Die Strukturen der heutigen Politik sind sehr komplex und für den einzelnen Bürger immer undurchschaubarer. Politiker entwickeln ihre Konzeptionen zunehmend weiter vom Bürger entfernt. Zugleich wird es für die Repräsentanten immer schwieriger, die Bedürfnisse der Bürger zu beachten. Die komplexer werdenden Konzeptionen nehmen immer mehr Zeit der Politiker in Anspruch, was sie nicht selten bei der Nähe zum Bürger einsparen oder einsparen müssen. Somit kommen Politiker ihrer Dolmetscherfunktion zwischen Bevölkerung und Staat nicht mehr nach. Die Bürger hingegen haben zunehmend das Gefühl des Ausgeliefertseins und der Hilflosigkeit gegenüber dem Staat. Sie könnten als Folge ein Gefühl von Unbehagen gegenüber dem Staat entwickeln. Die Bürger reagieren darauf entweder mit Resignation oder mit Aufbegehren.
Bürgerinitiativen entstehen dort, wo sich Bürger von der bürokratischen Verwaltung oder von der Obrigkeit als ungerecht behandelt, oder in einer Entscheidung übergangen fühlen. Adressat der Bürgerinitiativen sind zumeist öffentliche Verwaltungen sowie die politischen Repräsentanten.
Seit Ende der 60er Jahre konnte sich als eine Form des Auflehnens die Bürgerinitiative durchsetzen.
Wieviel Einfluss tatsächlich von Bürgerinitiativen ausgeht, bezogen auf kommunalpolitische Entscheidungen, soll in dieser Arbeit erörtert werden. Dabei wird im ersten Teil zunächst der Begriff Bürgerinitiative genauer betrachtet, um danach auf die Entstehungsbedingungen von Bürgerinitiativen einzugehen. Auch die Medien- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Funktion und die Bedeutung von Bürgerinitiativen soll untersucht werden. Im zweiten Teil soll an einem praktischen Beispiel -dem Prozess der Müllverbrennungsanlage der Stadt Hennigsdorf - der tatsächliche Einfluss von Bürgerinitiativen auf den kommunalpolitischen Entscheidungsprozess erörtert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- soziale Bewegung
- Bürgerinitiative
- Entstehungsgründe der Bürgerinitiativen
- Entwicklung in der BRD
- Politische Entwicklungen, Bürgeraufstand und Studentenbewegungen
- Historische Entwicklung der Bürgerinitiativen
- Lokalpolitische Veränderungen, Entstehungsbedingungen und Wertewandel
- Entwicklung in der DDR
- Entwicklung in der BRD
- Arbeitsweise und Organisation von Bürgerinitiativen
- Medien- und Öffentlichkeitsarbeit von Bürgerinitiativen
- Die Lokalpresse
- Lokalfernsehen und Hörfunk
- Zusammenarbeit zwischen Kommunalverwaltung und Medien
- Öffentlichkeit
- Der Begriff Öffentlichkeit
- Die politische Öffentlichkeit
- Merkmale der Öffentlichkeit
- Funktion der Öffentlichkeit
- Die Wirkung der Medien auf die Öffentlichkeit
- Die Funktion der Medien und der Öffentlichkeit für Bürgerinitiativen
- Die Bedeutung von Bürgerinitiativen in der Kommune
- Die politische Bedeutung der Bürgerinitiative
- Die Bedeutung der Bürgerinitiativen für die Bürger
- Zwischenfazit
- Das Fallbeispiel
- Die Stadt Hennigsdorf
- Bevölkerungsstruktur
- Die politische Struktur
- Medienstruktur
- Die Märkische Allgemeine Zeitung
- Der Oranienburger Generalanzeiger
- Lokalfernsehen- OHT TV
- Der Beschluss des Kreistages des Baus einer Müllverbrennungsanlage in der Stadt Hennigsdorf
- Der Anbieter ,,Energos”
- Auswirkungen für die Stadt Hennigsdorf und deren Einwohner
- Die Untersuchung
- Vorstellen der Bürgerinitiative Contra MVA
- Konstruktion der Fragebögen
- Fragebogen für Experteninterviews mit Mitgliedern der Bürgerinitiative
- Fragebogen für Experteninterviews mit dem Bürgermeister und Stadtverordneten
- Ergebnisse der Interviews
- Schlussfolgerung- der Einfluss der Bürgerinitiativen auf den kommunalpolitischen Entscheidungsprozess im Fall Hennigsdorf
- Konstruktion der Fragebögen
- Vorstellen der Bürgerinitiative Contra MVA
- Die Stadt Hennigsdorf
- Bezug zwischen Theorie und Empirie
- Arbeitsweise und Organisation
- Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
- Bedeutung von Bürgerinitiativen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert den Einfluss von Bürgerinitiativen auf kommunalpolitische Entscheidungsprozesse, wobei der Fokus auf der Müllverbrennungsanlage der Stadt Hennigsdorf liegt. Ziel ist es, die Funktionsweise und Bedeutung von Bürgerinitiativen in der heutigen Zeit zu beleuchten.
- Entstehung und Entwicklung von Bürgerinitiativen in der BRD und DDR
- Arbeitsweise und Organisation von Bürgerinitiativen
- Die Rolle der Medien und der Öffentlichkeit in der Arbeit von Bürgerinitiativen
- Die politische Bedeutung von Bürgerinitiativen auf kommunaler Ebene
- Der Einfluss von Bürgerinitiativen auf den Entscheidungsprozess im Fall der Müllverbrennungsanlage in Hennigsdorf
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition der Begriffe soziale Bewegung und Bürgerinitiative, um den theoretischen Rahmen zu setzen. Anschließend wird die Entwicklung von Bürgerinitiativen in der BRD und DDR beleuchtet, wobei die historischen und politischen Bedingungen für ihre Entstehung untersucht werden. Kapitel 4 analysiert die Arbeitsweise und Organisation von Bürgerinitiativen, bevor Kapitel 5 die Bedeutung der Medien und der Öffentlichkeit für ihre Arbeit beleuchtet. Kapitel 6 beleuchtet die politische und gesellschaftliche Bedeutung von Bürgerinitiativen. Im Fallbeispiel der Müllverbrennungsanlage in Hennigsdorf werden die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert, die die Auswirkungen der Bürgerinitiative Contra MVA auf den kommunalpolitischen Entscheidungsprozess analysiert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst und die Bedeutung von Bürgerinitiativen für demokratische Prozesse diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Bürgerinitiativen, kommunalpolitische Entscheidungsprozesse, Medien und Öffentlichkeit, politische Partizipation, Müllverbrennungsanlage, Hennigsdorf, Fallstudie.
- Quote paper
- Ina Gorzolka (Author), 2006, Der Einfluss von Bürgerinitiativen auf kommunalpolitische Entscheidungsprozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72346