Wenn du einem Menschen etwas lehren willst,
wird er es niemals lernen.
(G. B. Shaw)
Langweiliger, trockener und rein auf Lehren von Wissen ausgerichteter Sachunterricht gerät schnell in Vergessenheit. Auch meine Erinnerungen an meine eigene Schulzeit bestätigen dieses Vorurteil. Es waren häufig so genannte „Arbeitsblatt- und Arbeitsbuch-Stunden“, die keinen direkten Sinn und Lernzuwachs für mich gebracht haben.
Diese Gedanken zum Sachunterricht stelle ich bewusst an den Beginn meiner Hausarbeit. Schlechte Erfahrungen eines lehrhaften, wenig an den Schülerinteressen orientierten, vom Lehrerpult rein auf Lehren ausgerichteten und wenig interessanten Sachunterricht möchte ich den Schülerinnen und Schülern meiner zweiten Klasse ersparen.
Aus diesem Grund stellt das Thema dieser Hausarbeit eine besondere Herausforderung für mich dar, denn ich möchte ihnen das Thema „Bauen“ aus dem Bereich des technischen Lernens interessant, lernintensiv und handlungsorientiert näher bringen.
Bereits der Begriff „handlungsorientiertes Lernen“ deutet schon auf eine Zielrichtung, die den Kindern die Gelegenheit eröffnet, selbstständig und aktiv handelnd „zu bauen“ und so Einblicke in statisch-konstruktive Sachverhalte zu gewinnen. Zu Beginn der Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Kinder zum Beispiel eigenständig, dass Bausteine versetzt angeordnet werden müssen, die oberen Steine also als Gegengewicht fungieren und das Bauwerk dadurch Stabilität erlangt. Dieses und das Wissen aus den anderen Stunden der Einheit sollen sie in folgenden Stunden abrufen und auf andere Bauwerke übertragen.
Aus diesem Zusammenhang ergeben sich meine Fragen:
1. Inwieweit sind die Kinder in der Lage durch handlungsorientiertes Lernen statisch-konstruktive Sachverhalte (zum Beispiel Mauerbau) auf andere (zum Beispiel Brückenbau) zu übertragen und anzuwenden?
2. Welche Hilfen sind notwendig, damit sich die Kinder selbstständig dieses komplexe Thema aneignen?
3. Können die Kinder ihre Lernerfolge selbst einschätzen und erkennen?
Ausgehend von dieser Fragestellung werde ich die vorliegende Hausarbeit aufbauen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Handlungsorientiertes Lernen
- Begriffsklärung
- Begründungsebene handlungsorientierten Lernens
- Handlungsorientiertes Lernen im Sachunterricht
- Merkmale handlungsorientierten Lernens
- Arbeitsformen handlungsorientierten Lernens
- Planungsabfolge handlungsorientierten Lernens
- Bauen
- Handlungsorientiertes Lernen am Beispiel Bauen
- Handlungsorientiertes Lernen
- Darstellung der Unterrichtseinheit
- Lernausgangslage der Lerngruppe
- Ziele der Unterrichtseinheit
- Überlegungen zur Sache
- Überlegungen zur Didaktik
- Didaktische Begründung zur Auswahl des Unterrichtsinhaltes
- Didaktische Begründung zur Auswahl der Bauwerke und des Baumaterials
- Überlegungen zur Methode
- Methodische Begründung zum Aufbau und Ablauf der handlungsorientierten Unterrichtseinheit
- Methodische Begründung zur Auswahl der Bauwerke und des Baumaterials
- Darstellung der Stunden innerhalb der Unterrichtseinheit
- Durchführung der Unterrichtseinheit
- Begründung der Auswahl der zwei ausführlich dargestellten Unterrichtsstunden
- Darstellung der 5. Stunde der Unterrichtseinheit
- Ziele der Stunde
- Bedingungsanalyse
- Sachanalyse
- Didaktische Vorüberlegungen
- Methodische Vorüberlegungen
- Verlaufsplanung
- Reflexion
- Darstellung der 8. Stunde der Unterrichtseinheit
- Ziele der Stunde
- Bedingungsanalyse
- Sachanalyse
- Didaktische Vorüberlegungen
- Methodische Vorüberlegungen
- Verlaufsplanung
- Reflexion
- Reflexion über die gesamte Unterrichtseinheit
- Reflexion über die Auswahl der Bauwerke und des Baumaterials
- Reflexion über Lern- und Arbeitsverhalten der Lerngruppe
- Reflexion über die Fragestellung der Hausarbeit
- Reflexion über meinen Lernzuwachs
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Umsetzung von handlungsorientiertem Lernen im Sachunterricht anhand des Themas „Bauen“ in einer zweiten Klasse. Das Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des handlungsorientierten Lernens zu beleuchten und diese in eine praktische Unterrichtseinheit zu integrieren. Die Arbeit untersucht, wie die Kinder die statisch-konstruktiven Sachverhalte beim Bauen von verschiedenen Bauwerken wie Mauern, Toren und Brücken selbstständig und handelnd erlernen können.
- Handlungsorientiertes Lernen als didaktisches Konzept
- Bedeutung von Schüleraktivität und Selbstständigkeit
- Anwendung handlungsorientierten Lernens im technischen Sachunterricht
- Statisch-konstruktive Sachverhalte am Beispiel von Bauwerken
- Entwicklung von Kompetenzen in der Gruppenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation und die Fragestellung der Hausarbeit beschreibt. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen zum handlungsorientierten Lernen ausführlich dargestellt, wobei verschiedene Definitionen und Begründungen beleuchtet werden. Das Kapitel beleuchtet auch die Relevanz von handlungsorientiertem Lernen im Sachunterricht und stellt die Merkmale und Arbeitsformen dieses Konzepts vor. Im nächsten Kapitel wird das Thema „Bauen“ im Kontext des technischen Lernens vorgestellt. Dabei werden die verschiedenen Bauwerke und Werkstoffe, die in der Unterrichtseinheit zum Einsatz kommen, erläutert. Die didaktische Begründung für die Auswahl des Themas und der Bauwerke sowie die methodischen Überlegungen zur Gestaltung der Unterrichtseinheit werden ebenfalls ausführlich behandelt. Die Durchführung der Unterrichtseinheit „Wir bauen im Orkiland“ wird im Kapitel 4 anhand von zwei exemplarisch dargestellten Unterrichtsstunden vorgestellt. Die Stundenbeschreibungen umfassen die Ziele, die Bedingungsanalyse, die Sachanalyse, die didaktischen Vorüberlegungen, die methodischen Vorüberlegungen, die Verlaufsplanung und die Reflexion. Abschließend werden die Ergebnisse der Unterrichtseinheit im Kapitel 5 reflektiert, wobei die Lern- und Arbeitsentwicklung der Lerngruppe, die Überprüfung der Fragestellung und der eigene Lernzuwachs des Autors beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Handlungsorientiertes Lernen, Sachunterricht, Bauen, Statisch-konstruktive Sachverhalte, Bauwerke, Brücken, Mauern, Tore, Werkstoffe, Holz, Papier, Pappe, Gruppenarbeit, Lernzuwachs, Reflexion, Kompetenzen, Unterrichtseinheit, Didaktik, Methodik.
- Quote paper
- Nina Lawitschka (Author), 2007, Handlungsorientiertes Lernen im Sachunterricht. "Bauen" in einer 2. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72541