahnen.
AUFBAU DER UNTERRICHTSREIHE:
Wir spielen mit dem Luftballon. – Entdecken und Erproben von Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten mit dem Material Luftballon zum Wecken der kreativen Spielfreude, zur Förderung der koordinativen Fähigkeiten und zur Entwicklung eines Ballgefühls.
Wir spielen mit Fliegenklatsche und Luftballon. – Erweiterung der Bewegungserfahrungen der Kinder durch spielerisches Entdecken und Erproben vielfältiger Bewegungsmöglichkeiten mit Luftballon und Fliegenklatsche.
Wir spielen Tennis mit Fliegenklatsche und Luftballon. – Durch Erproben von Spielformen mit einem Partner wird das gegenseitige Zuspiel geübt und erste rückschlagspielorientierte Basiskompetenzen entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- Wir spielen mit dem Luftballon
- Wir spielen mit Fliegenklatsche und Luftballon
- Wir spielen Tennis mit Fliegenklatsche und Luftballon
- Schwerpunktziel der Unterrichtsstunde
- Teilziele der Stunde
- Bemerkungen zur Lerngruppe und Lernausgangslage
- Sachanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Planung beschreibt eine Sportstunde für die Primarstufe, die sich auf das spielerische Entdecken und Erproben von Bewegungsmöglichkeiten mit Luftballon und Fliegenklatsche konzentriert. Ziel ist die Förderung der Selbstständigkeit, Kreativität und koordinativen Fähigkeiten der Kinder, insbesondere der Auge-Hand-Koordination, sowie die Entwicklung von Basiskompetenzen in Rückschlagspielen.
- Spielerisches Lernen durch Bewegung
- Förderung der Auge-Hand-Koordination
- Entwicklung von Kreativität und Selbstständigkeit
- Einführung in Rückschlagspiel-Grundlagen
- Soziales Lernen und Kooperation
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Unterrichtsreihe: Diese Unterrichtsreihe zielt darauf ab, die motorischen und kognitiven Fähigkeiten der Kinder durch spielerisches Experimentieren mit Alltagsmaterialien wie Luftballon und Fliegenklatsche zu verbessern. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Kreativität, Selbstständigkeit und Auge-Hand-Koordination, sowie der Vorbereitung auf Rückschlagspiele. Die Reihe gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Phasen, die jeweils neue Herausforderungen und Bewegungsmöglichkeiten bieten.
Aufbau der Unterrichtsreihe: Die Unterrichtsreihe ist in drei aufeinander aufbauende Teile gegliedert. Der erste Teil konzentriert sich auf das freie Spiel mit dem Luftballon, um die Kreativität und das Ballgefühl der Kinder zu fördern. Der zweite Teil erweitert die Bewegungserfahrungen durch die Integration der Fliegenklatsche und bietet komplexere Bewegungsaufgaben. Der dritte Teil führt erste Elemente von Rückschlagspielen ein, indem die Kinder mit Partnern spielen und das gegenseitige Zuspiel üben. Die Progression der Schwierigkeit und die schrittweise Einführung neuer Elemente fördern ein nachhaltiges Lernen und den Spaß an der Bewegung.
Schwerpunktziel der Unterrichtsstunde: Das zentrale Ziel der Stunde besteht darin, den Kindern spielerisches Entdecken und Ausprobieren von Bewegungsmöglichkeiten mit Fliegenklatsche und Luftballon zu ermöglichen. Die Kinder sollen ihre koordinativen Fähigkeiten und die Auge-Hand-Koordination verbessern und dabei gleichzeitig ihre Kreativität und Selbstständigkeit entfalten. Die Bewegungsaufgabe ist offen gestaltet, um individuelle Lösungsansätze und unterschiedliche Lerntempi zu berücksichtigen.
Teilziele der Stunde: Die Teilziele der Stunde umfassen die Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten, der Auge-Hand-Koordination und der Geschicklichkeit im Umgang mit den Materialien. Im kognitiven Bereich sollen die Kinder die Bewegungsaufgabe verstehen, ihre Handlungsfähigkeit ausbauen und ihre Erfahrungen verbalisieren. Im sozial-affektiven Bereich geht es um das Einhalten von Regeln, die Rücksichtnahme auf andere und das positive Erleben der Bewegungsmöglichkeiten. Diese verschiedenen Teilziele spiegeln den ganzheitlichen Ansatz des Unterrichts wider.
Bemerkungen zur Lerngruppe und Lernausgangslage: Die Lerngruppe besteht aus 28 Kindern mit unterschiedlichen motorischen Fähigkeiten und Voraussetzungen. Die Kinder zeigen im Allgemeinen eine hohe Motivation und Freude am Sportunterricht. Allerdings gibt es einige Kinder mit Einschränkungen in ihrer Motorik und Koordination, die spezielle Unterstützung benötigen. Die Stunde berücksichtigt diese individuellen Unterschiede und bietet Möglichkeiten zur Differenzierung. Die etablierten organisatorischen Regeln und Routinen erleichtern den Ablauf und schaffen eine strukturierte Lernumgebung.
Sachanalyse: Die Sachanalyse beleuchtet die Bedeutung des Spiels als Medium des Lernens und die Eigenschaften der verwendeten Materialien (Luftballon und Fliegenklatsche). Die Analyse betont den kreativen und herausfordernden Charakter der Bewegungsaufgabe und ihren Beitrag zur Entwicklung von Reaktionsfähigkeit, Auge-Hand-Koordination und Orientierungsfähigkeit. Die verwendeten Materialien bieten eine hohe Motivation und ermöglichen vielfältige Bewegungserfahrungen. Die Analyse verweist auf verschiedene Fachliteratur, die die theoretischen Grundlagen des Unterrichtskonzepts stützt.
Schlüsselwörter
Sportunterricht, Primarstufe, Bewegungserfahrungen, Luftballon, Fliegenklatsche, Auge-Hand-Koordination, koordinative Fähigkeiten, Kreativität, Selbstständigkeit, Rückschlagspiele, Spielerisches Lernen, Bewegungsaufgabe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsplanung: Spiel und Bewegung mit Luftballon und Fliegenklatsche
Was ist das Thema der Unterrichtsreihe?
Die Unterrichtsreihe konzentriert sich auf das spielerische Entdecken und Erproben von Bewegungsmöglichkeiten mit Luftballon und Fliegenklatsche in der Primarstufe. Ziel ist die Verbesserung der motorischen und kognitiven Fähigkeiten der Kinder, insbesondere der Auge-Hand-Koordination, Kreativität und Selbstständigkeit, sowie die Einführung in die Grundlagen von Rückschlagspielen.
Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?
Die Reihe gliedert sich in drei Phasen: 1. Freies Spiel mit dem Luftballon; 2. Spiel mit Luftballon und Fliegenklatsche; 3. "Tennis" mit Luftballon und Fliegenklatsche. Der Schwierigkeitsgrad steigert sich schrittweise.
Was ist das Schwerpunktziel der Unterrichtsstunde?
Das zentrale Ziel ist das spielerische Entdecken und Ausprobieren von Bewegungsmöglichkeiten mit Fliegenklatsche und Luftballon. Die Kinder sollen ihre koordinativen Fähigkeiten und die Auge-Hand-Koordination verbessern und dabei Kreativität und Selbstständigkeit entfalten.
Welche Teilziele werden in der Stunde verfolgt?
Die Teilziele umfassen die Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten, der Auge-Hand-Koordination und der Geschicklichkeit. Kognitiv sollen die Kinder die Aufgabe verstehen, ihre Handlungsfähigkeit ausbauen und Erfahrungen verbalisieren. Sozial-affektiv geht es um Regelbefolgung, Rücksichtnahme und positives Bewegungserleben.
Wie ist die Lerngruppe beschaffen und welche Lernausgangslage wird vorausgesetzt?
Die Lerngruppe besteht aus 28 Kindern mit unterschiedlichen motorischen Fähigkeiten. Die Kinder sind im Allgemeinen sportmotiviert, einige benötigen jedoch spezielle Unterstützung. Die Stunde bietet Möglichkeiten zur Differenzierung.
Was beinhaltet die Sachanalyse?
Die Sachanalyse beleuchtet die Bedeutung des Spiels als Lernmedium und die Eigenschaften der Materialien (Luftballon, Fliegenklatsche). Sie betont den kreativen und herausfordernden Charakter der Bewegungsaufgabe und ihren Beitrag zur Entwicklung von Reaktionsfähigkeit, Auge-Hand-Koordination und Orientierungsfähigkeit. Die Analyse verweist auf Fachliteratur.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsplanung?
Sportunterricht, Primarstufe, Bewegungserfahrungen, Luftballon, Fliegenklatsche, Auge-Hand-Koordination, koordinative Fähigkeiten, Kreativität, Selbstständigkeit, Rückschlagspiele, Spielerisches Lernen, Bewegungsaufgabe.
Für welche Altersgruppe ist die Unterrichtsplanung geeignet?
Die Unterrichtsplanung ist für die Primarstufe konzipiert.
Welche Materialien werden benötigt?
Luftballons und Fliegenklatschen sind die Hauptmaterialien.
Wie wird die Differenzierung im Unterricht berücksichtigt?
Die offen gestaltete Bewegungsaufgabe und die schrittweise Steigerung des Schwierigkeitsgrades ermöglichen individuelle Lösungsansätze und berücksichtigen unterschiedliche Lerntempi und motorische Fähigkeiten.
- Quote paper
- Yvonne Buchenau (Author), 2006, Wir spielen mit Fliegenklatsche und Luftballon, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72701