Turnen in der Schule ist immer ein Problem, da es - wenn es sich nicht um freies Turnen handelt - mit geduldigem Üben zu tun hat. Deshalb habe ich in dieser Unterrichtseinheit, neben einer starken Binnendifferenzierung, eine Art Wechselunterricht gemacht. D.h. die SchülerInnen müssen nur eine kurze Zeit, jedoch sehr intensiv, das Turnelement üben, und den Rest der Zeit Basketball spielen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbereitende Übungsformen am Boden: Springen und Stützen, auch über Hindernisse; Weiterführung Basketball: Korbleger-Staffel
- Vorbereitende Übungsformen an der Kastengasse: Anlauf, Absprung, Stützen – Weiterführung Basketball: Minibasketball nach reduziertem Regelwerk
- Wir nähern uns der Sprunghocke an der Kastengasse: unterschiedlich hohe Hindernisse überwinden und Helfen - Abschluss Basketball: Minibasketball nach reduziertem Regelwerk und zwei neuen Regeln
- Wir trauen uns die Sprunghocke am gepolsterten Balken: erste Versuche der Sprunghocke mit Hilfe und besonders gesichertem Geräteaufbau – Weiter testen und üben an der Kastengasse (siehe 3.)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern der 5. Klasse die Bewegungsdominanten von Stützsprüngen im Gerätturnen zu vermitteln und die Sprunghocke in der Grobform zu erlernen. Parallel dazu sollen die bereits erworbenen Basketballkenntnisse angewendet und vertieft werden.
- Vermittlung der Bewegungsdominanten von Stützsprüngen
- Erlernen der Sprunghocke
- Anwendung und Vertiefung von Basketballkenntnissen
- Entwicklung von Hilfestellungstechniken
- Förderung der Selbständigkeit und Sozialkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbereitende Übungsformen am Boden: Springen und Stützen, auch über Hindernisse; Weiterführung Basketball: Korbleger-Staffel: Dieses Kapitel beschreibt vorbereitende Übungen am Boden, die das Springen und Stützen, auch über Hindernisse, trainieren. Es dient als Grundlage für spätere, komplexere Übungen an der Kastengasse und integriert spielerisch den Basketball durch eine Korbleger-Staffel. Die Übungen zielen auf die Entwicklung der grundlegenden motorischen Fähigkeiten ab, die für den späteren Sprung notwendig sind, wie z.B. Koordination und Kraft.
Vorbereitende Übungsformen an der Kastengasse: Anlauf, Absprung, Stützen – Weiterführung Basketball: Minibasketball nach reduziertem Regelwerk: Hier werden die Übungen an die Kastengasse verlagert. Der Fokus liegt auf dem Anlauf, dem Absprung und der Stützphase. Das Kapitel baut auf den vorherigen Übungen auf und verfeinert die motorischen Fähigkeiten. Die Integration von Minibasketball nach reduziertem Regelwerk dient als spielerische Ergänzung und zur Entspannung.
Wir nähern uns der Sprunghocke an der Kastengasse: unterschiedlich hohe Hindernisse überwinden und Helfen - Abschluss Basketball: Minibasketball nach reduziertem Regelwerk und zwei neuen Regeln: In diesem Kapitel wird die Komplexität der Übung gesteigert. Die Schüler überwinden unterschiedlich hohe Hindernisse, um das Anhocken und Hochstützen zu trainieren und die Notwendigkeit dieser Elemente für die Sprunghocke zu verstehen. Die Hilfestellung durch Partner wird eingeführt und geübt. Das Minibasketballspiel wird mit zwei neuen Regeln fortgeführt, um den Lernzuwachs zu festigen und den Spaßfaktor zu erhalten.
Wir trauen uns die Sprunghocke am gepolsterten Balken: erste Versuche der Sprunghocke mit Hilfe und besonders gesichertem Geräteaufbau – Weiter testen und üben an der Kastengasse (siehe 3.): Dieses Kapitel markiert den Höhepunkt der Unterrichtseinheit. Die Schüler versuchen erstmals die Sprunghocke am gepolsterten Balken, unterstützt durch gezielte Hilfestellung und einen sicheren Geräteaufbau. Die vorherigen Übungen bilden die Grundlage für diesen Schritt, und der sichere Aufbau gewährleistet ein niedriges Verletzungsrisiko. Die Übung wird anschließend an der Kastengasse weiter geübt.
Schlüsselwörter
Sprunghocke, Gerätturnen, Stützsprünge, Minibasketball, Bewegungsdominanten, Hilfestellung, Koordination, Kraft, Sozialkompetenz, Selbständigkeit.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Gerätturnen und Basketball in der 5. Klasse
Was ist das Thema des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtseinheit für die 5. Klasse, die Gerätturnen (mit dem Schwerpunkt Sprunghocke) und Basketball kombiniert. Es geht um das Erlernen der Sprunghocke im Gerätturnen und die Anwendung und Vertiefung der Basketballkenntnisse.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Schülerinnen und Schüler sollen die Bewegungsdominanten von Stützsprüngen verstehen und die Sprunghocke in der Grobform erlernen. Gleichzeitig sollen ihre Basketballfähigkeiten angewendet und verbessert werden. Zusätzlich werden Hilfestellungstechniken vermittelt und die Selbständigkeit und Sozialkompetenz gefördert.
Wie ist der Unterrichtsentwurf aufgebaut?
Der Entwurf gliedert sich in vier Kapitel, die schrittweise an das Ziel, die Ausführung der Sprunghocke, heranführen. Jedes Kapitel enthält vorbereitende Übungen am Boden und an der Kastengasse, die jeweils durch Basketball-Übungen ergänzt werden. Die Schwierigkeit der Übungen steigert sich von Kapitel zu Kapitel.
Welche Übungen werden im ersten Kapitel behandelt?
Das erste Kapitel konzentriert sich auf vorbereitende Übungen am Boden, die das Springen und Stützen, auch über Hindernisse, trainieren. Als spielerische Basketball-Ergänzung dient eine Korbleger-Staffel.
Was wird im zweiten Kapitel geübt?
Im zweiten Kapitel werden die Übungen an die Kastengasse verlagert. Der Fokus liegt auf Anlauf, Absprung und Stützphase. Minibasketball nach reduziertem Regelwerk dient als spielerische Ergänzung.
Welche Inhalte umfasst das dritte Kapitel?
Das dritte Kapitel steigert die Komplexität. Die Schüler überwinden unterschiedlich hohe Hindernisse, um das Anhocken und Hochstützen zu trainieren. Die Hilfestellung durch Partner wird eingeführt. Das Minibasketballspiel wird mit zwei neuen Regeln fortgeführt.
Was ist der Höhepunkt des Unterrichts?
Der Höhepunkt ist das vierte Kapitel, in dem die Schüler erstmals die Sprunghocke am gepolsterten Balken versuchen, unterstützt durch gezielte Hilfestellung und einen sicheren Geräteaufbau. Die Übung wird anschließend an der Kastengasse weiter geübt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sprunghocke, Gerätturnen, Stützsprünge, Minibasketball, Bewegungsdominanten, Hilfestellung, Koordination, Kraft, Sozialkompetenz, Selbständigkeit.
Welche Vorkenntnisse werden vorausgesetzt?
Der Entwurf setzt grundlegende Kenntnisse im Springen und Stützen sowie Vorkenntnisse im Basketball voraus. Das genaue Ausmaß der Vorkenntnisse ist nicht explizit angegeben.
Wie ist der Bezug zwischen Gerätturnen und Basketball hergestellt?
Der Bezug wird durch spielerische Integration von Basketball-Übungen in jedem Kapitel hergestellt. Diese dienen als Ergänzung, Entspannung und zur Festigung des Lernzuwachses.
- Quote paper
- Thomas Springub (Author), 1999, Wir nähern uns der Sprunghocke an der Kastengasse - Minibasketball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7250