1.1 Diagnosekriterien für Anorexia nervosa (Magersucht
)
Im internationalen Klassifikationsschema DSM – 3 – R1 sind diese folgendermaßen festgelegt:
1. Das Körpergewicht wird absichtlich nicht über dem der Körpergröße oder dem Alter
entsprechenden Minimum gehalten, d.h. Gewichtverlust auf ein Gewicht von 15 % oder
mehr unter dem zu erwartenden Gewicht bzw. während der Wachstumsperiode Ausbleiben
der zu erwartenden Gewichtzunahme mit der Folge eines Gewichts von 15 % oder mehr
unter dem erwarteten Gewicht.
2. Starke Angst vor Gewichtszunahme oder Angst vor dem Dickerwerden, obgleich
Untergewicht besteht.
3. Störung der eigenen Körperwahrnehmung hinsichtlich Gewicht, Größe oder Form, d.h. die
Person berichtet sogar im kachektischen Zustand, sich „zu dick zu fühlen“, oder ist
überzeugt, ein Teil des Körpers sei „zu dick“, obgleich ein offensichtliches Untergewicht
besteht.
4. Bei Frauen Aussetzen von mindestens drei aufeinanderfolgenden Menstruationszyklen,
deren Auftreten sonst zu erwarten gewesen wäre.2
Mit diesen Kriterien ist Anorxia nevosa von anderen psychiatrischen Krankheitsbildern, die mit
ähnlichen Symptomen einhergehen, zu unterscheiden.
Man muss von der Anorexie aber auch noch depressive und schizophrene Störungen und Bulimia
nervosa abgrenzen.
Bei beiden ist das Selbstwertgefühl gemindert, wobei dies bei der depressiven Störung gekoppelt ist
mit dem Gefühl der allgemeinen Wertlosigkeit und bei der Anorexie vom Gewicht abhängig ist.
Bei der Schizophrenie können auch absonderliche Eßgewohnheiten vorliegen, allerdings sind die
fundamentalen Kriterien der Schizophrenie, wie z.B. Störungen im Affekt, im Denken und der
freien Willenausübung, bei der Anorexie nicht zu finden. Die Bulimie lässt sich durch die Tatsache unterscheiden, dass zwar auch Gewichtsschwankungen
und Gewichtsverluste vorliegen können, diese aber nicht das erklärte Minimum unterschreiten. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Diagnosekriterien für Anorexia nervosa und Bulimie
- Diagnosekriterien für Anorexia nervosa (Magersucht)
- Diagnosekriterien für Bulimia nervosa (Bulimie)
- Kurze Einleitung zur Magersucht und zur Bulimie
- Gründe für Magersucht und Bulimie
- Familie
- Persönlichkeit
- Pubertät
- Der „,Sinn\" der Magersucht und Bulimie
- Funktionen der Magersucht und Bulimie
- Das Verhalten von Magersüchtigen
- Das Verhalten bulimiekranker Menschen
- Allgemeines
- Ablauf der Heißhungerattacken
- Heimlichkeit oder Hilferuf
- Einstellung der Betroffenen zu den Heißhungerattacken
- Nahrungsbeschaffung
- Organische Komplikationen und körperliche Schäden durch Magersucht und Bulimie
- Amenorrhö
- Herz- und Kreislaufstörungen
- Magen und Darmbeschwerden
- Zahnschäden
- Frieren
- Haut und Haare
- Ödeme
- Muskelschwäche
- Konzentrationsstörungen
- Behandlung von Magersucht und Bulimie
- Psychoanalyse
- Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie
- Verhaltenstherapie
- Systemische Familientherapie
- Einzel- oder Gruppentherapie
- Kriterien für eine ambulante, teilstationäre oder stationäre Behandlung
- Behandlungsdauer
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Themen Magersucht und Bulimie. Sie beleuchtet die Diagnosekriterien, die Ursachen, die Auswirkungen und die Behandlungsmöglichkeiten dieser Essstörungen. Darüber hinaus werden die Funktionen und das Verhalten von Betroffenen analysiert.
- Diagnosekriterien und Abgrenzung zu anderen Krankheitsbildern
- Ursachen und Risikofaktoren für Magersucht und Bulimie
- Körperliche und psychische Folgen der Essstörungen
- Behandlungsansätze und Therapieformen
- Verhalten und Erfahrungen von Menschen mit Magersucht und Bulimie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Diagnosekriterien für Anorexia nervosa und Bulimia nervosa gemäß dem DSM-3-R. Es wird auf die spezifischen Symptome und die Abgrenzung zu anderen psychiatrischen Krankheitsbildern eingegangen.
Das zweite Kapitel bietet eine kurze Einleitung zur Magersucht und Bulimie. Es werden die Unterschiede zu normalen Abnehmversuchen beleuchtet und die Besonderheiten der Krankheitsbilder hervorgehoben.
Das dritte Kapitel widmet sich den Gründen für Magersucht und Bulimie. Es werden die Einflüsse von Familie, Persönlichkeit und Pubertät auf die Entstehung dieser Essstörungen betrachtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Magersucht, Bulimie, Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Essstörungen, Diagnosekriterien, Ursachen, Folgen, Behandlung, Verhalten, Körperwahrnehmung, Selbstwertgefühl.
- Quote paper
- Sabine Neumann (Author), 2001, Magersucht und Bulimie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7205