In dieser Arbeit soll die Skulptur «7000 Eichen» von Joseph Beuys im Hinblick auf ihren öffentlichen Charakter untersucht werden. Ihre Anlegung als Eingriff in den urbanen Lebensraum soll erörtert und ihre Beschreibung als „Konkretisierung der sozialen Skulptur“ kritisch hinterfragt werden. Dafür wird es notwendig sein, die verschiedenen Dimensionen dieses Werkes, ihre Entstehungsgeschichte und ihre Stellung innerhalb des Gesamtwerkes von Beuys zu beleuchten. Ausserdem wird zur Beurteilung der Arbeit auch die Rezeption in der Bevölkerung zu beachten sein.
Die Arbeit beginnt mit einer Werkbeschreibung und einer Darstellung des Entstehungsprozesses von «7000 Eichen». Danach wird der erweiterte Kunstbegriff von Joseph Beuys und der von ihm gebildete Begriff der Sozialen Skulptur vorgestellt. Dieses Kapitel beinhaltet auch einen kurzen Abriss über die Stellung von «7000 Eichen» innerhalb des Gesamtwerkes von Beuys. Im Anschluss daran wird die Rezeption des Werkes untersucht. Im abschliessenden Schlussteil soll die Frage geklärt werden, ob «7000 Eichen» tatsächlich die von Beuys beabsichtigte Wirkung zu erzielen vermochte.
Der Initiator des Projektes konnte die Pflanzung des 7000sten und letzten Baumes pünktlich zum Eröffnungstag der documenta 8 am 12. Juni 1987 nicht mehr miterleben. Joseph Beuys starb gut ein Jahr vorher an einer schweren Krankheit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Werkbeschreibung und Entstehungsprozess von «7000 Eichen»
- Die physische Dimension
- Der Entstehungsprozess
- Die Finanzierung
- Zusammenarbeit mit der Stadt Kassel
- Planung und Durchführung der Pflanzungen
- Der erweiterte Kunstbegriff und die Soziale Plastik
- Der erweiterte Kunstbegriff
- Die Soziale Plastik
- Die Vorgeschichte von «7000 Eichen»
- Die Rezeption von «7000 Eichen»
- Die negativen Reaktionen
- Die positiven Reaktionen
- Abschliessende Gedanken und Schlusswort
- Das Verschwinden des Kunstwerkes
- Weiterführende Projekte
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Joseph Beuys' Kunstprojekt „7000 Eichen“ im öffentlichen Raum von Kassel. Ziel ist es, die Arbeit als Eingriff in den urbanen Raum zu analysieren und die Beschreibung als „Konkretisierung der sozialen Skulptur“ kritisch zu hinterfragen. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Dimensionen des Werkes, seine Entstehungsgeschichte und seine Rezeption in der Bevölkerung.
- Die physische Dimension und der Entstehungsprozess von „7000 Eichen“
- Der erweiterte Kunstbegriff und die Soziale Plastik bei Joseph Beuys
- Die Bedeutung des öffentlichen Raums als Ausstellungsort
- Die Rezeption des Kunstwerks in der Bevölkerung von Kassel
- Die Einbettung des Projekts in das Gesamtwerk von Joseph Beuys
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt das Kunstprojekt „7000 Eichen“ von Joseph Beuys als ein aussergewöhnliches Projekt im Kontext der documenta 7. Sie betont die ungewöhnliche Aktion der Baumpflanzung im öffentlichen Raum und den damit verbundenen Leitgedanken „Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“. Die Arbeit wird als ein Versuch der „sozialen Plastik“ und einer Konkretisierung des erweiterten Kunstbegriffs vorgestellt. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.
Werkbeschreibung und Entstehungsprozess von «7000 Eichen»: Dieses Kapitel beschreibt die physische Dimension des Kunstwerks, bestehend aus 7000 Basaltstelen und Eichen, die im Stadtgebiet von Kassel gepflanzt wurden. Der Entstehungsprozess wird detailliert dargestellt, inklusive der Finanzierung, der Zusammenarbeit mit der Stadt Kassel und der Planung und Durchführung der Pflanzungen. Die Ablehnung eines Angebots der Stadt, Bäume an den Stadträndern zu pflanzen, unterstreicht Beuys' Intention, die Bäume sichtbar im Stadtzentrum zu platzieren, um die Bürger aktiv in die Gestaltung ihrer Umwelt einzubeziehen.
Der erweiterte Kunstbegriff und die Soziale Plastik: Dieses Kapitel behandelt den erweiterten Kunstbegriff von Joseph Beuys und den Begriff der Sozialen Plastik. Es wird erläutert, wie „7000 Eichen“ als ein Beispiel für die soziale Plastik verstanden werden kann, die den Kunstbegriff über die Grenzen des traditionellen Kunstwerks hinaus erweitert und die Beteiligung der Gesellschaft an der Kunstproduktion und -rezeption betont. Das Kapitel beleuchtet auch die Vorgeschichte des Projekts im Kontext des Gesamtwerks von Beuys.
Die Rezeption von «7000 Eichen»: Dieses Kapitel untersucht die Reaktionen der Bevölkerung und der Öffentlichkeit auf das Kunstprojekt. Es wird sowohl auf positive als auch auf negative Reaktionen eingegangen, um ein umfassendes Bild der Rezeption zu zeichnen und die unterschiedlichen Perspektiven und Interpretationen des Werks zu beleuchten. Der Fokus liegt darauf, wie das Projekt von der Gesellschaft aufgenommen und interpretiert wurde.
Schlüsselwörter
Joseph Beuys, 7000 Eichen, documenta 7, Soziale Plastik, erweiterter Kunstbegriff, öffentlicher Raum, Stadtverwaldung, Kassel, Partizipation, Kunst im öffentlichen Raum, Rezeption.
Häufig gestellte Fragen zu "7000 Eichen" von Joseph Beuys
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert Joseph Beuys' Kunstprojekt „7000 Eichen“ in Kassel. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Projekts als Eingriff in den urbanen Raum und einer kritischen Auseinandersetzung mit seiner Beschreibung als „Konkretisierung der sozialen Skulptur“. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Dimensionen des Werks, seine Entstehungsgeschichte und seine Rezeption.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die physische Dimension und den Entstehungsprozess von „7000 Eichen“, den erweiterten Kunstbegriff und die Soziale Plastik bei Joseph Beuys, die Bedeutung des öffentlichen Raums als Ausstellungsort, die Rezeption des Kunstwerks in Kassel und die Einbettung des Projekts in Beuys' Gesamtwerk.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einer detaillierten Beschreibung des Werks und seines Entstehungsprozesses, einer Auseinandersetzung mit dem erweiterten Kunstbegriff und der Sozialen Plastik, einer Analyse der Rezeption des Kunstwerks und abschließenden Gedanken. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und ein Literaturverzeichnis.
Was sind die zentralen Aspekte des Entstehungsprozesses von „7000 Eichen“?
Der Entstehungsprozess umfasst die Finanzierung des Projekts, die Zusammenarbeit mit der Stadt Kassel, die Planung und Durchführung der Pflanzungen der 7000 Eichen und Basaltstelen. Besonders hervorzuheben ist die Entscheidung, die Bäume im Stadtzentrum zu pflanzen, entgegen eines Vorschlags der Stadt, sie am Stadtrand zu platzieren. Diese Entscheidung unterstreicht Beuys' Intention der aktiven Einbeziehung der Bürger in die Gestaltung ihrer Umwelt.
Wie wird der „erweiterte Kunstbegriff“ und die „Soziale Plastik“ im Kontext von „7000 Eichen“ behandelt?
Die Arbeit erläutert den erweiterten Kunstbegriff und die Soziale Plastik nach Joseph Beuys und zeigt auf, wie „7000 Eichen“ als ein Beispiel für soziale Plastik verstanden werden kann. Es wird betont, dass der Kunstbegriff über die Grenzen des traditionellen Kunstwerks hinaus erweitert wird und die Beteiligung der Gesellschaft an der Kunstproduktion und -rezeption im Mittelpunkt steht. Die Vorgeschichte des Projekts im Kontext des Gesamtwerks von Beuys wird ebenfalls beleuchtet.
Wie wird die Rezeption von „7000 Eichen“ in der Arbeit dargestellt?
Die Arbeit untersucht die Reaktionen der Bevölkerung und der Öffentlichkeit auf das Kunstprojekt, sowohl positive als auch negative. Sie zeichnet ein umfassendes Bild der Rezeption und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven und Interpretationen des Werks, wobei der Fokus auf der gesellschaftlichen Aufnahme und Interpretation des Projekts liegt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Joseph Beuys, 7000 Eichen, documenta 7, Soziale Plastik, erweiterter Kunstbegriff, öffentlicher Raum, Stadtverwaldung, Kassel, Partizipation, Kunst im öffentlichen Raum, Rezeption.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert das Verschwinden des Kunstwerkes sowie weiterführende Projekte von Joseph Beuys. Ein Schlusswort rundet die Arbeit ab.
- Quote paper
- Mike Bucher (Author), 2004, Joseph Beuys - "7000 Eichen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72493