Methoden sind Verfahren, die dem Schüler und dem Lehrer ermöglichen sollen, sich mit einer Thematik zu beschäftigen um neue Erkenntnisse, Einsichten und Kompetenzen zu erwerben. Jede Methode hat ihre Stärken und Schwächen. Manch einem liegt eine bestimmte Methode in besonderem Maße, andere können ihr nichts abgewinnen. Da es aber unterschiedliche Arten des Lernens gibt, ist es erforderlich in der Schule verschiedene Methoden zum Einsatz zu bringen.
Inhalt:
Methoden 2
Die Pro-Contra-Debatte 2
Regeln zur Durchführung 2
Die Beteiligten 3
Ablauf einer Debatte 3
Auswertung 4
Lerninhalte der Pro-Contra-Debatte 4
Der Lehrervortrag 4
Kriterien für einen guten Vortrag 5
Wie sollte vorgetragen werden? 5
Der größte Feind des Lehrervortrages 6
Quellennachweis
Inhaltsverzeichnis
- Methoden
- Die Pro-Contra-Debatte
- Regeln zur Durchführung
- Die Beteiligten
- Ablauf einer Debatte
- Auswertung
- Lerninhalte der Pro-Contra-Debatte
- Der Lehrervortrag
- Kriterien für einen guten Vortrag
- Wie sollte vorgetragen werden?
- Der größte Feind des Lehrervortrages
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit zwei gängigen Unterrichtsmethoden – der Pro-Contra-Debatte und dem Lehrervortrag – und analysiert deren Stärken und Schwächen im Kontext der Sozialkundedidaktik. Der Schwerpunkt liegt auf der Effektivität der Methoden im Hinblick auf die Vermittlung von politischen Inhalten und der Förderung von Lernerfolg.
- Vergleichende Analyse der Pro-Contra-Debatte und des Lehrervortrags
- Bewertung der Eignung der Methoden für den Politikunterricht
- Diskussion der Stärken und Schwächen jeder Methode
- Reflexion der Rolle des Lehrers bei der Anwendung der Methoden
- Analyse der Auswirkungen der Methoden auf das Lernverhalten der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Die Pro-Contra-Debatte
Die Pro-Contra-Debatte wird als eine formal strukturierte Methode vorgestellt, die im Politikunterricht eingesetzt werden kann, um politische Urteilsbildung zu fördern. Das Kapitel beleuchtet die Regeln der Durchführung, die verschiedenen Rollen der Teilnehmer und den Ablauf einer Debatte. Es wird betont, dass die Debatte mit den Schülern gründlich vorbereitet werden muss, um die Bildung von Argumenten zu ermöglichen. Außerdem wird die Bedeutung der Auswertungsphase für die Reflexion des Lernprozesses hervorgehoben.
Der Lehrervortrag
Der Lehrervortrag wird als eine traditionelle Unterrichtsmethode beschrieben, die trotz ihrer Kritik als eine Form des Lehrens angesehen wird, die Fähigkeiten wie Zuhören und Mitdenken bei den Schülern fördert. Das Kapitel erläutert Kriterien für einen guten Vortrag und geht auf wichtige Punkte wie die Klarheit der Themenstellung, die Gliederung und die visuelle Unterstützung ein. Es wird betont, dass der Vortrag kurz und verständlich gehalten werden sollte, um die Aufmerksamkeit der Schüler zu erhalten.
Schlüsselwörter
Sozialkundedidaktik, Unterrichtsmethoden, Pro-Contra-Debatte, Lehrervortrag, Politikunterricht, Urteilsbildung, Argumentation, Schülerbeteiligung, Lernverhalten.
- Quote paper
- Berit Matthies (Author), 2005, Unterrichtsmethoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72647