Für die Interpretation eines lutherischen Gemeindliedes habe ich mir das Kirchenjahrslied „Vom Himmel hoch da komm ich her“ ausgewählt, da mir dieses bereits als Weihnachtslied bekannt war. Zu finden ist es sowohl im „Evangelischen Gesangbuch“ (EG 24), als auch im katholischen Gebet- und Gesangbuch „Gotteslob“ (GL 163). Dieses Lied Luthers ist mit der weihnachtlichen Tradition der evangelischen Kirche untrennbar verbunden und, aufgrund zahlreicher Übersetzungen, auch weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt.
Die Thematik der Weihnachtsgeschichte, die in diesem Lied wiedergegeben wird, ist mir insbesondere wichtig, weil ich es schade finde, dass viele Menschen daraus einen individualistische und konsumorientierten Feiertag machen und eigentlich gar nicht wissen, warum Weihnachten überhaupt gefeiert wird.
Zunächst werde ich aber die Begriffe „geistliches Lied“ und „Kirchenlied“ erklären und dann auf den deren Bezug zur Epoche und speziell zu Martin Luther eingehen, bevor ich zu der Interpretation des Liedes „Vom Himmel hoch da komm ich her“ komme.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung „geistliches Lied“/„Kirchenlied“
- Bezug der geistlichen Lieder zur Epoche und zu Martin Luther
- Das Lied „Vom Himmel hoch da komm ich her“
- Literaturverzeichnis
- Bibliographie
- Anhang: Text des Liedes "Vom Himmel hoch da komm ich her"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Interpretation des lutherischen Gemeindeliedes "Vom Himmel hoch da komm ich her" und beleuchtet dessen Bedeutung im Kontext der Reformation und der Kirchenmusik.
- Die Entstehung und Entwicklung des geistlichen Liedes im Mittelalter
- Der Einfluss von Martin Luther auf die Kirchenmusik
- Die Bedeutung des Gemeindegesangs in der Reformation
- Die literarische und musikalische Analyse des Liedes "Vom Himmel hoch da komm ich her"
- Die theologischen Inhalte des Liedes und ihre Relevanz für die Weihnachtsgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt das Thema der Hausarbeit ein, stellt das gewählte Lied "Vom Himmel hoch da komm ich her" vor und erläutert die Relevanz der Weihnachtsgeschichte.
- Begriffsklärung „geistliches Lied“/„Kirchenlied“: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "geistliches Lied" und "Kirchenlied" und erläutert deren Bedeutung im Kontext des christlichen Gottesdienstes.
- Bezug der geistlichen Lieder zur Epoche und zu Martin Luther: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der geistlichen Lieder im späten Mittelalter und die Rolle der Reformation für die Verbreitung von Gemeindegesängen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Einfluss von Martin Luther und seiner Bedeutung für die Kirchenmusik.
- Das Lied „Vom Himmel hoch da komm ich her“: Dieses Kapitel analysiert das Lied "Vom Himmel hoch da komm ich her" im Hinblick auf seine Entstehung, seinen Text, seine musikalische Form und seine theologischen Inhalte.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt Themen wie Gemeindelied, Kirchenlied, Reformation, Martin Luther, Weihnachtsgeschichte, Kontrafaktur, Gemeindegesang, Kirchenmusik, Theologische Inhalte, und die Rolle von Musik und Sprache im christlichen Gottesdienst.
- Quote paper
- Silvia Asser (Author), 2006, Auswahl und Interpretation eines lutherischen Gemeindeliedes: "Vom Himmel hoch da komm ich her", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72498