THEMA DER UNTERRICHTSREIHE:
Quadrate und Dreiecke und was man mit ihnen machen kann! - Durch den problem- und handlungsorientierten Umgang mit den geometrischen Formen Quadrat und Dreieck erschließen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Legemöglichkeiten bei freien und vorgegebenen Figuren und entdecken eine Beziehung zwischen den Formen, indem sie sich mit Flächeninhaltsvergleichen beschäftigen.
AUFBAU DER UNTERRICHTSREIHE:
1. Wir wiederholen die Eigenschaften der Formen Dreieck, Viereck (Quadrat, Rechteck) und Kreis. – Durch Fühlen, Kneten, Schneiden, Betrachten und Benennen der geometrischen Formen in Einzel- und Partnerarbeit wird das Vorwissen der Kinder wiederholt gefestigt, so dass sie die Formen im gemeinsamen Gespräch unterscheiden und ihre Merkmale beschreiben können.
2. Wir legen mit den Formen Dreieck und Quadrat Phantasiefiguren. – Indem die Schülerinnen und Schüler in Einzelarbeit mit Dreiecken und Quadraten Phantasiefiguren legen, durch Umranden aufzeichnen und anschließend vorstellen, sammeln sie erste Erfahrungen mit den Formen als Legeflächen und –objekte und formulieren erste Legeregeln, die für die Weiterarbeit notwendig sind.
3. Wir legen die geometrische Figur „Fisch“ mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus. – Um die Beziehung zwischen Quadrat und Dreieck zu untersuchen, legen die Kinder die vorgegebene Umrissfigur „Fisch“ mit diesen Formen auf vielfältige Weise aus und halten ihre Ergebnisse zeichnerisch in Skizzen zum direkten Vergleich fest.
4. Wir legen die geometrische Figur „Fisch“ mit gelben und roten Dreiecke und Quadraten auf verschiedene Weise aus. – Durch das Auslegen der Umrissfigur „Fisch“ mit unterschiedlich-farbigen Dreiecken und Quadraten (gelb und rot) erweitern und vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre Erkenntnisse über die Beziehungen der Formen zueinander sowie der gefundenen Lösungsstrategien.
5. Wir legen die geometrische Figur „Fisch“ mit unterschiedlich großen Dreiecken und Quadraten auf verschiedene Weise aus. – Indem die Kinder handlungsorientiert mit verschieden-großen Dreiecken und Quadraten die Figur „Fisch“ auslegen, vertiefen sie ihre gewonnenen Kenntnisse des Flächeninhaltsvergleichs und übertragen sie auf die erweiterte Größe.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe: Quadrate und Dreiecke¹ und was man mit ihnen machen kann!
- Aufbau der Unterrichtsreihe:
- Wir wiederholen die Eigenschaften der Formen Dreieck, Viereck (Quadrat, Rechteck) und Kreis.
- Wir legen mit den Formen Dreieck und Quadrat Phantasiefiguren.
- Wir legen die geometrische Figur „Fisch\" mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus.
- Wir legen die geometrische Figur „Fisch“ mit gelben und roten Dreiecke und Quadraten auf verschiedene Weise aus.
- Wir legen die geometrische Figur „Fisch“ mit unterschiedlich großen Dreiecken und Quadraten auf verschiedene Weise aus.
- Schwerpunktziel der Unterrichtsstunde
- Teilziele der Stunde
- Bemerkungen zur Lerngruppe und Lernausgangslage
- Sachanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern durch einen problem- und handlungsorientierten Ansatz ein tieferes Verständnis für die geometrischen Formen Quadrat und Dreieck zu vermitteln. Die Kinder sollen verschiedene Legemöglichkeiten erproben, Beziehungen zwischen den Formen entdecken und sich mit Flächeninhaltsvergleichen auseinandersetzen. Die Unterrichtsstunde konzentriert sich auf das eigenständige Auslegen einer vorgegebenen Figur ("Fisch") mit Dreiecken und Quadraten.
- Erkundung der Eigenschaften von Quadraten und Dreiecken
- Entwicklung von Legestrategien und Problemlösungsansätzen
- Untersuchung der Beziehungen zwischen Quadrat und rechtwinklig-gleichschenkliges Dreieck
- Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens
- Verbesserung der mathematischen Fachsprache
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Unterrichtsreihe: Quadrate und Dreiecke¹ und was man mit ihnen machen kann!: Diese Reihe führt die Schüler in den Umgang mit den geometrischen Formen Quadrat und Dreieck ein. Durch praktische Übungen wie Fühlen, Kneten, Schneiden und Legen sollen die Kinder die Eigenschaften der Formen verstehen und verschiedene Legemöglichkeiten erkunden. Der Fokus liegt auf dem Entdecken von Beziehungen zwischen den Formen und dem Verständnis von Flächeninhalten.
Aufbau der Unterrichtsreihe: Die Unterrichtsreihe gliedert sich in fünf aufeinander aufbauende Phasen. Zuerst werden die Eigenschaften von Dreiecken, Vierecken und Kreisen wiederholt. Anschließend legen die Schüler Phantasiefiguren, bevor sie sich mit dem systematischen Auslegen der vorgegebenen Figur "Fisch" beschäftigen. Die Schwierigkeit wird schrittweise gesteigert, indem verschiedene Farben und Größen der Formen eingeführt werden.
Schwerpunktziel der Unterrichtsstunde: Die Schüler sollen selbstständig verschiedene Möglichkeiten finden, die Umrissfigur "Fisch" mit Dreiecken und Quadraten auszulegen und dabei die Beziehung zwischen den Formen entdecken. Das eigenständige Experimentieren und das Finden von Lösungsstrategien stehen im Vordergrund.
Teilziele der Stunde: Die Teilziele umfassen sowohl die Sachkompetenz (Erkennen verschiedener Auslegemöglichkeiten, Entwickeln von Legestrategien, Verstehen der Beziehung zwischen Quadrat und zwei Dreiecken, Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens, verbale Beschreibung der Vorgehensweise) als auch die Selbst- und Methodenkompetenz (Erfassen der Problemstellung, Beachten der Regeln, Einzeichnen der Formen, Reflexion des Lernwegs) und die Sozialkompetenz (Zuhören, Akzeptanz anderer Denkweisen, sorgfältiger Vergleich der Ergebnisse).
Bemerkungen zur Lerngruppe und Lernausgangslage: Die Klasse 1a besteht aus 18 Kindern mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Einige Kinder weisen Defizite in der Feinmotorik und der Raumvorstellung auf und benötigen gegebenenfalls Unterstützung. Es wird auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler eingegangen, um allen eine aktive Teilnahme am Unterricht zu ermöglichen. Die vorhandene Raumgestaltung unterstützt das individuelle Arbeiten.
Sachanalyse: Die Sachanalyse beschreibt die geometrischen Figuren Dreieck und Quadrat, ihre Eigenschaften und die Beziehung zueinander. Sie erklärt, wie ein Quadrat in zwei rechtwinklig-gleichschenklige Dreiecke zerlegt werden kann. Der Begriff der Umrissfigur und die verschiedenen Möglichkeiten, diese auszulegen, werden ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter
Geometrie, Quadrat, Dreieck, Flächeninhalt, Legestrategien, Raumvorstellung, Problemlösen, Lösungsvarianten, rechtwinklig-gleichschenkliges Dreieck, Handlungsorientierung.
FAQ: Unterrichtsreihe "Quadrate und Dreiecke¹ und was man mit ihnen machen kann!"
Was ist das Thema der Unterrichtsreihe?
Die Unterrichtsreihe befasst sich mit den geometrischen Formen Quadrat und Dreieck und deren Anwendungsmöglichkeiten. Die Schüler sollen durch praktische Übungen ein tieferes Verständnis für die Eigenschaften dieser Formen entwickeln und verschiedene Legemöglichkeiten erkunden.
Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?
Die Reihe gliedert sich in fünf Phasen: Wiederholung der Eigenschaften von Dreiecken, Vierecken und Kreisen; Legen von Phantasiefiguren mit Dreiecken und Quadraten; systematisches Auslegen der Figur "Fisch" mit Dreiecken und Quadraten; Auslegen des "Fisches" mit farbigen Dreiecken und Quadraten; Auslegen des "Fisches" mit unterschiedlich großen Dreiecken und Quadraten. Die Schwierigkeit steigert sich schrittweise.
Was ist das Schwerpunktziel der Unterrichtsstunde?
Die Schüler sollen selbstständig verschiedene Möglichkeiten finden, die Umrissfigur "Fisch" mit Dreiecken und Quadraten auszulegen und dabei die Beziehung zwischen den Formen entdecken. Eigenständiges Experimentieren und das Finden von Lösungsstrategien stehen im Vordergrund.
Welche Teilziele werden in der Stunde verfolgt?
Die Teilziele umfassen Sachkompetenz (Erkennen verschiedener Auslegemöglichkeiten, Entwickeln von Legestrategien, Verstehen der Beziehung zwischen Quadrat und zwei Dreiecken, Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens, verbale Beschreibung der Vorgehensweise), Selbst- und Methodenkompetenz (Erfassen der Problemstellung, Beachten der Regeln, Einzeichnen der Formen, Reflexion des Lernwegs) und Sozialkompetenz (Zuhören, Akzeptanz anderer Denkweisen, sorgfältiger Vergleich der Ergebnisse).
Welche Lerngruppe wird angesprochen und welche Lernausgangslage wird berücksichtigt?
Die Unterrichtsreihe richtet sich an die Klasse 1a mit 18 Kindern unterschiedlicher Voraussetzungen. Schüler mit Defiziten in Feinmotorik und Raumvorstellung erhalten zusätzliche Unterstützung. Die Raumgestaltung fördert individuelles Arbeiten.
Was beinhaltet die Sachanalyse?
Die Sachanalyse beschreibt die geometrischen Figuren Dreieck und Quadrat, ihre Eigenschaften und die Beziehung zueinander. Sie erklärt die Zerlegung eines Quadrats in zwei rechtwinklig-gleichschenklige Dreiecke und erläutert den Begriff der Umrissfigur und verschiedene Auslegemöglichkeiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsreihe?
Geometrie, Quadrat, Dreieck, Flächeninhalt, Legestrategien, Raumvorstellung, Problemlösen, Lösungsvarianten, rechtwinklig-gleichschenkliges Dreieck, Handlungsorientierung.
- Quote paper
- Yvonne Buchenau (Author), 2006, Wir legen die geometrische Figur „Fisch“ mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus. , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72699