Seit ihrer Erfindung vor fast 200 Jahren hat die Eisenbahn als wegweisende Innovation
des Industriezeitalters den Menschen zu vorher ungeahnter individueller Mobilität und
zu neuen Transportmöglichkeiten verholfen. Doch ausgelöst durch die Erfindungen des
Automobils und der zivilen Luftfahrt im 20. Jahrhundert folgte ein Strukturwandel im
Verkehrsmarkt sowohl für den Individual- als auch für den Güterverkehr, was zu einer
verstärkten Abkehr vom Transportmittel Eisenbahn zugunsten des Automobil- und
Luftverkehrs führte.
Dies hatte in den letzten Jahrzehnten verstärkt auch für die Deutsche Bahn strukturelle
Implikationen. So entstand in der Zeit von 1960 bis 1992 ein Investitionsvolumen von
ca. 450 Mrd. DM für den Bau neuer Automobilinfrastruktur, während nur 50 Mrd. DM
für den Ausbau des Schienenverkehrs ausgegeben wurde.
Die Deutsche Bahn mit ihrer damaligen öffentlichen Rechtsform stand während dieser
Zeit stets im Spannungsfeld zwischen einerseits politischen Vorgaben zu öffentlicher
Aufgabenerfüllung und andererseits wachsendem Handlungsbedarf in wirtschaftlicher
Hinsicht. Dieser ergab sich bereits durch die Tatsache, dass die Bahn alljährlich hohe
Verluste erwirtschaftete (die Schulden betrugen 1993 bereits rund 67 Mrd. DM1) und
aufgrund ihrer schwerfälligen behördlichen Struktur den neuen Anforderungen im
Verkehrsmarkt nicht gewachsen erschien. Eine dringende Reformierung der
Bahnstrukturen wurde somit unumgänglich. Infolge dessen wurden die Deutsche Bahn
(DB) und die Deutsche Reichsbahn (DR) zum 01.01.1994 privatisiert und verschmolzen
im privatwirtschaftlichem Unternehmen Deutsche Bahn AG.
Nachfolgend wird dieser Privatisierungsprozess unter besonderer Berücksichtigung
seiner Ausgangslage, der wesentlichen Ziele und Elemente sowie seiner Probleme bei
der Umsetzung dargestellt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Ziele und Elemente der Bahnreform
- Ausgangslage der Deutschen Bundesbahn
- Zielsetzungen der Bahnreform
- Praktische Umsetzung
- Aktueller Stand und Umsetzungsprobleme
- Spezielle Problemfelder im Zuge der Privatisierung
- Marktöffnung und Konkurrenz
- Personalpolitische Probleme
- Regelung des SPNV
- Zukunftsperspektiven
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Privatisierung der Deutschen Bahn AG, die im Jahr 1994 in Kraft trat. Sie befasst sich mit den Hintergründen, den Zielen und der Umsetzung der Bahnreform, sowie den auftretenden Problemen und Herausforderungen. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Privatisierung auf die Deutsche Bahn AG und die Auswirkungen auf den Schienenverkehr in Deutschland.
- Die Ausgangslage der Deutschen Bundesbahn vor der Privatisierung
- Die Ziele der Bahnreform
- Die praktische Umsetzung der Bahnreform
- Spezielle Problemfelder der Privatisierung
- Die Zukunftsperspektiven der Deutschen Bahn AG
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und den Gang der Untersuchung. Sie beleuchtet den historischen Kontext der Bahnreform, die Notwendigkeit der Privatisierung und die Herausforderungen, die sich aus der Strukturänderung des Schienenverkehrs ergeben.
Im zweiten Kapitel werden die Ziele und Elemente der Bahnreform näher beleuchtet. Hierbei wird die Ausgangslage der Deutschen Bundesbahn vor der Privatisierung analysiert, die Zielsetzungen der Bahnreform dargelegt und die praktische Umsetzung der Reformmaßnahmen beschrieben. Der aktuelle Stand der Reformumsetzung wird ebenfalls beleuchtet, wobei die Erfolge und Probleme der Privatisierung hervorgehoben werden.
Das dritte Kapitel widmet sich speziellen Problemfeldern im Zuge der Privatisierung. Es analysiert die Marktöffnung und die Konkurrenz im Schienenverkehr, die personalpolitischen Herausforderungen und die Regulierung des Schienenpersonennahverkehrs. Abschließend werden die Zukunftsperspektiven der Deutschen Bahn AG beleuchtet, wobei die notwendigen Investitionen, die Wettbewerbsfähigkeit und die Integration in ein transeuropäisches Verkehrsnetz diskutiert werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bahnreform, die Privatisierung der Deutschen Bahn AG, die Zielsetzungen der Reform, die Umsetzungsprobleme, die Marktöffnung, die Konkurrenz im Schienenverkehr, die Personalpolitik, die Regionalisierung des Schienenpersonennahverkehrs, die Zukunftsperspektiven der Deutschen Bahn AG, die Investitionsnotwendigkeit und die Integration in ein transeuropäisches Verkehrsnetz.
- Arbeit zitieren
- Stefan Eisele (Autor:in), 2002, Privatisierung der Deutschen Bahn AG. Ziele & Elemente der Bahnreform sowie Problemfelder, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7230
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.