Einführen in die Rechnungseingangsprüfung - Prüfen von Wareneingangsrechnungen (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau)
1. Adressatenanalyse
2. Sachanalyse
2.1 Vorkenntnisse
3. Lernziele
3.1 Richtlernziel
3.2 Groblernziel
3.3 Feinlernziel
3.4 Taxonomiestufe des Feinlernziels
4. Kompetenzerwerb
4.1 Fachkompetenz
4.2 Methodenkompetenz
4.3 Sozialkompetenz
5. Unterweisungsmethode
6. Unterweisungshilfsmittel
7. Unterweisungsvorbereitung
8. Ablauf der Unterweisung
9. Erfolgskontrolle
10. Blick auf Zukunft
Inhaltsverzeichnis
- Adressatenanalyse
- Sachanalyse
- Vorkenntnisse
- Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Taxonomiestufe des Feinlernziels
- Kompetenzerwerb
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Sozialkompetenz
- Unterweisungsmethode
- Unterweisungshilfsmittel
- Unterweisungsvorbereitung
- Ablauf der Unterweisung
- Erfolgskontrolle
- Blick auf Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die grundlegenden Prinzipien der Rechnungskontrolle zu vermitteln und ihn in die Lage zu versetzen, Wareneingangsrechnungen selbstständig auf ihre Richtigkeit hin zu prüfen.
- Rechnungskontrolle als wichtiger Bestandteil der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle
- Prüfen von Wareneingangsrechnungen anhand von Kontrollmitteln (z.B. Lieferschein)
- Erläuterung der relevanten Prüfmerkmale einer Eingangsrechnung
- Einleiten notwendiger Schritte bei Abweichungen (z.B. Rechnungskorrekturen, Stornierungen)
- Anwendung der gelernten Kenntnisse in einer praktischen Situation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit einer Analyse der Adressaten und deren Vorkenntnisse. Anschließend werden die Lernziele und die Taxonomie des Feinlernziels definiert. Die verschiedenen Kompetenzen, die der Auszubildende im Rahmen der Unterweisung erwirbt, werden ebenfalls erläutert. Die Unterweisungsmethode, die Hilfsmittel und die Vorbereitung werden detailliert beschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf dem Ablauf der Unterweisung und der Erfolgskontrolle, die eine praktische Anwendung des Gelernten ermöglichen. Abschließend wird ein Ausblick auf die zukünftige Anwendung der gelernten Kenntnisse gegeben.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung fokussiert sich auf die Rechnungskontrolle, insbesondere auf die Prüfung von Wareneingangsrechnungen. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Rechnungsbearbeitung, Rechnungskontrolle, Lieferschein, Prüfmerkmale, Abweichungen, Rechnungskorrekturen, Stornierungen, Rücksendungen, Steuer.
- Quote paper
- Markus Blume (Author), 2005, Einführen in die Rechnungseingangsprüfung - Prüfen von Wareneingangsrechnungen (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72340