Das Kind als aktives Wesen bildet den Mittelpunkt Piagets psychologischer, wie auch seiner pädagogischen Arbeit. Denn nach Piaget könne sich kindliches Denken nur durch aktiven Umgang mit der Umwelt entwickeln und nur durch Aktivität im Unterricht sei das Kind fähig zu lernen. Aus diesem Grund wollte ich herausfinden, was Piaget unter Aktivität versteht, seinen Aktivitätsbegriff mit dem der Reformpädagogen vergleichen und die Bedeutung der Aktivität im heutigen Unterricht klären. Im Mittelpunkt meiner Arbeit stehen drei zentrale Fragen: Welchen Aktivitätsbegriff hat Jean Piaget? In welchem Verhältnis steht dieser zu dem der Reformpädagogen? Welche Bedeutung hat die Aktivität im Unterricht des 21. Jahrhunderts? Um herauszufinden, was Piaget unter Aktivität versteht, habe ich mich zunächst mit seinem Leben, seiner Theorie und seiner Pädagogik befasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jean Piaget
- Leben
- Werk
- Piagets Pädagogik
- Das Kind als aktives Wesen
- Piagets Aktivitätsbegriff
- Reformpädagogische Vorstellungen von Aktivität
- Aktivität im Unterricht des 21. Jahrhunderts
- Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung und seinem Verständnis vom Kind als aktivem Wesen. Sie analysiert, wie sich Piagets Aktivitätsbegriff in seinen pädagogischen Vorstellungen manifestiert und inwieweit er mit reformpädagogischen Ideen übereinstimmt. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Aktivität im Unterricht des 21. Jahrhunderts im Kontext von Piagets Theorie untersucht.
- Piagets Aktivitätsbegriff
- Vergleich von Piagets und reformpädagogischen Vorstellungen von Aktivität
- Bedeutung von Aktivität im Unterricht des 21. Jahrhunderts
- Piagets genetische Erkenntnistheorie und seine rationale Sicht vom Kind
- Zusammenhang zwischen Piagets psychologischer und pädagogischer Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Ausgangslage und Fragestellung, die aus unterschiedlichen Meinungen über Piagets Werk entstanden ist. Sie erklärt, warum die Aktivität im Mittelpunkt der Arbeit steht und welche zentralen Fragen behandelt werden.
Jean Piaget
Leben
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Leben von Jean Piaget und zeichnet seinen Werdegang als Wissenschaftler und Pädagoge nach. Es beschreibt seine wichtigsten Stationen und Tätigkeiten, einschließlich seiner Arbeit am Rousseau-Institut und am Bureau International de l'Education.
Werk
Dieses Kapitel stellt Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung vor und erläutert zentrale Begriffe wie Assimilation, Akkommodation, Äquilibration und Adaption. Es erklärt Piagets Stufenmodell der kognitiven Entwicklung und die Bedeutung von handelndem Umgang mit der Umwelt für den Aufbau kognitiver Strukturen.
Das Kind als aktives Wesen
Piagets Aktivitätsbegriff
Dieses Kapitel befasst sich mit Piagets Verständnis von Aktivität und erklärt, wie diese zentrale Rolle in seiner Theorie spielt. Es erläutert, wie Piaget die Bedeutung von Aktivität für die Entwicklung des kindlichen Denkens und Lernens betont.
Reformpädagogische Vorstellungen von Aktivität
Dieses Kapitel vergleicht Piagets Aktivitätsbegriff mit den reformpädagogischen Vorstellungen von Aktivität. Es untersucht, ob und inwieweit Übereinstimmungen und Unterschiede bestehen.
Aktivität im Unterricht des 21. Jahrhunderts
Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von Aktivität im Unterricht des 21. Jahrhunderts im Kontext von Piagets Theorie. Es untersucht, welche Möglichkeiten sich aus Piagets Erkenntnissen für die Gestaltung von aktivitätsorientiertem Unterricht ergeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Piagets Aktivitätsbegriff, reformpädagogischen Konzepten, der kognitiven Entwicklung von Kindern, dem Verhältnis zwischen Piaget und Reformpädagogik sowie der Bedeutung von Aktivität im heutigen Unterricht. Wichtige Begriffe sind Assimilation, Akkommodation, Äquilibration, Adaption, genetische Erkenntnistheorie, Stufenmodell der kognitiven Entwicklung, Handlungslernen, Selbstgesteuertes Lernen und aktivitätsorientierte Unterrichtsmethoden.
- Quote paper
- Stefanie Schlegel (Author), 2005, Das Kind als aktives Wesen - Piagets Aktivitätsbegriff im Kontext der Reformpädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72659