Im Mittelpunkt dieser Hausarbeit steht Alan Sillitoes 1959 erschienene Kurzgeschichte "On Saturday Afternoon". Ziel der Arbeit soll es sein, zu zeigen, wie Alan Sillitoes Sozialkritik
in der vorliegenden Kurzgeschichte deutlich gemacht werden kann und auf welchen Hintergrund sie zurückzuführen ist. Relevant dafür sind zunächst einige Daten aus Alan Sillitoes Biographie, wobei hier das Hauptinteresse auf den Stationen liegt, die sich auf sein Leben im englischen Arbeitermilieu beziehen und nachfolgende Kapitel seines Lebens unberücksichtigt bleiben. Anschließend wird ein kurzer Abriß der realen Verhältnisse innerhalb der englischen Arbeiterklasse, wie sie von Historikern für die Jahre der Vor-und Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs dargestellt werden, gegeben. Darauf aufbauend soll in der Folge die Konzentration auf die Frage gerichtet sein, inwieweit sich Parallelen zwischen Sillitoes Leben im englischen Arbeitermilieu und seinem Frühwerk, zu dem auch "On Saturday Afternoon" zählt, ziehen lassen. Im Anschluß daran erfolgt im Hinblick auf "On Saturday Afternoon" die Auseinandersetzung mit dem möglichen Zusammenhang zwischen Arbeitermilieu und Frustration, die zeigen soll, inwieweit das Entstehen von Frustration durch ein Leben in einer von Mißständen geprägten Umgebung vorprogrammiert ist. Darüber hinaus werden die in "On Saturday Afternoon" thematisierten Formen der Frustrationsbewältigung, nämlich Aggression und Suizid, näher beschrieben. Abschließend
erfolgt zudem eine Darstellung einiger formaler Besonderheiten der Kurzgeschichte "On Saturday Afternoon", die Sillitoes Intention zusätzlich Nachdruck verleihen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Alan Sillitoe
- II. Das englische Arbeitermilieu als Hintergrund für Silitoes Frühwerk
- II.1 Kurzes Portrait der englischen Arbeiterklasse
- II.2 Parallelen zwischen Sillitoes Werk und seinem Leben in der Arbeiterklasse
- III. On Saturday Afternoon
- III.1 Wechselbeziehung zwischen Milieu der Arbeiterklasse und Frustration
- III.2 Aggression und Suizid als Formen der Frustationsbewältigung
- III.2.1 Aggression
- III.2.2 Suizid
- IV. Sillitoes Sozialkritik in On Saturday Afternoon
- V. Auffällige formale Aspekte
- Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Alan Sillitoes Kurzgeschichte "On Saturday Afternoon" von 1959. Das Ziel ist es, Sillitoes Sozialkritik in der Geschichte aufzuzeigen und ihren Hintergrund zu beleuchten. Dazu werden Aspekte aus Sillitoes Biografie, die seine Erfahrungen im englischen Arbeitermilieu betreffen, untersucht. Die Arbeit beleuchtet die realen Verhältnisse der englischen Arbeiterklasse in der Vor- und Nachkriegszeit und die Parallelen zwischen Sillitoes Leben und seinem Werk.
- Sillitoes Biografie und seine Erfahrungen im englischen Arbeitermilieu
- Das Leben der englischen Arbeiterklasse in der Vor- und Nachkriegszeit
- Der Zusammenhang zwischen Arbeitermilieu und Frustration in "On Saturday Afternoon"
- Aggression und Suizid als Bewältigungsmechanismen der Frustration
- Formale Aspekte in "On Saturday Afternoon" und ihre Bedeutung für Sillitoes Intention
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse von Alan Sillitoes Sozialkritik in "On Saturday Afternoon" und die Untersuchung der zugrundeliegenden Hintergründe. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der biographische Informationen mit einer Darstellung der sozialen Realitäten der englischen Arbeiterklasse verbindet, um die Entstehung von Frustration und deren Bewältigungsformen in der Kurzgeschichte zu verstehen. Die Einleitung dient als Rahmen für die nachfolgenden Kapitel und gibt einen Ausblick auf die zentralen Themen der Arbeit.
I. Alan Sillitoe: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Leben von Alan Sillitoe, wobei der Fokus auf seinen Erfahrungen in der englischen Arbeiterklasse liegt. Es beschreibt seine Kindheit in ärmlichen Verhältnissen in Nottingham, die schwierige familiäre Situation geprägt von Armut, Arbeitslosigkeit, Gewalt und Depression des Vaters, und den Einfluss dieser Umstände auf Sillitoes Entwicklung. Der Einfluss von Literatur als Flucht aus der Realität wird beleuchtet. Die Darstellung seines frühen Lebens liefert den biographischen Kontext für das Verständnis seiner sozialkritischen Werke.
II. Das englische Arbeitermilieu als Hintergrund für Sillitoes Frühwerk: Dieses Kapitel analysiert das soziale Umfeld, in dem Sillitoe aufwuchs und das seine Werke prägte. Es skizziert die Lebensbedingungen der englischen Arbeiterklasse in der Zeit zwischen den Weltkriegen und danach, kennzeichnet die Armut, Arbeitslosigkeit und sozialen Ungerechtigkeiten. Die Darstellung dient als Hintergrund für die Interpretation von Sillitoes sozialkritischem Schreiben und zeigt, dass die in seinen Werken beschriebenen Missstände auf realen Verhältnissen beruhen. Das Kapitel vertieft den Zusammenhang zwischen Sillitoes Biografie und den sozialen Realitäten seiner Zeit.
III. On Saturday Afternoon: Dieses Kapitel analysiert die Kurzgeschichte "On Saturday Afternoon" im Detail. Es untersucht den Zusammenhang zwischen dem Arbeitermilieu und der Frustration der Protagonisten. Die verschiedenen Formen der Frustrationsbewältigung, wie Aggression und Suizid, werden eingehend beschrieben und ihre Ursachen und Auswirkungen im Kontext des beschriebenen Milieus erläutert. Das Kapitel verknüpft die vorherigen Kapitel, indem es die biographischen Erfahrungen und die sozialen Realitäten mit der literarischen Darstellung verbindet und die Bedeutung der formalen Elemente der Geschichte aufzeigt.
Schlüsselwörter
Alan Sillitoe, On Saturday Afternoon, englische Arbeiterklasse, Sozialkritik, Frustration, Aggression, Suizid, Arbeitermilieu, Armut, Arbeitslosigkeit, Realismus, Sozialer Realismus.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Alan Sillitoes "On Saturday Afternoon"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Alan Sillitoes Kurzgeschichte "On Saturday Afternoon" von 1959. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Sillitoes Sozialkritik und der Untersuchung der historischen und biographischen Hintergründe dieser Kritik.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Sillitoes Sozialkritik in "On Saturday Afternoon" aufzuzeigen und den Kontext dieser Kritik zu beleuchten. Dazu werden Aspekte aus Sillitoes Biografie und die realen Verhältnisse der englischen Arbeiterklasse in der Vor- und Nachkriegszeit untersucht, sowie die Parallelen zwischen Sillitoes Leben und seinem Werk.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Sillitoes Biografie und seine Erfahrungen im englischen Arbeitermilieu; das Leben der englischen Arbeiterklasse in der Vor- und Nachkriegszeit; der Zusammenhang zwischen Arbeitermilieu und Frustration in "On Saturday Afternoon"; Aggression und Suizid als Bewältigungsmechanismen der Frustration; formale Aspekte in "On Saturday Afternoon" und ihre Bedeutung für Sillitoes Intention.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, ein Kapitel über Alan Sillitoe, ein Kapitel über das englische Arbeitermilieu als Hintergrund, eine detaillierte Analyse von "On Saturday Afternoon", ein Kapitel über Sillitoes Sozialkritik in der Kurzgeschichte, ein Kapitel über auffällige formale Aspekte und eine Schlussbemerkung. Jedes Kapitel konzentriert sich auf einen spezifischen Aspekt der Analyse.
Welche Rolle spielt Sillitoes Biografie für die Analyse?
Sillitoes Biografie spielt eine zentrale Rolle, da seine persönlichen Erfahrungen im englischen Arbeitermilieu – Armut, Arbeitslosigkeit, Gewalt – seine sozialkritische Sichtweise maßgeblich geprägt haben. Die Arbeit untersucht die Parallelen zwischen seinem Leben und seinen literarischen Werken.
Wie wird das englische Arbeitermilieu dargestellt?
Das englische Arbeitermilieu wird als Kontext für Sillitoes Werk dargestellt, mit Fokus auf die Lebensbedingungen der Arbeiterklasse in der Vor- und Nachkriegszeit, einschließlich Armut, Arbeitslosigkeit und sozialer Ungerechtigkeit. Diese Darstellung dient dazu, die in der Kurzgeschichte beschriebenen Missstände zu beleuchten und zu erklären.
Wie wird "On Saturday Afternoon" analysiert?
Die Analyse von "On Saturday Afternoon" konzentriert sich auf den Zusammenhang zwischen dem Arbeitermilieu und der Frustration der Protagonisten. Die Arbeit untersucht Aggression und Suizid als Bewältigungsmechanismen dieser Frustration und beleuchtet die Bedeutung der formalen Elemente der Geschichte für Sillitoes Intention.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Alan Sillitoe, On Saturday Afternoon, englische Arbeiterklasse, Sozialkritik, Frustration, Aggression, Suizid, Arbeitermilieu, Armut, Arbeitslosigkeit, Realismus, Sozialer Realismus.
Welche Methode wird in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verbindet biographische Informationen mit einer Darstellung der sozialen Realitäten der englischen Arbeiterklasse, um die Entstehung von Frustration und deren Bewältigungsformen in der Kurzgeschichte zu verstehen. Ein interdisziplinärer Ansatz verbindet Literaturwissenschaft und Sozialgeschichte.
Wo finde ich mehr Informationen über Alan Sillitoe?
Weitere Informationen über Alan Sillitoe finden Sie in biographischen Werken und Literaturkritiken, die sich mit seinem Werk befassen. Eine Recherche in Bibliotheken und Online-Datenbanken liefert zusätzliche Informationen.
- Quote paper
- Susanne Prang (Author), 2000, Sozialkritik in Alan Sillitoes "On Saturday Afternoon", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72323