Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um ein Beispiel für die Erstellung eines psychologischen Gutachtens im Rahmen einer Diagnostik-Übung.
Im Rahmen der Übung werden dabei alle Schritte einer Diagnostik, von der Beschreibung der Person, über die Spezifizierung der Fragestellung bis den gemachten Beobachtungen und deren Interpretation anhand der Analyse einer realen Testperson durchgespielt. Bei der beobachteten Person soll dabei die Eignung für den Beruf des Journalisten geprüft werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Beschreibung der Testperson
- II. Fragestellung
- III. Anforderungsprofil
- IV. Eingesetzte psychologisch-diagnostische Verfahren
- V. Rahmenbedingungen der Testungen
- VI. Testergebnisse
- VII. Gelegenheitsbeobachtung
- VIII. Interpretation
- IX. Urteil
- X. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Herrn B. für ein Publizistik-Studium und den Beruf des Journalisten. Die psychologische Begutachtung soll klären, ob Herr B. die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen besitzt.
- Eignungsbeurteilung für ein Publizistik-Studium
- Analyse der Anforderungen des journalistischen Berufs
- Bewertung der kognitiven Fähigkeiten von Herrn B.
- Auswertung psychologischer Testverfahren
- Zusammenfassende Beurteilung der Eignung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Beschreibung der Testperson: Der Bericht beschreibt Herrn B., einen 25-jährigen Salzburger, der aufgrund seiner Unzufriedenheit mit seinem bisherigen Mediendesign-Studium einen Studienwechsel in Betracht zieht. Journalismus erscheint ihm als interessante Alternative, doch er zweifelt an seinen Fähigkeiten. Die vorliegende psychologische Untersuchung soll seine Eignung für ein Publizistik-Studium klären.
II. Fragestellung: Die zentrale Frage des Berichtes lautet: Erfüllt Herr B. die Anforderungen für ein Studium der Publizistik und den späteren Beruf des Journalisten?
III. Anforderungsprofil: Dieses Kapitel definiert die notwendigen Kompetenzen und Aufgaben eines Journalisten, basierend auf Informationen von AMS.at und Karriere.at. Es werden Aufgaben wie das Führen von Interviews, das Recherchieren und Schreiben von Berichten, die redaktionelle Betreuung von Online-Plattformen und die Optimierung von Online-Inhalten genannt. Erforderliche Fähigkeiten umfassen überdurchschnittliche Kreativität, Grammatik- und Rechtschreibkenntnisse, sprachliche Ausdrucksfähigkeit, Lernfähigkeit und Belastbarkeit. Die Relevanz der genannten Anforderungen wurde von einem Journalisten der Kronenzeitung Salzburg bestätigt. Die Stabilität und Kompensierbarkeit der einzelnen Anforderungen wird ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Psychologische Begutachtung, Journalismus, Publizistik-Studium, Eignungsdiagnostik, Anforderungsprofil, kognitive Fähigkeiten, Lernfähigkeit, Belastbarkeit, verbale Intelligenz, Rechtschreibfertigkeiten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Psychologischen Begutachtung von Herrn B.
Was ist der Gegenstand dieser psychologischen Begutachtung?
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Herrn B., einem 25-jährigen Salzburger, für ein Publizistik-Studium und den Beruf des Journalisten. Herr B. ist unzufrieden mit seinem bisherigen Studium des Mediendesigns und möchte einen Studienwechsel in Betracht ziehen.
Welche Fragestellung steht im Mittelpunkt der Begutachtung?
Die zentrale Frage lautet: Erfüllt Herr B. die Anforderungen für ein Studium der Publizistik und den späteren Beruf des Journalisten?
Welche Methoden wurden in der Begutachtung verwendet?
Der Bericht beschreibt die eingesetzten psychologisch-diagnostischen Verfahren, jedoch werden diese nicht im Detail benannt. Zusätzlich wurde eine Gelegenheitsbeobachtung durchgeführt.
Wie ist der Aufbau des Berichts?
Der Bericht gliedert sich in zehn Kapitel: Beschreibung der Testperson, Fragestellung, Anforderungsprofil, Eingesetzte psychologisch-diagnostische Verfahren, Rahmenbedingungen der Testungen, Testergebnisse, Gelegenheitsbeobachtung, Interpretation, Urteil und Literaturverzeichnis.
Wie wird das Anforderungsprofil für einen Journalisten definiert?
Das Anforderungsprofil basiert auf Informationen von AMS.at und Karriere.at und umfasst Aufgaben wie Interviews führen, Recherchieren und Schreiben von Berichten, redaktionelle Betreuung von Online-Plattformen und die Optimierung von Online-Inhalten. Erforderliche Fähigkeiten sind unter anderem überdurchschnittliche Kreativität, Grammatik- und Rechtschreibkenntnisse, sprachliche Ausdrucksfähigkeit, Lernfähigkeit und Belastbarkeit. Ein Journalist der Kronenzeitung Salzburg hat die Relevanz der genannten Anforderungen bestätigt. Die Stabilität und Kompensierbarkeit der einzelnen Anforderungen wird ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Bericht?
Schlüsselwörter sind: Psychologische Begutachtung, Journalismus, Publizistik-Studium, Eignungsdiagnostik, Anforderungsprofil, kognitive Fähigkeiten, Lernfähigkeit, Belastbarkeit, verbale Intelligenz, Rechtschreibfertigkeiten.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird im Bericht gegeben?
Der Bericht bietet Kapitelzusammenfassungen, die die einzelnen Abschnitte des Gutachtens kurz beschreiben und die wichtigsten Punkte hervorheben. Beispielsweise wird in der Zusammenfassung zu Kapitel I Herr B. als 25-jähriger Salzburger beschrieben, der einen Studienwechsel in Betracht zieht, und in Kapitel II wird die zentrale Fragestellung nach der Eignung für ein Publizistik-Studium und den Beruf des Journalisten formuliert.
Welches Urteil wird im Bericht gefällt?
Das Urteil wird im Kapitel IX (Urteil) des Berichts gegeben, jedoch ist der Inhalt des Urteils in diesem Vorschautext nicht enthalten.
Für wen ist dieser Bericht bestimmt?
Dieser Bericht ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Kontext der Eignungsdiagnostik.
Wo finde ich das vollständige Gutachten?
Die vollständige Fassung des Gutachtens ist nicht in diesem Text enthalten. Dieser Text dient lediglich als umfassende Vorschau.
- Quote paper
- Marc Zintgraf (Author), 2020, Wie sieht ein psychologisches Gutachten im Beratungskontext aus? Ein Beispiel zur Eignungsfeststellung für den Beruf des Journalisten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/725927