Geschichten üben einen großen Reiz auf Kinder aus. Kinder lieben Geschichten, sie sind Teil ihrer Welt. Durch Geschichten wird die Fantasie der Kinder angeregt, zugleich stellen sie auch eine Verbindung zur realen Welt her und greifen die Erfahrungen der Kinder auf.
Dieses Wissen zu nutzen und eine Geschichte zu einem Unterrichtsgegenstand zu machen, der das Sprachenlernen fördert, ohne der Geschichte selbst ihre Faszination zu nehmen, ist das Ziel der von mir dargestellten Unterrichtseinheit. Meines Erachtens ist die Thematisierung einer Geschichte im Englischunterricht sehr bedeutsam, da Sprache erst von dem Gebrauch in Sinnzusammenhängen lebt. Das zusammenhängende Sprechen kann durch das Storytelling in besonderer Weise erfahrbar und erlernbar gemacht werden.
Der gesamte Unterricht an der Laagbergschule findet in altersgemischten Lerngruppen statt. Aufgrund dieser besonderen Herausforderung stellt sich mir für die Planung und Durchfürung meiner Unterrichtseinheit die Frage, inwiefern sich die von mir ausgewählten methodischen Möglichkeiten im Umgang mit dem Storybook „Elmer`s new friend“ eignen, um in einer altersgemischten Lerngruppe die Ziele des Storytellings umzusetzen.
Da ich plane, ein Storybook im Fremdsprachenunterricht zu thematisieren, dessen Zielgruppe bisher ausschließlich englischsprachige Kinder waren, ergibt sich die Frage, inwiefern sich das gewählte Buch zur Vermittlung der Ziele des Storytellings, die in der Theorie angeführt werden, in einer altersgemischten Lerngruppe eignet?
Zu Beginn meiner Arbeit gehe ich auf den Begriff des „Storytellings“ ein und begründe dessen Einsatz im Unterricht in Bezug auf die Ziele des Frühen Fremdsprachenlernens. Des Weiteren zeige ich auf, welche Kriterien bei der Auswahl eines geeigneten Storybooks für den Englischunterricht berücksichtigt werden sollten. Anschließend gebe ich einen Überblick über die möglichen Präsentationsformen einer Geschichte, um danach geeignete Erzähltechniken aufzuzeigen. Darauf folgt eine Beschreibung der einzelnen Phasen des Storytellings und derer Funktionen, um nach einer Zusammenfassung zur Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit überzugehen. In dieser nutze ich die Erkenntnisse aus der Theorie, indem ich versuche, mittels ausgewählter Methoden des Storytellings die bedeutendsten Fertigkeiten des Frühen Fremdsprachenlernens zu fördern. Diese Methoden sollen schließlich zu dem Ziel, die Kommunikationsmöglichkeiten der Kinder auszubilden, führen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Überlegungen zum Storytelling
- Begriffsklärung
- Begründung für das Storytelling im frühen Fremdsprachenunterricht
- Entwicklung des Hörverstehens
- Spracherwerb
- Ganzheitliche Aufnahme sprachlicher Strukturen
- Motivation und Freude am Fremdsprachenlernen
- Interkulturelles Lernen
- Kriterien für die Auswahl von Geschichten im Englischunterricht
- Persönliche Auswahlkriterien
- Inhaltliche Auswahlkriterien
- Formale Auswahlkriterien
- Veränderung von Geschichten
- Präsentationsformen
- Vorlesen
- Erzählen
- Einsatz eines Tonträgers
- Erzähltechniken
- Möglichkeiten zum Umgang mit Geschichten im Unterricht
- pre-listening activities
- while-listening activities
- post-listening activities
- Zusammenfassung und Verknüpfung
- Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit „Elmer's new friend“
- Lernziele
- Lernvoraussetzungen
- Informationen zur Schulsituation
- Informationen zum altersgemischten Lernen im Englischunterricht
- Information zur Lerngruppe
- Analyse der Lernausgangslage
- Sachanalyse
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Überlegungen
- Tabellarische Übersicht über die Einheit
- Ausführliche Darstellung zweier Unterrichtsstunden
- Begründung der Auswahl der Unterrichtsstunden
- Storytelling: „Elmer's new friend“
- Lernziele
- Sachanalyse
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Überlegungen
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Reflexion
- Interview with a friend in my class
- Lernziele
- Sachanalyse
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Überlegungen
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Reflexion
- Gesamtreflexion
- Reflexion der Unterrichtspraxis
- Reflexion des Lehrer- und Schülerverhaltens
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Methode des Storytelling im frühen Englischunterricht und untersucht, wie diese in einer altersgemischten Lerngruppe umgesetzt werden kann. Ziel ist es, die Vorteile des Storytelling für den Fremdsprachenunterricht aufzuzeigen und anhand des Storybooks "Elmer's new friend" eine Unterrichtseinheit zu entwickeln, die die wichtigsten Lernziele des frühen Fremdsprachenlernens berücksichtigt.
- Der Einsatz von Geschichten im Fremdsprachenunterricht
- Die Bedeutung von Storytelling für die Entwicklung des Hörverstehens und des Spracherwerbs
- Die Auswahl geeigneter Geschichten im Englischunterricht
- Methodische Möglichkeiten des Umgangs mit Geschichten im Unterricht
- Die Umsetzung des Storytelling in einer altersgemischten Lerngruppe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation des Projekts dar und erläutert den Kontext der Arbeit. Die theoretischen Überlegungen befassen sich mit der Definition von Storytelling, der Begründung seines Einsatzes im frühen Fremdsprachenunterricht und der Auswahl von geeigneten Geschichten. Dabei werden die Vorteile des Storytelling für die Entwicklung des Hörverstehens, den Spracherwerb und die Motivation der Lernenden hervorgehoben.
Die Kapitel „Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit“ und „Ausführliche Darstellung zweier Unterrichtsstunden“ zeigen die konkrete Umsetzung des Storytelling anhand des Beispiels von „Elmer's new friend“. Dabei werden die Lernziele, Sachanalysen, didaktischen und methodischen Überlegungen sowie der geplante Unterrichtsverlauf vorgestellt.
Die Gesamtreflexion befasst sich mit den Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis und der Reflexion des Lehrer- und Schülerverhaltens.
Schlüsselwörter
Storytelling, Englischunterricht, Frühes Fremdsprachenlernen, altersgemischtes Lernen, Hörverstehen, Spracherwerb, Motivation, Lernziele, Didaktik, Methodik, Unterrichtseinheit, "Elmer's new friend".
- Quote paper
- Monika Reichard (Author), 2007, Storytelling in der Grundschule. Methodische Möglichkeiten zum Umgang mit dem Storybook 'Elmer's new Friend', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72080