Bevor man sich dem komplexen Themenbereich des Politischen Interesses und der Politischen Involvierung nähern kann, ist es wichtig diese Begriffe erst einmal zu definieren. Allerdings muss man dabei feststellen, dass dies einige Schwierigkeiten bereiten kann, da die einzelnen Begriffe teilweise nicht eindeutig voneinander zu trennen sind. Auch werden im Zusammenhang mit Politischem Interesse und Politischer Involvierung weitere zahlreiche Begriffe aufgeführt, die Teil dieses komplexen Themenspektrums sind.
Zum Beispiel ‚political awareness’ unter dem man das Ausmaß an bewusster Beschäftigung mit der Politik, also das politische Bewusstsein eines Individuums versteht. Oder ‚political saliency’, die individuelle Einschätzungen der Bürger, über die Bedeutung von Politik im Kontext mit anderen Lebensbereichen, wie Familie und Kinder, Arbeit und Beruf, Freizeit und Erholung, etc.
‚Political sophistication’, nämlich die Fähigkeit zur strukturierten Aufnahme und Verarbeitung von politischen Informationen, ist eine Grundvoraussetzung für den folgenden Begriff der Politischen Informiertheit.
Hier ist es zum Beispiel nicht möglich, den Begriff eindeutig zu definieren. Um Politische Informiertheit genau eingrenzen zu können, müsste man zuerst festlegen welcher Grad von Politischer Informiertheit bei einem Individuum vorhanden sein sollte. Kenntnisse über politische Institutionen, Gesetze und Verfahren können ebenso gefordert sein, wie das Wissen über aktuelle politische Geschehnisse und Zusammenhänge, national wie international, oder politische Parteien, ihre Programme und Kandidaten.Dieses lässt sich in objektives politisches Wissen und subjektives politisches Wissen unterteilen.
Gliederung:
1. Definitionen
Politisches Informiertheit
Politisches Wissen
Politische Involvierung
Politische Interesse
2. Politisches Interesse
2.1 Faktoren für Politisches Interesse
2.1.1. Bildung
2.1.2. Geschlecht
2.1.3. Alter
2.1.4. Weitere Faktoren
2.2 Erklärungen für die Zunahme von Politischem Interesse
2.2.1. Postmaterialismus
2.2.2 Politicization
3. Politische Apathie und Postmodernismus
3.1. Das Politische Interesse in den europäischen Ländern
4. Vergleiche zwischen Ost- und Westdeutschland
5. Fazit
6. Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- Definitionen
- Politische Informiertheit
- Politisches Wissen
- Politische Involvierung
- Politisches Interesse
- Politisches Interesse
- Faktoren für Politisches Interesse
- Bildung
- Geschlecht
- Alter
- Weitere Faktoren
- Erklärungen für die Zunahme von Politischem Interesse
- Postmaterialismus
- Politicization
- Politische Apathie und Postmodernismus
- Das Politische Interesse in den europäischen Ländern
- Vergleiche zwischen Ost- und Westdeutschland
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem komplexen Thema des politischen Interesses und der politischen Involvierung. Sie analysiert die Faktoren, die das politische Interesse beeinflussen, insbesondere die Rolle von Bildung, Geschlecht und Alter. Darüber hinaus werden Erklärungen für die Zunahme des politischen Interesses im Kontext von Postmaterialismus und Politicization beleuchtet.
- Definitionen von politischer Informiertheit, politischem Wissen, politischer Involvierung und politischem Interesse
- Analyse der Faktoren, die das politische Interesse beeinflussen
- Erklärungen für die Zunahme des politischen Interesses
- Politische Apathie und Postmodernismus im Zusammenhang mit politischem Interesse
- Vergleich des politischen Interesses in Ost- und Westdeutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Definition der zentralen Begriffe: Politische Informiertheit, Politisches Wissen, Politische Involvierung und Politisches Interesse. Dabei werden die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung der Begriffe sowie die verschiedenen Aspekte des politischen Interesses, wie etwa das politische Bewusstsein, die Bedeutung von Politik im Vergleich zu anderen Lebensbereichen und die Fähigkeit zur Verarbeitung politischer Informationen, beleuchtet.
Der zweite Teil der Arbeit behandelt die Faktoren, die das politische Interesse beeinflussen. Es werden insbesondere die Rolle von Bildung, Geschlecht und Alter sowie weitere Einflussfaktoren wie Einkommen und sozialer Status analysiert.
Der dritte Teil befasst sich mit Erklärungen für die Zunahme des politischen Interesses. Hier werden die Konzepte des Postmaterialismus und der Politicization diskutiert, die wichtige Erklärungsmuster für die Entwicklung des politischen Interesses bieten.
Schlüsselwörter
Politisches Interesse, Politische Involvierung, Politische Informiertheit, Politisches Wissen, Bildung, Geschlecht, Alter, Postmaterialismus, Politicization, Mediennutzung, Politische Apathie, Postmodernismus.
- Quote paper
- Jasmin Gally (Author), 2004, Politisches Interesse und Politische Involvierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72277