Das Seminar "Migration und interkulturelle Erziehung“ beschäftigte sich hauptsächlich mit Einwanderung in der Moderne, aber auch ihren historischen Ursachen, und spezifischen Problemen bei der Integration im Bildungssystem.
Dabei ging es um Chancen und Schwierigkeiten, die sich für Migranten im - freiwilligen oder unfreiwilligen - Zielland auftaten. Dieses Hauptseminar in der Abteilung Soziologie im Institut für Allgemeine Pädagogik, wird hauptsächlich von Pädagogikstudenten und Pädagogikstudentinnen besucht. Ihr Ziel ist eine Ausbildung für den Umgang mit Schülern nichtdeutscher Herkunft und den damit aufgeworfenen Konflikten. So wurde sich ausgiebig mit Migration in Deutschland befasst. Im Seminar dienten Filme, Sachtexte und Referate als Quellen. Fiktionale Materialien haben aber demgegenüber oft den Vorteil, anschaulicher zu berichten als manche Statistiken und Artikel.
Deshalb möchte ich diese Hausarbeit unter einem anderen Schwerpunkt angehen:
Saul Bellow ist Autor und Kind russisch-jüdischer Immigranten. Häufig thematisiert er in seinen Büchern jüdische Assimilation, also: Integration, aber ebenso die Wahrung jüdischer Werte und Normen in der Moderne, also: Probleme de Erziehung.
In dieser Hausarbeit soll an dem Roman Die Abenteuer des Augie March gezeigt werden, dass auch Bellows Erzählungen die Entwicklung immigrierter Juden in Amerika historisch belegen können. Dabei beschränkt sich diese Seminararbeit auf den Aspekt jüdischen Lebens im Einwanderungsland zu Zeiten der "Great Depression".
Zunächst sollen die Gründe angeführt werden, die osteuropäische Juden zur Emigration bewegten. Auch wenn eine Übertragung auf heutige Einwanderungsbewegungen nicht haltbar wäre, so lässt sich dennoch Interessantes ableiten.
Die Folgen der Weltwirtschaftskrise in den 1930ern für jüdisches Familienleben hat Beth S. Wenger, Professorin für amerikanisch-jüdische Geschichte, in ihrem Buch New York Jews And The Great Depression - Uncertain Promise beschrieben. Diese Auswirkungen werden im Anschluss an die Biographie Saul Bellows zusammengefasst.
Im zweiten Teil der Hausarbeit wird dann Bellows Roman Die Abenteuer des Augie March vorgestellt und im Hinblick auf Parallelen zu Wengers Schilderungen untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Situation in Osteuropa zu Beginn des 20. Jahrhunderts
- Saul Bellow
- Familienhintergrund
- Biographie
- Jüdische Immigranten aus Osteuropa und die "Great Depression"
- Der New Yorker Börsenkrach und die Folgen
- Auswirkungen auf jüdisches Familienleben
- Die Rolle der Mütter und Frauen
- Die Rolle der Söhne und Töchter
- Die Rolle der Väter und Männer
- Der Roman Die Abenteuer des Augie March
- Inhalt
- Darstellung jüdischen Familienlebens zu Zeiten der „Great Depression"
- Zusammenfassung und Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die jüdische Migration in die USA während der Great Depression anhand des Romans "Die Abenteuer des Augie March" von Saul Bellow. Ziel ist es, die historischen Bedingungen der Emigration osteuropäischer Juden aufzuzeigen und diese mit der Darstellung des jüdischen Familienlebens in Bellows Roman zu vergleichen. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss der Great Depression auf die Lebensrealität jüdischer Einwandererfamilien und deren Integrationserfahrungen in Amerika.
- Jüdische Emigration aus Osteuropa zu Beginn des 20. Jahrhunderts
- Die Auswirkungen der Great Depression auf jüdische Familien in den USA
- Die Darstellung jüdischen Familienlebens in Saul Bellows "Die Abenteuer des Augie March"
- Assimilation und Integration jüdischer Immigranten
- Der Einfluss von Antisemitismus auf die Lebensbedingungen jüdischer Migranten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Kontext des Seminars "Migration und interkulturelle Erziehung", in dem die Arbeit entstanden ist. Der Fokus liegt auf der Verwendung fiktionaler Texte zur Erforschung von Migrationserfahrungen, im speziellen die Arbeit von Saul Bellow als Fallbeispiel. Die Arbeit wird als Untersuchung der jüdischen Migration in die USA während der Great Depression und deren Darstellung in Bellows "Die Abenteuer des Augie March" positioniert. Die methodische Herangehensweise wird kurz skizziert: Analyse der historischen Bedingungen der Emigration und Vergleich mit der fiktionalen Darstellung im Roman.
Situation in Osteuropa zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Dieses Kapitel beschreibt die sozioökonomischen und politischen Bedingungen in Osteuropa, die zur Massenemigration osteuropäischer Juden führten. Es thematisiert Faktoren wie Überbevölkerung, Arbeitsplatzmangel, antisemitische Pogrome und diskriminierende Gesetze im zaristischen Russland. Die zunehmende Verfolgung und Ausgrenzung jüdischer Bürger wird detailliert dargestellt, wobei die Rolle des Antisemitismus und die fehlenden Möglichkeiten zum sozialen Aufstieg hervorgehoben werden. Das Kapitel argumentiert, dass diese Faktoren die Emigration als einzige Auswegoption für viele Juden darstellten, obwohl alternative Bewegungen wie der Zionismus ebenfalls existieren.
Saul Bellow: Dieser Abschnitt präsentiert einen biografischen Abriss von Saul Bellow, mit Fokus auf seinen Familienhintergrund als Kind russisch-jüdischer Einwanderer. Es wird die Flucht seiner Familie vor den Repressionen im zaristischen Russland nach Kanada beschrieben, gefolgt von der Darstellung seiner Kindheit in einem armen Einwandererviertel Montreals und die frühen Erfahrungen mit verschiedenen Sprachen und der jüdischen Kultur. Dies dient als Grundlage für das Verständnis seiner literarischen Auseinandersetzung mit den Themen Migration und Integration im weiteren Verlauf der Hausarbeit.
Jüdische Immigranten aus Osteuropa und die "Great Depression": Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des New Yorker Börsenkrachs von 1929 und der darauffolgenden Weltwirtschaftskrise auf das Leben jüdischer Einwandererfamilien. Es beleuchtet die wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die erhöhte Armut und die veränderten Rollen innerhalb der Familien. Die Auswirkungen auf Mütter, Väter und Kinder werden im Detail untersucht, um das umfassende Ausmaß des Leidens in dieser Zeit zu veranschaulichen. Das Kapitel verbindet die persönlichen Schicksale mit den makroökonomischen Herausforderungen, die die jüdische Gemeinde erlebte.
Der Roman Die Abenteuer des Augie March: In diesem Abschnitt wird der Roman "Die Abenteuer des Augie March" von Saul Bellow vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Darstellung des jüdischen Familienlebens während der Great Depression im Roman. Es wird untersucht, wie Bellow die Erfahrungen und Herausforderungen der jüdischen Immigranten in seiner Fiktion verarbeitet und welche Parallelen und Unterschiede zu den historischen Analysen aus dem vorherigen Kapitel bestehen. Es wird der Ansatz gewählt, die Darstellung der Familiendynamik und der individuellen Schicksale im Roman in Zusammenhang mit den geschichtlichen Gegebenheiten zu setzen, ohne zu viel Inhalt des Romans selbst wiederzugeben.
Schlüsselwörter
Jüdische Migration, Great Depression, Osteuropa, USA, Saul Bellow, Die Abenteuer des Augie March, Assimilation, Integration, Antisemitismus, Familienleben, Weltwirtschaftskrise, Einwanderung, Soziale Mobilität.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der jüdischen Migration in den USA während der Great Depression anhand von Saul Bellows "Die Abenteuer des Augie March"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die jüdische Migration aus Osteuropa in die USA während der Great Depression. Sie analysiert die historischen Bedingungen der Emigration und vergleicht diese mit der Darstellung des jüdischen Familienlebens in Saul Bellows Roman "Die Abenteuer des Augie March".
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die sozioökonomischen und politischen Bedingungen in Osteuropa zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die zur Massenemigration führten (z.B. Antisemitismus, Pogrome, Armut). Sie analysiert die Auswirkungen der Great Depression auf jüdische Einwandererfamilien in den USA (ökonomische Not, veränderte Familienrollen), die Darstellung des jüdischen Familienlebens in Bellows Roman, Assimilation und Integration der jüdischen Immigranten, und den Einfluss des Antisemitismus auf deren Lebensbedingungen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, die Situation in Osteuropa zu Beginn des 20. Jahrhunderts, eine Biografie von Saul Bellow, die Auswirkungen der Great Depression auf jüdische Immigranten, eine Analyse von "Die Abenteuer des Augie March" und eine Zusammenfassung/Schlussfolgerung. Jedes Kapitel behandelt einen Aspekt des Themas und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Welche Rolle spielt Saul Bellow und sein Roman "Die Abenteuer des Augie March"?
Saul Bellows Roman dient als Fallbeispiel, um die historischen Gegebenheiten der jüdischen Migration und deren Auswirkungen auf das Familienleben fiktionaler Figuren zu untersuchen. Die Arbeit vergleicht die im Roman dargestellten Erfahrungen mit den tatsächlichen historischen Bedingungen der Zeit.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit kombiniert historische Analyse der Emigration osteuropäischer Juden mit einer literaturwissenschaftlichen Analyse von "Die Abenteuer des Augie March". Der Fokus liegt auf dem Vergleich der historischen Realität mit der fiktionalen Darstellung im Roman.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Jüdische Migration, Great Depression, Osteuropa, USA, Saul Bellow, Die Abenteuer des Augie March, Assimilation, Integration, Antisemitismus, Familienleben, Weltwirtschaftskrise, Einwanderung, Soziale Mobilität.
Welches Ziel verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit möchte die historischen Bedingungen der jüdischen Emigration aus Osteuropa aufzeigen und diese mit der Darstellung des jüdischen Familienlebens in Bellows Roman vergleichen. Sie beleuchtet den Einfluss der Great Depression auf die Lebensrealität jüdischer Einwandererfamilien und deren Integrationserfahrungen in Amerika.
Wie wird die Great Depression im Kontext der jüdischen Migration dargestellt?
Die Hausarbeit untersucht die verheerenden Auswirkungen der Great Depression auf die wirtschaftliche Situation und das soziale Leben jüdischer Einwandererfamilien. Sie analysiert die veränderten Rollen innerhalb der Familien und das Ausmaß des Leidens während dieser Zeit.
Wie wird der Antisemitismus in der Arbeit thematisiert?
Die Arbeit thematisiert den Antisemitismus in Osteuropa als einen wichtigen Faktor, der zur Emigration jüdischer Bevölkerungsgruppen beitrug. Weiterhin wird der mögliche Einfluss von Antisemitismus auf die Lebensbedingungen der jüdischen Migranten in den USA untersucht.
- Quote paper
- Hannes Heine (Author), 2002, Jüdische Migration in den USA zur Zeit der Great Depression am Beispiel Saul Bellows "Augie March", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72596