Die Firma SHW Hölter Wassertechnik Betriebsgesellschaft mbH (nachfolgend SHWB genannt), mit Sitz in Hecklingen, Sachsen-Anhalt, hat für kommunale Aufgabenträger ein attraktives Dienstleistungspaket entwickelt.
Umfangreiche Erfahrungen konnte das mittelständische Unternehmen bei Gebühren- und Beitragskalkulationen in der Abwasserentsorgung, inklusive des Gebührensplittings, bei der Gebührenkalkulation in der Trinkwasserversorgung, der Beitragskalkulation für Erschließungen im Straßenbau, inklusive einmaliger Straßenausbau- und wiederkehrender Straßenausbaubeiträge sowie bei der analogen Kalkulation privatrechtlicher Entgelte sammeln.
Die qualifizierten, erfahrenen und engagierten Mitarbeiter von SHW Hölter Wassertechnik Betriebsgesellschaft mbH verfügen auf diesen Gebieten über umfangreiche Kenntnisse.
Die Abgabenkalkulation, die eng verbunden mit dem Rechnungswesen der Firma SHWB ist, hat einen großen Stellenwert in diesem Dienstleistungspaket. Dort ist zunehmend eine exakte Kostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung) nachzuweisen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Die Preisbildung aus der Sicht des Rechnungswesen und des Vertriebs und ihre Einflussfaktoren
- kostenorientierte Preisbildung
- nachfrageorientierte Preisbildung
- Konkurrenzorientierte Preisbildung
- Nutzenorientierte Preisbildung
- Erläuterung zur Preisbildung an praxisbezogenen Beispielen
- Preisbildung zur Betriebsführung von Abwasserentsorgungsanlagen
- Beispiel grundstücksbezogene Datenerfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Preisbildung, insbesondere im Kontext des Rechnungswesens und des Vertriebs. Sie beleuchtet verschiedene Preisbildungsstrategien und deren Einflussfaktoren, untermauert diese mit praxisrelevanten Beispielen und analysiert die Rolle des Marktes und der Konkurrenz.
- Kostenorientierte, nachfrageorientierte und Konkurrenzorientierte Preisbildungsstrategien
- Einflussfaktoren auf die Preisbildung, wie Marktstruktur und Produktlebenszyklus
- Praxisbezogene Beispiele zur Preisbildung in der Abwasserentsorgung und Datenerfassung
- Bedeutung der Kostenrechnung für die Preisgestaltung
- Der Preis als Instrument im Marketing-Mix
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort stellt die SHW Hölter Wassertechnik Betriebsgesellschaft mbH (SHWB) und ihr Dienstleistungspaket für kommunale Aufgabenträger vor. Es betont die umfangreiche Erfahrung des Unternehmens in der Gebühren- und Beitragskalkulation im Bereich Abwasserentsorgung, Trinkwasserversorgung und Straßenausbau. Die Bedeutung der exakten Kostenrechnung im Rechnungswesen der SHWB wird hervorgehoben.
Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung der Preispolitik im Marketing-Mix und hebt die Rolle unternehmensinterner und -externer Daten für die Preisfindung hervor. Es wird auf preisrelevante Faktoren wie Betriebsgröße, Standort, Fertigungstechnik, Produktionsfunktion, Kostenfunktion, Fertigungskapazität und die Finanzlage des Unternehmens eingegangen. Der Markt als Gesamtheit der ökonomischen Beziehungen zwischen Anbietern und Nachfragern wird ebenfalls beleuchtet, inklusive der verschiedenen Marktformen (Monopol, Oligopol, Polypol).
Die Preisbildung aus der Sicht des Rechnungswesens und des Vertriebs und ihre Einflussfaktoren: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Preisbildungsansätze. Kostenorientierte Preisbildung betrachtet die Kosten als Grundlage der Preisfestlegung. Nachfrageorientierte Preisbildung konzentriert sich auf die Zahlungsbereitschaft der Kunden. Konkurrenzorientierte Preisbildung orientiert sich an den Preisen der Wettbewerber. Nutzenorientierte Preisbildung berücksichtigt den Wert, den das Produkt für den Kunden hat. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der komplexen Interaktion zwischen Kosten, Nachfrage und Konkurrenz bei der Preisgestaltung.
Erläuterung zur Preisbildung an praxisbezogenen Beispielen: Dieser Abschnitt veranschaulicht die theoretischen Konzepte anhand praktischer Beispiele. Die Preisbildung für die Betriebsführung von Abwasserentsorgungsanlagen dient als Fallstudie, welche die Anwendung der zuvor beschriebenen Methoden in einem konkreten Kontext aufzeigt. Ein weiteres Beispiel zur grundstücksbezogenen Datenerfassung vertieft das Verständnis der Datengrundlage für die Preisfindung. Die Fallbeispiele verdeutlichen die praktische Relevanz der vorgestellten Preisbildungsmethoden.
Schlüsselwörter
Preisbildung, Rechnungswesen, Vertrieb, Kostenrechnung, Marketing-Mix, Marktformen (Monopol, Oligopol, Polypol), Nachfrage, Konkurrenz, Produktlebenszyklus, Abwasserentsorgung, Datenerfassung, Kostenorientierte Preisbildung, Nachfrageorientierte Preisbildung, Konkurrenzorientierte Preisbildung, Nutzenorientierte Preisbildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Preisbildung im Kontext von Rechnungswesen und Vertrieb
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Preisbildung, insbesondere im Kontext des Rechnungswesens und des Vertriebs. Sie beleuchtet verschiedene Preisbildungsstrategien und deren Einflussfaktoren, untermauert diese mit praxisrelevanten Beispielen und analysiert die Rolle des Marktes und der Konkurrenz.
Welche Preisbildungsstrategien werden behandelt?
Die Arbeit behandelt kostenorientierte, nachfrageorientierte und konkurrenzorientierte Preisbildungsstrategien sowie die nutzenorientierte Preisbildung. Es wird erklärt, wie Kosten, Nachfrage und Konkurrenz die Preisgestaltung beeinflussen.
Welche Einflussfaktoren auf die Preisbildung werden betrachtet?
Einflussfaktoren wie Marktstruktur (Monopol, Oligopol, Polypol), Produktlebenszyklus, Betriebsgröße, Standort, Fertigungstechnik, Produktionsfunktion, Kostenfunktion, Fertigungskapazität und die Finanzlage des Unternehmens werden analysiert.
Welche Praxisbeispiele werden verwendet?
Die Arbeit enthält praxisbezogene Beispiele zur Preisbildung in der Abwasserentsorgung und der grundstücksbezogenen Datenerfassung. Diese Fallstudien veranschaulichen die Anwendung der theoretischen Konzepte in konkreten Kontexten.
Welche Rolle spielt die Kostenrechnung?
Die Kostenrechnung spielt eine zentrale Rolle bei der kostenorientierten Preisbildung und wird als wichtige Grundlage für die Preisgestaltung hervorgehoben. Die Bedeutung einer exakten Kostenrechnung wird anhand des Beispiels der SHW Hölter Wassertechnik Betriebsgesellschaft mbH (SHWB) illustriert.
Welche Bedeutung hat der Preis im Marketing-Mix?
Der Preis wird als wichtiges Instrument im Marketing-Mix betrachtet und seine Bedeutung für den Unternehmenserfolg betont. Die Arbeit unterstreicht die Notwendigkeit, unternehmensinterne und -externe Daten für die Preisfindung zu berücksichtigen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, eine Einleitung, ein Kapitel über die Preisbildung aus der Sicht des Rechnungswesens und des Vertriebs und deren Einflussfaktoren, ein Kapitel mit praxisbezogenen Beispielen zur Preisbildung und abschließend Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Preisbildung, Rechnungswesen, Vertrieb, Kostenrechnung, Marketing-Mix, Marktformen (Monopol, Oligopol, Polypol), Nachfrage, Konkurrenz, Produktlebenszyklus, Abwasserentsorgung, Datenerfassung, Kostenorientierte Preisbildung, Nachfrageorientierte Preisbildung, Konkurrenzorientierte Preisbildung, Nutzenorientierte Preisbildung.
Wer wird als Beispielunternehmen genannt?
Die SHW Hölter Wassertechnik Betriebsgesellschaft mbH (SHWB) wird als Beispielunternehmen genannt, um die Bedeutung exakter Kostenrechnung im Rechnungswesen zu verdeutlichen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der Preisbildung auf strukturierte und professionelle Weise.
- Quote paper
- Sandy Schrader (Author), 2002, Die Einflussfaktoren auf die Preisbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7241