Thema dieser Arbeit ist die deutsche Auswanderungsbewegung des 19. Jahrhunderts, wobei ihr Zweck weniger der detaillierten Beschreibung von Einzelphänomenen beziehungsweise Kategorien dient, als vielmehr der Vermittlung eines Überblicks über sozialgeschichtliche Interessenschwerpunkte. Verschiedene Historiker werden auf den folgenden Seiten zu Wort kommen, deren Ansichten und Argumente mit einander verglichen und analysiert sowie präsentiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sozialstruktur des Phänomens I: Massenexodus - Motive - Demografische Transition
- Sozialstruktur des Phänomens II: Statistische Probleme – Kettenwanderung – Agenturen und Vereine
- Aus Cottbus in die Neue Welt - Exkurs: Niederlausitz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über die deutsche Auswanderungsbewegung des 19. Jahrhunderts. Sie analysiert sozialgeschichtliche Aspekte und vergleicht die Ansichten verschiedener Historiker. Die Arbeit konzentriert sich auf die sozialstrukturellen Merkmale der Auswanderung, die Motive der Auswanderer und die Herausforderungen der statistischen Erfassung. Ein regionaler Exkurs beleuchtet die Auswanderung aus der Niederlausitz.
- Sozialstruktur der Auswanderer (Demografie, Geschlecht, Beruf)
- Motive der Auswanderung
- Statistische Erfassung und Herausforderungen
- Rollen von Agenturen und Vereinen
- Regionale Betrachtung (Niederlausitz)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Zweck der Arbeit als Überblick über die deutsche Auswanderungsbewegung des 19. Jahrhunderts, wobei verschiedene Historikerperspektiven verglichen und analysiert werden. Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel, die sich mit der Sozialstrukturanalyse der Auswanderung befassen. Ein Exkurs in die Geschichte der Niederlausitz soll einen regionalen Bezug herstellen. Die Einleitung stellt die zentralen Forschungsfragen vor und benennt die wichtigsten Autoren, deren Arbeiten in der Analyse herangezogen werden.
Sozialstruktur des Phänomens I: Massenexodus - Motive - Demografische Transition: Dieses Kapitel untersucht die grundlegenden Fragen zur deutschen Auswanderung: Wer wanderte aus, warum, wohin und wie viele? Es charakterisiert die Auswanderung als Massenexodus, wobei der Fokus auf der Emigration in die USA liegt. Das Kapitel beleuchtet die demografischen Veränderungen und die Motive, die zur Auswanderung führten, wie Missernten und Hungersnöte. Es analysiert die Verteilung der Auswanderer nach Geschlecht, Familienstand und Beruf, wobei auf die Bedeutung der statistischen Herausforderungen hingewiesen wird.
Sozialstruktur des Phänomens II: Statistische Probleme – Kettenwanderung – Agenturen und Vereine: Dieses Kapitel setzt sich mit den Schwierigkeiten der statistischen Erfassung der Auswanderung auseinander. Es beleuchtet die Rolle von Kettenwanderung, Auswanderungsagenturen und -vereinen bei der Organisation und Durchführung der Auswanderung. Die Kapitel analysiert, wie diese Faktoren die Auswanderung beeinflussten und die Herausforderungen der Datenanalyse verdeutlicht. Es verknüpft diese Aspekte mit den im ersten Kapitel vorgestellten demografischen und sozialen Merkmalen der Auswanderer.
Aus Cottbus in die Neue Welt - Exkurs: Niederlausitz: Dieser Exkurs konzentriert sich auf die Auswanderung aus der Niederlausitz, einer spezifischen Region, und untersucht, inwieweit die auf Makroebene gewonnenen Erkenntnisse auf diese regionale Perspektive zutreffen. Er beleuchtet die spezifischen sozioökonomischen Bedingungen der Region und die daraus resultierenden Motive zur Auswanderung. Der Exkurs dient dazu, die Erkenntnisse der vorherigen Kapitel zu vertiefen und regional spezifische Aspekte der Auswanderung hervorzuheben.
Schlüsselwörter
Deutsche Auswanderung, 19. Jahrhundert, Massenexodus, Sozialstruktur, Demografie, Motive, Kettenwanderung, Agenturen, Vereine, USA, Niederlausitz, Sozialgeschichte, Migrationsforschung.
Häufig gestellte Fragen zur deutschen Auswanderung im 19. Jahrhundert
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die deutsche Auswanderung im 19. Jahrhundert. Sie analysiert die sozialstrukturellen Aspekte, die Motive der Auswanderer und die Herausforderungen der statistischen Erfassung dieser Bewegung. Ein regionaler Fokus liegt auf der Auswanderung aus der Niederlausitz.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Sozialstruktur der Auswanderer (Demografie, Geschlecht, Beruf), die Motive der Auswanderung (z.B. Missernten, Hungersnöte), die statistischen Herausforderungen bei der Erfassung der Auswanderung, die Rolle von Auswanderungsagenturen und -vereinen und eine regionale Betrachtung der Auswanderung aus der Niederlausitz.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, drei Hauptkapitel zur Sozialstruktur der Auswanderung und einen Exkurs über die Auswanderung aus der Niederlausitz. Die Kapitel befassen sich mit dem Massenexodus, den Motiven der Auswanderung, den demografischen Veränderungen, den statistischen Problemen, der Kettenwanderung und der Rolle von Agenturen und Vereinen.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Zweck der Arbeit, stellt die zentralen Forschungsfragen vor und benennt die wichtigsten Autoren, deren Arbeiten in der Analyse herangezogen werden. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit und die verschiedenen Kapitel.
Was ist der Fokus von Kapitel 1 ("Sozialstruktur des Phänomens I")?
Kapitel 1 untersucht die grundlegenden Fragen zur deutschen Auswanderung: Wer wanderte aus, warum, wohin und wie viele? Es charakterisiert die Auswanderung als Massenexodus, mit Fokus auf die Emigration in die USA, und beleuchtet die demografischen Veränderungen und Motive der Auswanderung.
Worauf konzentriert sich Kapitel 2 ("Sozialstruktur des Phänomens II")?
Kapitel 2 befasst sich mit den Schwierigkeiten der statistischen Erfassung der Auswanderung. Es analysiert die Rolle der Kettenwanderung, Auswanderungsagenturen und -vereine und wie diese Faktoren die Auswanderung beeinflussten. Es verknüpft diese Aspekte mit den im ersten Kapitel vorgestellten demografischen und sozialen Merkmalen der Auswanderer.
Was ist der Inhalt des Exkurses (Kapitel 3)?
Der Exkurs konzentriert sich auf die Auswanderung aus der Niederlausitz. Er untersucht, inwieweit die auf Makroebene gewonnenen Erkenntnisse auf diese regionale Perspektive zutreffen und beleuchtet die spezifischen sozioökonomischen Bedingungen der Region und die daraus resultierenden Motive zur Auswanderung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Deutsche Auswanderung, 19. Jahrhundert, Massenexodus, Sozialstruktur, Demografie, Motive, Kettenwanderung, Agenturen, Vereine, USA, Niederlausitz, Sozialgeschichte, Migrationsforschung.
- Quote paper
- Erik Buder (Author), 2007, Die deutsche Auswanderungsbewegung des 19. Jahrhunderts - ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72373