Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Informellen Sektor in Ländern der Dritten Welt.
Mit Hilfe dieser schriftlichen Ausarbeitung sollen sowohl die theoretischen Grundlagen dieses Phänomens beschrieben werden, als auch die Chancen untersucht werden, die dem Informellen Sektor innewohnen eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben oder sogar einzuleiten.
Die zentrale Fragestellung lautet dementsprechend, ob der Informelle Sektor in der Lage ist, die Arbeitsplatzproblematik in den Entwicklungsländern zu lösen. Um diese Fragestellung im Laufe dieser Hausarbeit beantworten zu können, werden unter Punkt 3 zentrale Entwicklungsstrategien vorgestellt, die dem informellen Sektor unterschiedliche Entwicklungspotenziale bescheinigen. Um die Thematik in eine
stringente und geschlossene Form zu bringen, werden sowohl die Ursachen des informellen Arbeitens in der Stadt und auf dem Land untersucht, als auch die Wechselbeziehungen zwischen dem Informellen und
dem Formellen Sektor vorgestellt. Da es sich beim Informellen Sektor um ein globales Phänomen handelt, ist es unerlässlich die Verteilung des Informellen Sektors in der Welt vorzustellen, auch um das schiere
Ausmaß zu begreifen. Die vorgestellten Punkte sollen in der Folge dazu beitragen die Fragestellung zu beantworten, mögliche Lösungsansätze zu formulieren und einen Ausblick zu liefern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Der Begriff „Informeller Sektor“
- 2.2 Definitionen und Charakteristika des informellen Sektors
- 3. Der informelle Sektor als Entwicklungsstrategie – eine Bestandsaufnahme
- 3.1 Der neoliberale Ansatz nach DE SOTO
- 3.2 Der Ansatz der International Labor Organization
- 3.3 Unterschiede zwischen beiden Ansätzen
- 4. Struktur des Informellen Sektors
- 5. Wechselbeziehungen zwischen Formellem und Informellem Sektor
- 6. Ursachen des informellen Arbeitens
- 7. Verteilung des informellen Sektors in der Welt
- 8. Lösungsansätze und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den informellen Sektor in Ländern der Dritten Welt und beleuchtet dessen Potenzial zur Lösung der dortigen Arbeitsplatzproblematik. Es werden die theoretischen Grundlagen des Phänomens erörtert und Entwicklungspotenziale analysiert.
- Definition und Charakteristika des informellen Sektors
- Der informelle Sektor als Entwicklungsstrategie (neoliberaler Ansatz vs. ILO-Ansatz)
- Struktur und Wechselwirkungen zwischen formellem und informellem Sektor
- Ursachen für informelles Arbeiten
- Globale Verteilung des informellen Sektors
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des informellen Sektors in Entwicklungsländern ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Kann der informelle Sektor das Arbeitsplatzproblem lösen? Die Arbeit verspricht eine Untersuchung der theoretischen Grundlagen, verschiedener Entwicklungsstrategien, der Ursachen informellen Arbeitens, der Wechselwirkungen zwischen formellem und informellem Sektor sowie der globalen Verteilung des Phänomens. Das Ziel ist es, die Forschungsfrage zu beantworten, Lösungsansätze zu formulieren und einen Ausblick zu geben.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert einen theoretischen Überblick über den informellen Sektor. Es beginnt mit der historischen Entwicklung des Begriffs, der erstmals in den 1970er Jahren von der ILO im Kontext Kenias untersucht wurde. Anschließend werden Definitionen und Charakteristika des informellen Sektors präsentiert, unter anderem die typischen Unternehmensgrößen, Tätigkeitsfelder, den einfachen Ein- und Ausstieg sowie den geringen Kapitalbedarf. Die ILO-Definition des informellen Sektors als kleinstrukturierte, selbständige Aktivitäten mit geringem Organisationsgrad und Technologie wird erläutert, wobei betont wird, dass Informalität nicht automatisch mit Illegalität gleichgesetzt werden darf. Schließlich werden die Schwierigkeiten bei der Erfassung des informellen Sektors aufgrund seiner nicht-offiziellen Natur hervorgehoben und die Bedeutung seiner komplementären Beziehung zum formellen Sektor angedeutet.
3. Der informelle Sektor als Entwicklungsstrategie – eine Bestandsaufnahme: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Entwicklungsstrategien, die den informellen Sektor unterschiedlich bewerten. Es vergleicht den neoliberalen Ansatz von De Soto, der den informellen Sektor als Quelle von Potential sieht, mit dem Ansatz der International Labor Organization (ILO), der den informellen Sektor kritischer betrachtet. Die jeweiligen Stärken und Schwächen beider Ansätze werden analysiert und die Unterschiede herausgestellt. Das Kapitel legt somit eine fundierte Grundlage für die weitere Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken des informellen Sektors als Entwicklungsfaktor.
4. Struktur des Informellen Sektors: Dieses Kapitel analysiert die Struktur des informellen Sektors. Es behandelt die verschiedenen Arten von Unternehmen und die Beziehungen zwischen ihnen. Es wird erläutert, welche Organisationsstrukturen und Netzwerke im informellen Sektor existieren und welche Rolle diese für das Funktionieren des Sektors spielen. Dies umfasst die Darstellung von Geschäftsmodellen, Kooperationen und Hierarchien innerhalb des informellen Sektors und legt die Grundlage für das Verständnis seiner Funktionsweise und seines Beitrags zur Wirtschaft.
5. Wechselbeziehungen zwischen Formellem und Informellem Sektor: Dieses Kapitel beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen dem formellen und dem informellen Sektor. Es untersucht, wie beide Sektoren voneinander abhängen und sich gegenseitig beeinflussen. Hier werden beispielsweise die komplementären Beziehungen, die Konkurrenz und die regulatorischen Interaktionen zwischen beiden Sektoren detailliert dargestellt. Es wird erörtert wie der informelle Sektor Ressourcen aus dem formellen Sektor bezieht und wie umgekehrt der formelle Sektor von der Existenz des informellen Sektors profitiert oder beeinträchtigt wird. Diese Analyse trägt zum Verständnis der Dynamik und der Interdependenzen in den Wirtschaftssystemen der Entwicklungsländer bei.
6. Ursachen des informellen Arbeitens: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für die Entstehung und das Fortbestehen von informeller Beschäftigung. Es analysiert die sozioökonomischen Faktoren, die Individuen dazu bewegen, im informellen Sektor zu arbeiten, anstatt im formellen Sektor. Die Analyse umfasst u.a. den Mangel an formellen Arbeitsplätzen, die regulatorischen Hürden für den Aufbau formeller Unternehmen, den Zugang zu Finanzmitteln und die fehlende soziale Absicherung. Diese Faktoren werden sowohl für ländliche als auch städtische Gebiete beleuchtet, um ein umfassendes Bild der Ursachen zu liefern.
7. Verteilung des informellen Sektors in der Welt: Dieses Kapitel zeigt die globale Verteilung des informellen Sektors. Es beschreibt die Länder und Regionen, in denen der informelle Sektor besonders stark ausgeprägt ist und verdeutlicht damit die globale Bedeutung dieses Phänomens. Die Darstellung des Ausmaßes des informellen Sektors in verschiedenen Regionen trägt dazu bei, die globalen Auswirkungen und die Herausforderungen zu verstehen, vor denen Länder mit einem großen informellen Sektor stehen.
Schlüsselwörter
Informeller Sektor, Arbeitsplatzproblem, Entwicklungsländer, Entwicklungsstrategien, ILO, Neoliberalismus, formeller Sektor, Wirtschaftsentwicklung, globale Verteilung, sozioökonomische Faktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Der Informelle Sektor in Entwicklungsländern
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den informellen Sektor in Ländern der Dritten Welt und sein Potenzial zur Lösung der dortigen Arbeitsplatzproblematik. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen, analysiert Entwicklungspotenziale und betrachtet verschiedene Ansätze (neoliberal vs. ILO). Weitere Themen sind die Struktur des informellen Sektors, Wechselwirkungen mit dem formellen Sektor, Ursachen informellen Arbeitens und dessen globale Verteilung. Die Arbeit schließt mit Lösungsansätzen und einem Ausblick.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind: Definition und Charakteristika des informellen Sektors; der informelle Sektor als Entwicklungsstrategie (Vergleich des neoliberalen Ansatzes mit dem ILO-Ansatz); Struktur und Wechselwirkungen zwischen formellem und informellem Sektor; Ursachen für informelles Arbeiten; und die globale Verteilung des informellen Sektors.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Hausarbeit gliedert sich in acht Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und formuliert die Forschungsfrage. Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen) liefert einen Überblick über den informellen Sektor, Definitionen und Charakteristika. Kapitel 3 untersucht verschiedene Entwicklungsstrategien (neoliberal vs. ILO). Kapitel 4 analysiert die Struktur des informellen Sektors. Kapitel 5 beleuchtet die Wechselbeziehungen zwischen formellem und informellem Sektor. Kapitel 6 untersucht die Ursachen informellen Arbeitens. Kapitel 7 zeigt die globale Verteilung des informellen Sektors. Kapitel 8 (Lösungsansätze und Ausblick) bietet Schlussfolgerungen und Zukunftsperspektiven.
Wie wird der informelle Sektor definiert und charakterisiert?
Die Hausarbeit verwendet die ILO-Definition des informellen Sektors als kleinstrukturierte, selbständige Aktivitäten mit geringem Organisationsgrad und Technologie. Es wird betont, dass Informalität nicht gleich Illegalität bedeutet. Typische Merkmale sind geringe Unternehmensgrößen, einfache Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten und geringer Kapitalbedarf.
Welche Entwicklungsstrategien werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht den neoliberalen Ansatz von De Soto, der den informellen Sektor als Potentialquelle sieht, mit dem kritischeren Ansatz der International Labour Organization (ILO). Die Stärken und Schwächen beider Ansätze werden analysiert und ihre Unterschiede herausgestellt.
Welche Ursachen für informelles Arbeiten werden genannt?
Die Ursachen für informelles Arbeiten umfassen den Mangel an formellen Arbeitsplätzen, regulatorische Hürden für den Aufbau formeller Unternehmen, den eingeschränkten Zugang zu Finanzmitteln und die fehlende soziale Absicherung. Diese Faktoren werden sowohl für ländliche als auch städtische Gebiete beleuchtet.
Wie ist die globale Verteilung des informellen Sektors?
Das Kapitel 7 beschreibt die Länder und Regionen, in denen der informelle Sektor besonders stark ausgeprägt ist und verdeutlicht damit die globale Bedeutung dieses Phänomens. Die Arbeit zeigt das Ausmaß des informellen Sektors in verschiedenen Regionen auf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Informeller Sektor, Arbeitsplatzproblem, Entwicklungsländer, Entwicklungsstrategien, ILO, Neoliberalismus, formeller Sektor, Wirtschaftsentwicklung, globale Verteilung, sozioökonomische Faktoren.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Kann der informelle Sektor das Arbeitsplatzproblem in Entwicklungsländern lösen?
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Schlussfolgerungen und der Ausblick werden in Kapitel 8 präsentiert. Details zu den konkreten Schlussfolgerungen sind im Text der Zusammenfassung der Kapitel zu finden.
- Quote paper
- Steffen Becker (Author), 2006, Der Informelle Sektor als Lösung des Arbeitsplatzproblems?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72679