Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Totalitarismus-Modell nach Carl Joachim Friedrich und Zbigniew Brzezinski auf seine Anwendbarkeit für den Vergleich von Nationalsozialismus und Stalinismus zu untersuchen. Vergleichsgegenstand sind freilich nicht das „Dritte Reich“ und die gesamte Geschichte der UdSSR von 1917 bis 1991. Zwar müssen prä- und poststalinistische Ära naturgemäß hinzugezogen werden. Dennoch soll im Kern die Herrschaft Stalins unter der Frage nach Totalität und Immanenz per se betrachtet werden.
Der methodologischen Diskussion wird die politische Debatte vorangestellt, um die weiterführenden Betrachtungen von dieser abzugrenzen. Danach sollen Eigenschaften und Probleme des Totalitarismus-Modells untersucht werden. Die gewonnenen Erkenntnisse stellen dann die Basis für die weitere Arbeit dar. Sie sollen das Totalitarismus-Verständnis zu Grunde legen, das den weiteren Verlauf der Analysen prägen wird.
Gegenstand des zweiten Kapitels ist die Untersuchung der beiden Systeme. Hierbei sollen zunächst die ideologischen Gesichtspunkte betrachtet werden. Bestimmte zentrale Momente (wie der Antisemitismus bzw. die „klassenlose Gesellschaft“) werden als bekannt vorausgesetzt und keiner weiterführenden Betrachtung unterzogen. Nationalsozialismus und Marxismus-Leninismus werden nur insoweit vergleichend betrachtet, als sie für die konkrete systematische Funktionsweise der beiden Diktaturen ursächlich bzw. charakteristisch sind. Die ideologische Dimension soll somit im Rahmen eines Exkurses untersucht werden. Wichtig sind für diese Arbeit vor allem die funktionellen und strukturellen Gesichtspunkte der weltanschaulichen Grundlagen.
Im Folgenden werden dann die jeweiligen Systeme im Einzelnen untersucht, wobei die über die Totalitarismus-Theorie gewonnenen Erkenntnisse aus dem ersten Kapitel die Grundlage der Betrachtungen darstellen werden. Im Mittelpunkt können freilich nicht detaillierte Aspekte der Systeme stehen, sondern die verschiedenen Funktionsweisen, die für die Kernfrage der Arbeit von Bedeutung sind.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Totalitarismus-Theorie in der Kritik
- Die politische Ebene und ihre Debatte
- Methodologische Kritik
- Das Modell als Idealtypus
- Statik der zeitlichen Dimension
- Totalitarismus und Strukturlosigkeit
- Zwischenbilanz: Totalitarismus als „dynamischer“ Begriff
- Gesichtspunkte des Vergleichs
- Die Ideologien in der Gegenüberstellung
- Marxismus-Leninismus
- Nationalsozialismus
- Kontrastierung der Herrschaftssysteme
- Das „Dritte Reich“ als „ständiges Krisenregime“
- Der Stalinismus: Abart des Systems oder „Erbe Lenins“?
- Die Ideologien in der Gegenüberstellung
- Begrenztheit des Modells – Legitimität des Begriffs (Schlussbetrachtung)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Totalitarismus-Modell von Carl Joachim Friedrich und Zbigniew Brzezinski auf seine Anwendbarkeit für den Vergleich von Nationalsozialismus und Stalinismus. Der Fokus liegt auf der Herrschaft Stalins unter der Frage nach Totalität und Immanenz. Die politische Debatte rund um das Totalitarismus-Modell wird zunächst beleuchtet, bevor Eigenschaften und Probleme des Modells analysiert werden. Darauf aufbauend werden die beiden Systeme hinsichtlich ihrer Ideologien und Herrschaftssysteme verglichen.
- Anwendbarkeit des Totalitarismus-Modells für den Vergleich von Nationalsozialismus und Stalinismus
- Analyse der Herrschaft Stalins im Hinblick auf Totalität und Immanenz
- Untersuchung der politischen Debatte um das Totalitarismus-Modell
- Analyse der Eigenschaften und Probleme des Totalitarismus-Modells
- Vergleich der Ideologien und Herrschaftssysteme von Nationalsozialismus und Stalinismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Ziel der Arbeit vor und beschreibt den Fokus auf die Herrschaft Stalins sowie den methodischen Ansatz. Das erste Kapitel analysiert die Totalitarismus-Theorie und die Kritik daran, wobei die politische Debatte und methodische Kritik beleuchtet werden. Das zweite Kapitel widmet sich dem Vergleich der beiden Systeme. Zuerst werden die ideologischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Marxismus-Leninismus und Nationalsozialismus untersucht. Anschließend erfolgt eine Gegenüberstellung der jeweiligen Herrschaftssysteme, wobei das „Dritte Reich“ als „ständiges Krisenregime“ und der Stalinismus als „Erbe Lenins“ betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Schlüsselbegriffe Totalitarismus, Nationalsozialismus, Stalinismus, Vergleich, Ideologie, Herrschaftssystem, "Drittes Reich", Marxismus-Leninismus, "ständiges Krisenregime", "Erbe Lenins". Sie untersucht die Anwendbarkeit des Totalitarismus-Modells auf den Vergleich dieser beiden Systeme und analysiert die jeweiligen spezifischen Eigenschaften und die politischen und methodischen Debatten rund um das Konzept.
- Quote paper
- Marcel Lewandowsky (Author), 2005, Möglichkeiten und Grenzen des Totalitarismus-Modells für den Vergleich von Nationalsozialismus und Stalinismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72452