Sehr deutlich wird die enge Verwandtschaft des Gebrauchs von Schlagwörtern mit der persuasiven Kommunikation. Denn wenn Schlagwörter in der Sprach- sowie der Politikwissenschaft gemeinhin als „Instrumente der poli-tischen Beeinflussung“ gelten, so liegt die These nahe, dass diese schillernden Vertreter der politischen Kommunikation gleichsam als Indikatoren für die Persuasivität von Texten allgemein sowie von politischen Texten im Speziellen zu betrachten sind.
Basierend auf dieser Annahme soll die vorliegende Untersuchung der Frage nachgehen, welche Aufgaben und Funktionen Schlagwörter – insbesondere in Zeiten des Wahlkampfes – zu übernehmen vermögen, d.h. welche Dienste sie politischen Parteien im Rahmen ihrer Selbstdarstellung bzw. der Darstellung des Gegners leisten können. Ausgangspunkt dieser Betrachtung soll ein semiotisches Kommunikationsmodell sein, das Schlagwörter als Zeichen definiert und – unter Berücksichtigung entsprechender Kommunikationsbedingungen – Zeichenprodu-zent und Zeichenrezipient zueinander in Beziehung setzt.
Wenngleich aus linguistischer Sicht mittlerweile zahlreiche – mehr oder weniger ausführliche – theoretische Untersuchungen zur Schlagwortthematik vor-gelegt wurden, soll die vorliegende Arbeit die bestehende Lücke einer praxis-bezogenen Schlagwortanalyse aktueller politischer Kommunikation schließen. Eine Untersuchung des Bundestagswahlkampfes 2005 soll somit Aufschluss darüber geben, inwieweit die eingangs vorgestellten Prämissen tatsächlich auf die Praxis des Wahlkampfes Anwendung finden. Exemplarisch soll dies anhand der Wahlkampfstrategie der SPD untersucht werden, deren Kampagne eine deutliche Fokussierung auf den politischen Gegner aufzuweisen scheint. Eine ergänzende Perspektive hierzu soll ein Blick in die Geschichte bundesrepublikanischer Wahl-kämpfe eröffnen. So soll am Beispiel des Bundestagswahlkampfes 1969 der Frage nachgegangen werden, ob und inwieweit Schlagwörter bereits zu diesem Zeitpunkt als Instrumente politischer Wahlkämpfe Verwendung fanden. Die Ergebnisse einer anschließenden Gegenüberstellung der untersuchten Wahlkämpfe sollen abschließend vor dem Hintergrund allgemeiner Entwicklungstendenzen poli-tischer Kommunikation sowie politischer Wahlkämpfe im Speziellen bewertet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung, Methoden, Zielstellung
- Zum Wesen des Schlagworts
- Der Begriff des Schlagworts
- Vorbemerkungen
- Formale Gesichtspunkte
- Semantische Gesichtspunkte
- Pragmatische Gesichtspunkte
- Abgrenzung des Schlagworts von verwandten Konzepten
- Zum Verhältnis von Schlag- und Symbolwort
- Zum Verhältnis von Schlag- und Modewort
- Klassifikation von Schlagwörtern
- Herleitung einer Klassifikation
- Klassifikation anhand der evaluativen Bedeutung – Miranda und Anti-Miranda
- Klassifikation anhand des Gruppenbezugs – Fahnenwörter und Stigmawörter
- Schlagwörter in der politischen und kommerziellen Werbung - ein Vergleich
- Der Begriff des Schlagworts
- Zur Varianz politischer Schlagwörter
- Der Varianzbegriff aus linguistischer Sicht
- Varianz im Bereich der politischen Kommunikation
- Das „,Besetzen von Begriffen“ – Der Kampf um politische Schlagwörter
- Nominationskonkurrenz
- Bedeutungsebenen politischer Schlagwörter
- Typen des „Kampfes um Wörter“
- Vorbemerkungen
- Konkurrenz denotativer Lesarten
- Konkurrenz evaluativer Lesarten
- Begriffsprägung
- Tagespolitischer Exkurs: Der Kampf um Gerechtigkeit
- Die Verwendung von Schlagwörtern im SPD-Bundestagswahlkampf 2005
- Die politischen Rahmenbedingungen
- Die Eigendarstellung der SPD im Rahmen der Wahlkampf-kommunikation
- Der politische Gegner im Fokus des SPD-Wahlkampfes
- Die Verwendung von Schlagwörtern im SPD-Bundestags-wahlkampf 1969
- Die politischen Rahmenbedingungen
- Die Eigendarstellung der SPD im Rahmen der Wahlkampf-kommunikation
- Der politische Gegner im Fokus des SPD-Wahlkampfes
- Bundestagswahlkämpfe 2005 und 1969 im Vergleich
- Vergleich der politischen Rahmenbedingungen
- Vergleich der Eigendarstellung der SPD im Rahmen der jeweiligen Wahlkampfkommunikation
- Vergleich der Darstellung des politischen Gegners im Rahmen der jeweiligen Wahlkampfkommunikation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit der Verwendung von Schlagwörtern im politischen Wahlkampf. Sie analysiert anhand der Bundestagswahlkämpfe 2005 und 1969, welche Funktionen Schlagwörter im Rahmen der Selbst- und Fremddarstellung von politischen Parteien erfüllen.
- Analyse der semiotischen Funktion von Schlagwörtern in der politischen Kommunikation
- Untersuchung der Bedeutung von Schlagwörtern als Instrumente der politischen Beeinflussung
- Vergleich des Schlagwortgebrauchs im SPD-Wahlkampf 2005 und 1969 im Hinblick auf die politischen Rahmenbedingungen, die Eigendarstellung und die Darstellung des politischen Gegners
- Identifizierung der spezifischen Aufgaben und Funktionen von Schlagwörtern in Wahlkampfzeiten
- Bewertung des Einflusses von Schlagwörtern auf die politische Kommunikation und den Wahlkampfverlauf
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz von Schlagwörtern im politischen Wahlkampf und stellt die Forschungsfrage sowie die Methode der Arbeit dar. Kapitel 2 definiert den Begriff des Schlagworts und grenzt ihn von verwandten Konzepten ab. Es werden zudem verschiedene Klassifikationskriterien für Schlagwörter vorgestellt und der Vergleich zwischen politischer und kommerzieller Werbung gezogen. Kapitel 3 widmet sich dem Thema der Varianz politischer Schlagwörter und beleuchtet den Wandel des Schlagwortgebrauchs im Kontext der politischen Kommunikation. Kapitel 4 diskutiert den „Kampf um politische Schlagwörter“, der sich durch Nominationskonkurrenz und verschiedene Bedeutungsebenen kennzeichnet. Kapitel 5 und 6 analysieren die Verwendung von Schlagwörtern im SPD-Bundestagswahlkampf 2005 und 1969, wobei jeweils die politischen Rahmenbedingungen, die Eigendarstellung der SPD und die Darstellung des politischen Gegners im Fokus stehen. Kapitel 7 vergleicht die beiden Wahlkämpfe hinsichtlich der politischen Rahmenbedingungen, der Eigendarstellung der SPD und der Darstellung des politischen Gegners.
Schlüsselwörter
Schlagwörter, politische Kommunikation, Wahlkampf, Bundestagswahl, SPD, CDU, Semiotik, Persuasion, Nominationskonkurrenz, Bedeutungsebenen, Wahlkampfstrategien.
- Citation du texte
- Sylvia Ullrich (Auteur), 2007, Schlagwörter im politischen Wahlkampf - Eine vergleichende Untersuchung am Beispiel der Bundestagswahlkämpfe 2005 und 1969, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72134