Hier liegt ein Unterrichtsentwurf für das Fach Wirtschaftswissenschaften, Berufskolleg für Rechtsanwaltsfachangestellte, mit dem Thema "Fallorientierte Erarbeitung und Anwendung der selbstschuldnerischen Bürgschaft unter
Berücksichtigung der Förderung der Humankompetenz" vor.
Inhalt:
1. Angaben zur Lerngruppe
2. Didaktisch-methodische Analyse
3. Lernziele
4. Geplanter Unterrichtsverlauf
5. Literatur- und Quellenverzeichnis
6. Anhang
Inhaltsverzeichnis
- Angaben zur Lerngruppe
- Analyse der Klassensituation
- Ausprägungen der Kompetenzbereiche in der Lerngruppe
- Unterrichtseinsatz in der Klasse
- Didaktisch-methodische Analyse
- Vorgaben der Richtlinien/ Legitimation des Themas
- Einordnung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtsreihe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema „selbstschuldnerische Bürgschaft“ für Rechtsanwaltsfachangestellte in der Oberstufe. Ziel ist die fallorientierte Erarbeitung und Anwendung dieses komplexen wirtschaftlichen Sachverhalts, wobei gleichzeitig die Förderung der Humankompetenz im Vordergrund steht. Die Stunde baut auf vorherigen Einheiten zu Krediten und Kreditsicherheiten auf.
- Selbstschuldnerische Bürgschaft als Kreditsicherungsmittel
- Fallorientierte Anwendung wirtschaftlicher Konzepte
- Förderung der Humankompetenz durch Gruppenarbeit und Reflexion
- Analyse der Lerngruppe und deren spezifischer Bedürfnisse
- Einbindung des Themas in den Rahmenlehrplan und die Praxis der Rechtsanwaltsfachangestellten
Zusammenfassung der Kapitel
Angaben zur Lerngruppe: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der Lerngruppe, bestehend aus 19 Schülerinnen im Alter von 18 bis 24 Jahren, die eine Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten absolvieren. Es wird auf die heterogene Zusammensetzung der Klasse hinsichtlich der schulischen Vorbildung und Leistungsfähigkeit eingegangen. Trotz der Unterschiede im Leistungsniveau und der Herausforderungen durch psychische Erkrankungen einiger Schülerinnen, wird ein positives soziales Klima und eine gute Disziplin beschrieben. Die Analyse der Kompetenzbereiche zeigt eine gute Handlungskompetenz, eine zufriedenstellende mündliche Mitarbeit und eine gute schriftliche Leistungsfähigkeit. Die Fachkompetenz zum Thema Kredite und Kreditsicherheiten ist noch gering, aber das Interesse der Schülerinnen ist vorhanden.
Didaktisch-methodische Analyse: Dieses Kapitel beleuchtet die didaktische und methodische Planung der Unterrichtsstunde. Es wird die Legitimation des Themas durch den Rahmenlehrplan und die Handreichungen der Rechtsanwaltskammer Hamm dargelegt. Die Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe zum Thema Kredite wird verdeutlicht und zeigt den Aufbau des Themas von der Einführung in Kredite und Kreditarten bis hin zur Behandlung spezifischer Sicherheiten wie der selbstschuldnerischen Bürgschaft. Die methodische Herangehensweise ist durch eine fallorientierte Bearbeitung und Gruppenarbeit gekennzeichnet.
Schlüsselwörter
Selbstschuldnerische Bürgschaft, Kreditsicherung, Rechtsanwaltsfachangestellte, Wirtschaftswissenschaften, Fallstudie, Gruppenarbeit, Humankompetenz, Kreditarten, Rahmenlehrplan, Kreditwürdigkeit.
Unterrichtsentwurf: Selbstschuldnerische Bürgschaft - FAQ
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema „selbstschuldnerische Bürgschaft“ für Rechtsanwaltsfachangestellte in der Oberstufe. Der Fokus liegt auf der fallorientierten Erarbeitung und Anwendung dieses komplexen wirtschaftlichen Sachverhalts, unter gleichzeitiger Förderung der Humankompetenz der Schüler.
Welche Ziele werden mit der Unterrichtsstunde verfolgt?
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern die selbstschuldnerische Bürgschaft als Kreditsicherungsmittel zu vermitteln und deren Anwendung anhand von Fallbeispielen zu üben. Gleichzeitig soll die Humankompetenz durch Gruppenarbeit und Reflexion gefördert werden.
Wie ist die Lerngruppe zusammengesetzt?
Die Lerngruppe besteht aus 19 Schülerinnen im Alter von 18 bis 24 Jahren, die eine Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten absolvieren. Die Gruppe ist heterogen bezüglich schulischer Vorbildung und Leistungsfähigkeit. Trotz individueller Herausforderungen herrscht ein positives soziales Klima und gute Disziplin.
Welche Kompetenzen der Schülerinnen werden berücksichtigt?
Der Entwurf berücksichtigt die Handlungskompetenz, die mündliche Mitarbeit und die schriftliche Leistungsfähigkeit der Schülerinnen. Die Fachkompetenz zum Thema Kredite und Kreditsicherheiten ist noch gering, aber das Interesse ist vorhanden. Die Analyse der Kompetenzbereiche der Lerngruppe spielt eine zentrale Rolle im Entwurf.
Wie ist die Unterrichtsstunde in die Unterrichtsreihe eingeordnet?
Die Stunde baut auf vorherigen Einheiten zu Krediten und Kreditsicherheiten auf und ist Teil einer umfassenderen Unterrichtsreihe zum Thema Kredite. Sie behandelt spezifische Sicherheiten, nachdem grundlegende Kreditarten eingeführt wurden.
Welche Methoden werden in der Unterrichtsstunde eingesetzt?
Die methodische Herangehensweise ist fallorientiert und basiert auf Gruppenarbeit. Dies soll die aktive Beteiligung und das gemeinsame Lernen fördern.
Welche didaktischen Grundlagen liegen dem Entwurf zugrunde?
Der Entwurf legitimiert das Thema durch den Rahmenlehrplan und die Handreichungen der Rechtsanwaltskammer Hamm. Die didaktisch-methodische Analyse erläutert die Planung der Stunde im Detail.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Zusammenhang mit dem Entwurf relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Selbstschuldnerische Bürgschaft, Kreditsicherung, Rechtsanwaltsfachangestellte, Wirtschaftswissenschaften, Fallstudie, Gruppenarbeit, Humankompetenz, Kreditarten, Rahmenlehrplan, Kreditwürdigkeit.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf beinhaltet Angaben zur Lerngruppe (mit Analyse der Klassensituation, Kompetenzbereichen und Unterrichtseinsatz), eine didaktisch-methodische Analyse (mit Legitimation des Themas und Einordnung in die Unterrichtsreihe), die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Arndt Slabihoud (Author), 2004, Fallorientierte Anwendung und Erarbeitung der selbstschuldnerischen Bürgschaft unter Berücksichtigung der Förderung der Humankompetenz , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72217