„Die Deutschen bleiben Reiseweltmeister“. Derlei Überschriften in Zeitungen sind wohl bekannt. Aber nicht nur in Deutschland, sondern in der ganzen Welt erfreut sich das Reisen immer größerer Beliebtheit. Wer das nötige Kleingeld zum Reisen und Interesse an anderen Ländern und Kulturen hat, der reist.
Leider wird in den Medien auch immer häufiger von Terroranschlägen berichtet. Die Terroranschläge des 11.September 2001 in New York und Washington trafen die gesamte Weltöffentlichkeit völlig überraschend. Danach häuften sich terroristische Anschläge in der Welt und der Terrorismus rückte stärker in das Interesse der Medien und der Menschen. Dabei gehört der Terrorismus zu den am wenigsten verständlichen Gewalttaten von Menschen gegen Menschen.
Doch wie kommen diese beiden Themen, Terrorismus und Tourismus, die auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun haben, zusammen?
Internationale Untersuchungen haben gezeigt, dass Terrorismus zwangsläufig immer einen Einbruch der Tourismuswirtschaft mit sich bringt. Dabei hat der Reisende immerhin noch die Wahl Reisen in das vom Terrorismus betroffene Gebiet zu meiden, doch die Folgen für das betroffene Land sind oftmals katastrophal und können sich je nach Ausmaß des terroristischen Anschlags über mehrere Wochen, Monate und Jahre hinziehen.
Im Zuge dieser Diplomarbeit soll der Themenkomplex „Interdependenzen zwischen internationalem Terrorismus und Tourismus“ untersucht werden. Dabei gliedert sich die Arbeit in vier Hauptteile. Im ersten Teil wird der Begriff des Terrorismus und seine Erscheinungsformen näher betrachtet. In diesem Teil wird auch der Tourismus und die Auswirkungen des Terrorismus auf den Tourismus beleuchtet und wie der Terrorismus die Reiseentscheidung der Urlauber beeinflusst. In dem sich anschließenden zweiten und dritten Teil wird das Luftsicherheitsgesetz und das Passagierdaten-Abkommen zwischen der EU und den USA untersucht, welche kurz nach den Terroranschlägen des 11. September 2001 zur Prävention und Bekämpfung des Terrorismus kurzzeitig in Kraft getreten sind, und auf ihre Vereinbarkeit mit höher rangigen Recht hin überprüft. Des Weiteren werden im vierten Teil weitere Bekämpfungsmaßnahmen von Terrorismus aufgezeigt.
Abschließend werden die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit noch einmal zusammengefasst dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Einfluss des internationalen Terrorismus auf den Tourismus
- I. Darstellung der Terrorismussituation
- 1. Definitorische Abgrenzung
- 2. Erscheinungsformen des Terrorismus
- 3. Übersicht über weltweite terroristische Anschläge von 2001 bis heute
- II. Darstellung der Tourismussituation
- 1. Tourismus
- 2. Der Tourismus im Focus des Terrors
- a. Die Situation der Tourismusbranche vor dem 11. September 2001
- aa. Tourismus weltweit
- bb. Tourismus in Deutschland
- b. Die Situation der Tourismusbranche nach dem 11. September 2001
- aa. Tourismus in den USA und weltweit
- bb. Tourismus in Deutschland
- cc. Nebeneffekt und Prognosen
- 3. Veränderung der Risikowahrnehmung und Reiseentscheidungen
- III. Zwischenergebnis
- C. Luftsicherheitsgesetz
- I. Historischer Hintergrund
- II. Gesetzlicher Hintergrund und Regelungen des LuftSiG
- III. Nichtigerklärung des § 14 LuftSiG durch das Bundesverfassungsgericht – Rechtliche Diskussion
- IV. Zwischenergebnis
- D. Passagierdaten-Abkommen zwischen EU und USA
- I. Hintergrund, Inhalt und Entstehung des Abkommens
- 1. Hintergrund
- 2. Entstehung und Inhalt
- II. Nichtigerklärung des Passagierdaten-Abkommens zwischen EU und USA
- 1. Einzelheiten der Klageschrift
- a. Angemessenheitsentscheidung
- b. Abkommen
- III. Zwischenergebnis
- E. Ideen zur Bekämpfung des Terrorismus
- I. Wirksamkeit terroristischer Gewalt
- II. Ursachen von Terrorismus
- III. Strategien und Bekämpfungsmaßnahmen gegen den Terrorismus
- IV. Zwischenergebnis
- F. Endresumé
- Der Einfluss des internationalen Terrorismus auf die Tourismusbranche
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Terrorismusbekämpfung im Luftverkehr
- Die Übermittlung von Passagierdaten zwischen der EU und den USA im Kontext der Terrorismusbekämpfung
- Die Wirksamkeit terroristischer Gewalt und ihre Ursachen
- Strategien und Bekämpfungsmaßnahmen gegen den Terrorismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Interdependenzen zwischen internationalem Terrorismus und Tourismus. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Terrorismus auf die Tourismusbranche und beleuchtet die Veränderungen im Reiseverhalten der Menschen. Darüber hinaus werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Terrorismusbekämpfung im Luftverkehr und in Bezug auf die Übermittlung von Passagierdaten zwischen der EU und den USA untersucht. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Wirksamkeit terroristischer Gewalt und erörtert die Ursachen des Terrorismus, um ein besseres Verständnis für die Bekämpfungsstrategien zu gewinnen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einordnung des Begriffs Terrorismus und dessen Erscheinungsformen. Anschließend werden die Folgen des Terrorismus für den Tourismus beleuchtet, wobei die Situation vor und nach den Terroranschlägen des 11. September 2001 im Fokus stehen. Die Arbeit analysiert den Einfluss des Terrorismus auf die Reiseentscheidungen der Menschen und die veränderte Risikowahrnehmung. In den folgenden Kapiteln wird das Luftsicherheitsgesetz und das Passagierdatenabkommen zwischen der EU und den USA untersucht, wobei die rechtliche Diskussion über die Nichtigerklärung dieser Maßnahmen im Mittelpunkt steht. Abschließend werden im letzten Kapitel Ideen zur Bekämpfung des Terrorismus vorgestellt und die Ursachen des Terrorismus diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Themenkomplex „Interdependenzen zwischen internationalem Terrorismus und Tourismus“, wobei die Auswirkungen des Terrorismus auf die Tourismusbranche, die rechtlichen Rahmenbedingungen der Terrorismusbekämpfung und die Wirksamkeit terroristischer Gewalt im Fokus stehen. Wichtige Schlüsselwörter der Arbeit sind: Terrorismus, Tourismus, Luftsicherheitsgesetz, Passagierdatenabkommen, EU, USA, Risikowahrnehmung, Reiseentscheidung, Bekämpfungsstrategien, Ursachen des Terrorismus.
- Quote paper
- Stephanie Koch (Author), 2006, Interdependenzen zwischen internationalem Terrorismus und Tourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72249