Die Werke der Real Academia Española (RAE) dominieren die spanische Lexikographie seit nun fast 300 Jahren. Das DRAE (Diccionario de la lengua española) genießt immer noch, besonders bei normativen Fragen, einen sehr hohen Stellenwert. Hinzu kommt, dass es nur wenige lexikographische Werke außerhalb der Academia gibt, die über eine eigene nennenswerte Entwicklung verfügen, da sie sich meist sehr stark nach dem DRAE richten. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entstehung der RAE und mit ihrem ersten Werk, dem Diccionario de autoridades. Es soll ein Blick auf die Makro- und Mikrostruktur geworfen werfen, um das DRAE genauer zu analysieren und vergleichbar zu machen. Weiterhin soll untersucht werden, inwieweit sich die RAE und vor allem die verschiedenen DRAEs im Laufe des 18. und 19. Jahrhunderts verändert haben. Besonderes Augenmerk soll hierbei auf den Unterschied zwischen der Auflage von 1726 und der vor 1780 gelegt werden, da sich in diesem Zeitraum auch besonders der Anspruch der RAE an ihr Werk ändert und das Diccionario de autoridades für die breite Bevölkerung zugänglicher und handlicher gemacht werden soll, weshalb es von der sechsbändigen Ausgabe (1726-1739) in eine einbändige (1780) komprimiert wird. Erstaunlich bei dieser Entwicklung ist, dass jedoch fast keine Lemmata eliminiert werden. Ein entscheidendes Kriterium ist, dass die Autorenzitate wegfallen. Außerdem verbessert sich das lexikographische Wissen der Akademiemitglieder, was zu einer verbesserten Systematisierung besonders im Bereich der Abkürzungen und Markierungen führt.
Anhand einiger ausgesuchter Lemmata sollen die Veränderungen aufgezeigt und schließlich in einer Analyse von drei Wörterbucheinträgen im Zusammenhang untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsüberblick
- 3. Die Real Academia Española
- 4. Das Diccionario de Autoridades: Herkunft und Entwicklung
- 5. Leitlinien
- 6. Der Aufbau des Diccionario de la lengua española
- 6.1. Makrostruktur
- 6.2. Mikrostruktur
- 7. Einordnung des DRAE
- 8. Weitere Entwicklung
- 9. Lexikographischer Vergleich ausgewählter Lemmata und ihre Veränderung im 18. und 19. Jahrhundert
- 9.1. Lemma diccionario
- 9.2. Lemma llama
- 9.3. Lemma alcohol
- 10. Vergleich der Vorwörter von 1726, 1780 und 1899
- 11. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entstehung der Real Academia Española (RAE) und deren erstes Werk, das Diccionario de Autoridades. Die Arbeit analysiert die Makro- und Mikrostruktur des DRAE, um es genauer zu analysieren und vergleichbar zu machen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der RAE und der verschiedenen Ausgaben des DRAE im 18. und 19. Jahrhundert, insbesondere auf den Veränderungen zwischen den Auflagen von 1726 und 1780.
- Entstehung und Entwicklung der Real Academia Española
- Analyse der Struktur des Diccionario de Autoridades
- Veränderungen des DRAE im 18. und 19. Jahrhundert
- Vergleich ausgewählter Lemmata und deren Entwicklung
- Entwicklung des lexikographischen Anspruchs der RAE
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der spanischen Lexikographie ein und betont die herausragende Bedeutung der Real Academia Española (RAE) und ihres Wörterbuchs (DRAE) für die spanische Sprache. Sie skizziert die Forschungsfrage der Arbeit: die Entstehung der RAE, die Analyse des Diccionario de Autoridades, und die Untersuchung der Veränderungen des DRAE im 18. und 19. Jahrhundert, besonders im Hinblick auf die Unterschiede zwischen der Ausgabe von 1726 und der von 1780, einschließlich der Komprimierung von sechs auf einen Band und des Weglassens der Autorenzitate. Die Einleitung deutet auf eine verbesserte Systematisierung und das unveränderte Lemma-Angebot hin.
2. Forschungsüberblick: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die vorhandene Forschung zur Real Academia Española im 18. und 19. Jahrhundert. Es hebt die Bedeutung der RAE für die spanische Lexikographie hervor und nennt wichtige Wissenschaftler, die sich mit diesem Thema beschäftigt haben, wie Lázaro Carreter, Manuel Alvar Ezquerra und Alvarez de Miranda. Es erwähnt weitere relevante Werke von Manuel Seco, Günter Haensch und Ulrike Mühlschlegel, die einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Thematik leisten.
3. Die Real Academia Española: Dieses Kapitel beschreibt die Gründung der Real Academia Española, ihre Entstehung im Kontext des Bedürfnisses nach literarischer Tradition und rationalistischem Streben nach Stabilität in der Sprache. Es erwähnt das Vorbild der Accademia della Crusca und der Académie française und diskutiert das Ziel der Akademie, die spanische Sprache zu "reinigen", "fixieren" und ihr "Glanz" zu verleihen ("limpia, fija y da esplendor"). Die Diskussion berührt den puristischen Anspruch der RAE, ihre Offenheit für sozio-kulturelle Varietäten und die Behandlung von Regionalismen.
4. Das Diccionario de Autoridades: Herkunft und Entwicklung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Herkunft und Entwicklung des Diccionario de Autoridades, dem ersten Werk der RAE. Es analysiert die Entstehungsgeschichte des Wörterbuchs und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen und Ziele. Der Fokus liegt auf dem Entwicklungsprozess und den Entscheidungen, die die Gestaltung des Wörterbuchs beeinflusst haben. Die Bedeutung der Autorenzitate und deren spätere Weglassung wird erörtert, ebenso wie die Entwicklung des lexikographischen Wissens der Akademiemitglieder.
Häufig gestellte Fragen zum Diccionario de Autoridades
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Entstehung der Real Academia Española (RAE) und ihres ersten Wörterbuchs, dem Diccionario de Autoridades (DRAE). Sie analysiert die Struktur des DRAE, seine Entwicklung im 18. und 19. Jahrhundert und vergleicht ausgewählte Lemmata über die Zeit hinweg. Ein Schwerpunkt liegt auf den Unterschieden zwischen den Ausgaben von 1726 und 1780.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Entstehung und Entwicklung der Real Academia Española, die Analyse der Makro- und Mikrostruktur des Diccionario de Autoridades, Veränderungen des DRAE im 18. und 19. Jahrhundert, ein Vergleich ausgewählter Lemmata und deren Entwicklung sowie die Entwicklung des lexikographischen Anspruchs der RAE.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus elf Kapiteln: Einleitung, Forschungsüberblick, Die Real Academia Española, Das Diccionario de Autoridades: Herkunft und Entwicklung, Leitlinien, Der Aufbau des Diccionario de la lengua española (Makro- und Mikrostruktur), Einordnung des DRAE, Weitere Entwicklung, Lexikographischer Vergleich ausgewählter Lemmata und ihre Veränderung im 18. und 19. Jahrhundert (mit den Lemmata diccionario, llama und alcohol), Vergleich der Vorwörter von 1726, 1780 und 1899 und Fazit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Entstehung der RAE und des DRAE, die Analyse der Struktur des DRAE und der Veränderungen in dessen verschiedenen Ausgaben im 18. und 19. Jahrhundert, um das Wörterbuch besser zu verstehen und vergleichbar zu machen.
Welche Wissenschaftler werden in der Arbeit erwähnt?
Die Arbeit erwähnt wichtige Wissenschaftler, die sich mit der Real Academia Española beschäftigt haben, darunter Lázaro Carreter, Manuel Alvar Ezquerra, Alvarez de Miranda, Manuel Seco, Günter Haensch und Ulrike Mühlschlegel.
Welche Aspekte des Diccionario de Autoridades werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Makro- und Mikrostruktur des DRAE, die Entstehungsgeschichte, die Bedeutung der Autorenzitate (und deren Weglassung in späteren Ausgaben), die Entwicklung des lexikographischen Wissens der Akademiemitglieder und den Vergleich ausgewählter Lemmata über die Zeit hinweg.
Welche Veränderungen des DRAE werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Veränderungen des DRAE im 18. und 19. Jahrhundert, insbesondere die Unterschiede zwischen den Ausgaben von 1726 und 1780 (z.B. die Komprimierung von sechs auf einen Band und das Weglassen der Autorenzitate).
Welche Lemmata werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht im Detail die Lemmata "diccionario", "llama" und "alcohol" und deren Entwicklung im 18. und 19. Jahrhundert.
Wie wird der lexikographische Anspruch der RAE dargestellt?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des lexikographischen Anspruchs der RAE, inklusive des puristischen Anspruchs, der Offenheit für sozio-kulturelle Varietäten und der Behandlung von Regionalismen.
Welche Bedeutung hat die RAE für die spanische Sprache?
Die Arbeit hebt die herausragende Bedeutung der Real Academia Española und ihres Wörterbuchs für die spanische Sprache hervor. Die RAE spielte eine entscheidende Rolle bei der Standardisierung und Entwicklung der spanischen Sprache.
- Quote paper
- Neele Onnen (Author), 2006, Die Wörterbücher der Real Academia Española im 18./19.Jh. , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72085