Fast 80 Prozent der europäischen Bevölkerung lebt in Städten, somit ist Europa einer der am stärksten verstädterten Kontinente. In städtischen Ballungsgebieten kommen die Schwierigkeiten der Gesellschaft verstärkt vor. Allerdings sind Städte jedoch auch die Orte, an denen der höchste Wohlstand geschaffen wird, an denen sich das kulturelle und gesellschaftliche Leben entwickelt.
Die Stadt als Freizeit und Tourismusraum ist durch die „Mischung von Nutzungen, Benutzergruppen und Benutzerverhalten, die erheblich zu seiner Attraktivität beiträgt“ gekennzeichnet.
Der Städtetourismus ordnet sich der Multifunktionalität der Stadt unter. Er ist nur eine Unterfunktion von vielen, die jedoch untrennbar mit den anderen Funktionen verbunden ist. Gerade diese Mutifunktionalität der Stadt legt die Grundlage für das facettenreiche Leistungsbündel Städtetourismus, der sich seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit erfreut.
Im Folgenden möchte ich die historische Entwicklung der Städtereisen erläutern, den Städtetourismus sowie die Städtetourismusarten charakterisieren, dessen wirtschaftliche Bedeutung aufzeigen, sowie auf die soziodemographische Struktur Städtereisender und deren Motive eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte der (Städte)reisen
- Definition
- Definition über das städtische Zielgebiet
- Definition über den „Erlebniswert einer Stadt“
- Bedeutung des Städtetourismus für den deutschen Fremdenverkehr
- Städtetourismusarten
- Tagungs- und Kongresstourismus
- Soziodemographische Struktur von Städtereisenden
- Motive
- Vorraussetzung erfolgreicher Städtereisen
- Die natürlichen Attraktivitätsfaktoren
- Die künstlichen Attraktivitätsfaktoren
- Veranstaltungen
- Reiseverkehrsmittel
- PKW
- Eisenbahn
- Flugzeug
- Schiff
- Bus
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat befasst sich mit dem Städtetourismus. Es soll die historische Entwicklung der Städtereisen, die verschiedenen Arten des Städtetourismus und die soziodemographischen Strukturen von Städtereisenden beleuchtet werden. Außerdem werden die Bedeutung des Städtetourismus für den deutschen Fremdenverkehr und die wichtigsten Voraussetzungen für erfolgreiche Städtereisen dargestellt.
- Historische Entwicklung des Städtetourismus
- Definition des Städtetourismus
- Bedeutung des Städtetourismus für den deutschen Fremdenverkehr
- Soziodemographische Struktur von Städtereisenden
- Voraussetzungen für erfolgreiche Städtereisen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Städtetourismus ein und stellt die Bedeutung der Städte für die europäische Gesellschaft heraus. Die Kapitel 2 und 3 beschäftigen sich mit der historischen Entwicklung des Städtetourismus und den verschiedenen Definitionen des Begriffs. Kapitel 4 beleuchtet die Bedeutung des Städtetourismus für den deutschen Fremdenverkehr. In den Kapiteln 5 und 6 werden die verschiedenen Arten des Städtetourismus sowie die soziodemographischen Strukturen von Städtereisenden analysiert. Kapitel 7 behandelt die Voraussetzungen für erfolgreiche Städtereisen, wobei die natürlichen und künstlichen Attraktivitätsfaktoren im Vordergrund stehen. Das Kapitel 8 befasst sich mit den gängigen Reiseverkehrsmitteln für Städtereisen. Im Ausblick werden die Zukunftstrends im Städtetourismus und die wachsende Bedeutung der Zusammenarbeit von Städten und Regionen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Städtetourismus, Städtereisen, Geschichte, Definition, Bedeutung, soziodemographische Struktur, Motive, Voraussetzungen, Reiseverkehrsmittel, Ausblick, Kultur, Events, Veranstaltungen, Tourismus, Marketing, Image, Wirtschaft, Deutschland, Europa.
- Citation du texte
- Juliane Krueger (Auteur), 2003, Städtereisen - Die historische Entwicklung der Städtereisen - Städtetourismus und dessen wirtschaftliche Bedeutung , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72402