Diese Arbeit greift das aktuelle Thema des Qualitätsmanagements bei mittelständischen Softwareproduzenten als Untersuchungsobjekt auf. Dabei wird sich die Arbeit schwerpunktmäßig mit der Softwareentwicklung befassen.
Ziel der Arbeit ist es, die Softwareentwicklung im Allgemeinen, sowie das Qualitätsmanagement im Besonderen, in der mittelständischen Softwareproduktion zu beschreiben und zu analysieren. Dabei stützt sich die Arbeit neben verschiedenen wissenschaftlichen Quellen maßgeblich auf die persönlichen Erfahrungen des Autors, der seit mehreren Jahren als leitender Softwarearchitekt und Softwareentwickler bei einem mittelständischen Softwareproduzenten tätig ist.
Als Untersuchungsobjekt der Fallstudie dient die Softwareentwicklungsabteilung der D GmbH. Die D GmbH ist ein mittelständischer Softwareproduzent einer branchenneutralen, kaufmännischen Standardsoftware für den Mittelstand. Sie beschäftigt derzeit 20 Mitarbeiter, davon sechs Softwareentwickler.
In der Fallstudie wird die aktuelle Situation der Softwareentwicklungsabteilung bezogen auf das Qualitätsmanagement analysiert und bewertet. Die Analyse erfolgt auf Grund der persönlichen Erfahrungen des Autors. Maßgeblich für die Analyse wird neben einer Beschreibung des Unternehmens, der Produktpalette und der Prozesse in der Abteilung, eine Selbstbewertung nach der DIN 9004:2000 Normen sein.
Ziel der Fallstudie ist es, das aktuelle Niveau des Qualitätsmanagements in der Abteilung zu bewerten, sowie mögliche Probleme aufzuzeigen. Abschließend sollen auf Grund dessen, grundlegende Vorschläge zur Optimierung des Qualitätsmanagements erarbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung
- Grundlagen und Begriffsdefinitionen
- Qualitätsmanagementsysteme und –normen
- Normen des DEUTSCHEN INSTITUTS ZUR NORMUNG E.V. (DIN)
- Capacity Mature Model Integration (CMMI)
- Begriffsabgrenzungen
- Abgrenzung Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
- Abgrenzung Softwareproduktion und Softwareentwicklung
- Qualitätsmanagement der mittelständischen Softwareproduktion
- Typologie kleiner und mittelständischer Softwareproduzenten
- Vorteile von KMU
- Konflikt zwischen Flexibilität und Formalisierung
- Qualität durch agile Softwareentwicklung
- Fallstudie: Analyse des Qualitätsmanagements bei einem kleinen Softwareproduzenten
- Profil der D GmbH
- Unternehmensprofil
- Produktprofil
- Aktuelle Qualitätsmanagementsituation in der Softwareentwicklungsabteilung
- Aufgabe und Struktur der Abteilung
- Beschreibung der Situation
- Beurteilung der aktuellen Situation
- Vorschläge zur Optimierung des Qualitätsmanagements
- Profil der D GmbH
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Qualitätsmanagement bei mittelständischen Softwareproduzenten, insbesondere in der Softwareentwicklung. Sie analysiert und beschreibt die Softwareentwicklung im Allgemeinen und das Qualitätsmanagement im Besonderen in diesem Kontext. Die Arbeit stützt sich auf wissenschaftliche Quellen und die persönlichen Erfahrungen des Autors, der als leitender Softwarearchitekt und -entwickler in einem mittelständischen Softwareunternehmen arbeitet.
- Beschreibung der Softwareentwicklung und des Qualitätsmanagements in der mittelständischen Softwareproduktion
- Analyse der aktuellen Situation in der Softwareentwicklungsabteilung eines kleinen Softwareproduzenten
- Bewertung des Qualitätsmanagements in Bezug auf Normen und Modelle (ISO 9000ff., CMMI)
- Aufzeigen von Problemen und Herausforderungen im Qualitätsmanagement von Softwareproduktionen in KMU
- Entwicklung von Vorschlägen zur Optimierung des Qualitätsmanagements in der Softwareentwicklungsabteilung
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer Einführung in das Thema Qualitätsmanagement in der mittelständischen Softwareproduktion. Er definiert wichtige Begriffe und beschreibt relevante Qualitätsmanagementsysteme, wie ISO 9000ff. und CMMI. Anschließend werden die Abgrenzungen zwischen Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung sowie Softwareproduktion und Softwareentwicklung erklärt. Das Kapitel behandelt auch die spezifischen Herausforderungen des Qualitätsmanagements in mittelständischen Softwareproduktionen im Vergleich zu großen Unternehmen.
Die Fallstudie analysiert die aktuelle Situation des Qualitätsmanagements in der Softwareentwicklungsabteilung der D GmbH, einem kleinen Softwareproduzenten. Sie beschreibt die Organisation, die Produkte und Prozesse in der Abteilung. Die Analyse erfolgt anhand einer Selbstbewertung nach ISO 9004:2000 und einer Einschätzung des Reifegrads nach CMMI. Die Studie identifiziert Schwächen im Qualitätsmanagement und formuliert Vorschläge zur Verbesserung.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und unterstreicht die Bedeutung von Qualitätsmanagement für die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Softwareproduzenten. Es betont die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Verbesserung der Prozesse und die aktive Unterstützung der Unternehmensleitung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte dieses Texts sind Qualitätsmanagement, Softwareentwicklung, mittelständische Softwareproduktion, ISO 9000ff., CMMI, Agile Softwareentwicklung, Fallstudie, Selbstbewertung, Reifegrad, Optimierung, Flexibilität, Formalisierung.
- Quote paper
- Lars Nielsen (Author), 2007, Qualitätsmanagement der mittelständischen Softwareproduktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72375