Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

Die IT-Revolution und der Aktienmarkt

Titel: Die IT-Revolution und der Aktienmarkt

Seminararbeit , 2005 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Daniel Saak (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Titel dieses Papers ist: Die IT - Revolution und der Aktienmarkt. Die Frage, die sich bei diesem Titel stellt ist, in welcher Beziehung diese beiden Begriffe zueinander stehen. Genau dies soll im Folgenden dargestellt werden. Es wird in dieser Arbeit darauf eingegangen, wie der Effekt der Evolution neuer Technologien, sich auf die Aktienpreise bzw. Aktienkurse auswirkt. Im Wesentlichen wird dabei auf die Artikel von Greenwood und
Jovanovic (1999), Hobijn und Jovanovic (1999) sowie auf das Modell von Semmler und Greiner (1996) eingegangen. Die jeweiligen Modelle basieren auf unterschiedlichen Annahmen, auf die zu gegebenen Zeitpunkt genauer eingegangen wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtliche Entwicklung der IT-Revolution
  • Die IT - Hypothese und grundlegende Annahmen
  • Die Modelle
    • Lucas Asset Pricing Model
    • Semmler - Greiner Modell
  • Vergleich zwischen Modell und Aktienmarkt
  • Industrielebenszyklen
    • Jovanovic - MacDonald Modell
    • Klepper Modell
  • Die Rolle des Olpreisschocks
  • Modellbewertung
    • Mazzucato - Semmler Modell
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Paper untersucht den Zusammenhang zwischen der IT-Revolution und der Entwicklung des Aktienmarktes. Es analysiert, wie die Evolution neuer Technologien die Aktienkurse beeinflusst. Dabei werden insbesondere die Modelle von Greenwood und Jovanovic (1999), Hobijn und Jovanovic (1999) sowie das Modell von Semmler und Greiner (1996) betrachtet.

  • Der Einfluss der IT-Revolution auf Aktienkurse
  • Die Rolle von jungen Firmen bei der Adaption neuer Technologien
  • Die Auswirkungen von Industrielebenszyklen auf den Aktienmarkt
  • Die Bedeutung des Olpreises für die Entwicklung des Aktienmarktes
  • Die Rolle von Marktinstabilität und Preisvolatilität im Kontext von Industrielebenszyklen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die zentralen Themen des Papers vor. In Kapitel 2 wird die historische Entwicklung der IT-Revolution dargestellt. Kapitel 3 erläutert die grundlegenden Annahmen und Voraussetzungen des Lucas Asset Pricing Modells. Kapitel 4 stellt das Lucas Asset Pricing Model sowie das Modell von Semmler und Greiner vor. Kapitel 5 vergleicht die Ergebnisse der Modelle mit der realen Entwicklung des Aktienmarktes. Kapitel 6 analysiert die Phasen von Industrielebenszyklen und untersucht die Ursachen für den "Shake-out". Kapitel 7 beleuchtet die Rolle des Ölpreises und seine Auswirkungen auf den Aktienmarkt. Kapitel 8 geht auf die Kritikpunkte des Lucas Asset Pricing Modells ein und stellt das Modell von Mazzucato und Semmler vor. Kapitel 9 fasst die wichtigsten Erkenntnisse des Papers zusammen.

Schlüsselwörter

IT-Revolution, Aktienmarkt, Aktienkurse, Lucas Asset Pricing Model, Semmler-Greiner Modell, Industrielebenszyklus, "Shake-out", Ölpreis, Marktinstabilität, Preisvolatilität, Mazzucato-Semmler Modell.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die IT-Revolution und der Aktienmarkt
Hochschule
Universität Bielefeld
Veranstaltung
Finanzmärkte
Note
1,7
Autor
Daniel Saak (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
13
Katalognummer
V72183
ISBN (eBook)
9783638880756
ISBN (Buch)
9783638881449
Sprache
Deutsch
Schlagworte
IT-Revolution Aktienmarkt Finanzmärkte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Saak (Autor:in), 2005, Die IT-Revolution und der Aktienmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72183
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum