Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Szenario-Technik, insbesondere als Methode für den Politik- und Sozialwissenschaftsunterricht.
Zunächst wird auf die Szenario-Technik im Allgemeinen, das heißt ihre Geschichte und Anwendungsgebiete, die Vorgehensweise beziehungsweise Schrittfolge sowie auf den Begriff Szenario, eingegangen. Diese theoretischen Erläuterungen sollen die praktischen
Ausführungen, welche am Beispiel „Klimawandel“ durchgeführt werden, einleiten.
Dies stellt den letzten Teil der Hausarbeit dar. Mit Hilfe von Daten des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaveränderung (IPCC) und des Bundesamtes für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) wird die Szenario-Technik durchgeführt. Dabei wird auf das
zuvor Erarbeitete zurückgegriffen. Diese Durchführung ist für den schulischen Gebrauch im Politik- und Sozialwissenschaftsunterricht geeignet. Arbeitaufträge und Tabellen sind teilweise vom BMU übernommen worden.
Im Schlussteil wird resümierend zum Vorangegangenen Stellung genommen und eine persönliche Einschätzung der Szenario-Technik als Methode für die Simulation von unsicheren Zukünften sowie als Instrument für eine sicherere Planbarkeit abgegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Was ist ein Szenario?
- Was ist die Szenario-Technik?
- Geschichte und Anwendungsgebiete der Szenario-Technik
- Schrittfolge der Szenario-Methode
- Die Szenario-Technik am Beispiel „, Klimawandel”
- Abschließendes Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Szenario-Technik als Methode für den Politik- und Sozialwissenschaftsunterricht. Sie untersucht die Geschichte und Anwendungsgebiete der Technik, ihre Vorgehensweise und den Begriff Szenario. Mittels des Beispiels „Klimawandel“ werden praktische Anwendungen der Szenario-Technik anhand von Daten des IPCC und des BMU dargestellt.
- Die Anwendung der Szenario-Technik im Politik- und Sozialwissenschaftsunterricht
- Die Geschichte und Anwendungsgebiete der Szenario-Technik
- Die Vorgehensweise und die Schritte der Szenario-Methode
- Die Definition des Begriffs „Szenario“
- Praktische Anwendung der Szenario-Technik am Beispiel „Klimawandel“
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit, die Szenario-Technik, vor und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie betont die Relevanz der Szenario-Technik für den Politik- und Sozialwissenschaftsunterricht.
- Was ist ein Szenario?: Dieser Abschnitt definiert den Begriff „Szenario“ und beleuchtet seine vielfältigen Anwendungen in Alltag, Beruf und Kultur. Er zeigt die Bedeutung von Szenarien als vorstellbare Bilder, hypothetische Ereignisfolgen und als Werkzeuge für die Analyse komplexer Systeme.
- Was ist die Szenario-Technik?: Dieser Teil erläutert die grundlegenden Prinzipien der Szenario-Technik. Er erklärt, wie sie eingesetzt werden kann, um mögliche Zukünfte als Szenarien zu entwickeln, darzustellen und zu analysieren. Es wird betont, dass die Szenario-Technik keine exakten Prognosen liefert, sondern Denkmodelle, die Handlungsfähigkeit im Hinblick auf die Gestaltung der Zukunft fördern.
- Geschichte und Anwendungsgebiete der Szenario-Technik: Dieser Abschnitt beleuchtet die Ursprünge der Szenario-Technik im Militär und ihre spätere Verbreitung in verschiedenen Disziplinen. Er zeigt, wie die Technik in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt wird, um komplexe Problemstellungen zu analysieren und zukünftige Entwicklungen zu simulieren.
Schlüsselwörter
Szenario-Technik, Politikdidaktik, Sozialwissenschaftsunterricht, Zukunftsorientierung, Klimawandel, Szenario, Extremszenarien, Trendszenario, IPCC, BMU, Simulation, Planung.
- Quote paper
- Volker Henn (Author), 2007, Zukunftsorientierung - Die Szenario-Technik im Politikunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72318