Fernsehserien flimmern verlässlich jeden Tag über den Bildschirm, ohne dass der begeisterte Anhänger in der Fernsehzeitung nachsehen muss ob oder wann seine Lieblingsserie gesendet wird. Man macht es sich in freudiger Erwartung der alltäglichen Serie vor dem Fernseher gemütlich, schaltet ihn ein und lehnt sich zurück. Doch plötzlich läuft etwas ganz anderes. Man zappt durch andere Kanäle und wenn man ganz viel Pech hat, läuft auf den anderen Sendern das Gleiche. Ein Blick in die Fernsehzeitung, kann bei geplanten Programmänderungen Klarheit verschaffen. Bei plötzlich auftretenden Ereignissen hilft dies allerdings nicht, denn manchmal ist die Lieblingsserie in der Fernsehzeitung nach wie vor angekündigt und es läuft dennoch etwas anderes und zwar überall und die ganze Zeit. Doch was sind dies für Beiträge, die den gesamten Programmverlauf verändern oder gar annullieren können? Welche Informationen sind es wert den vorab nicht informierten Fernsehzuschauer zu verwirren? Diese Intention kann ein Fernsehsender kaum haben, daher muss es einen triftigen Grund geben, warum ein Sender sein ganzes Programm kippt, um über etwas anderes zu berichten. Es muss etwas sein, von dem angenommen wird, dass es den Zuschauer mehr interessieren wird, als das vorher geplante Programm, denn Fernsehsender sind hauptsächlich an einem interessiert – hohe Einschaltquoten. Sieht man sich derartige Fälle an, so sind dies meist plötzliche Katastrophen, wie Erdbeben, Tornados, Vulkanausbrüche etc. oder aber Terroranschläge. Hier soll nun untersucht werden, welche Faktoren maßgebend für die Erhebung solcher Ereignisse zu Medienereignissen sind. Am Beispiel der Sendung Tag X soll die Medienberichterstattung eines typischen Terroranschlages analysiert werden und diese auf Merkmale eines Medienereignisses untersucht werden. Wir haben es in der Sendung mit zwei zu untersuchenden Ereignissen zu tun: Die Sendung „Tag X“ und das Szenario eines fiktiven Terroranschlages im Berlin der Zukunft, welches das Thema der Sendung ist. Es soll untersucht werden, ob es sich bei der Sendung selbst um ein Medienereignis handelt, oder ob nur über ein Medienereignis berichtet werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorien:
- Die Nachrichtenauswahl
- Die Nachrichtenfaktoren von Galtung und Ruge (1950)
- Analyse des Ereignisses:
- Das Szenario Tag X: Was passiert im fiktiven Ereignis?
- Analyse des Ereignisses: Wodurch lässt es sich als Medienereignis kennzeichnen?
- Analyse der Sendung Tag X
- Die Sendung: Ein Medienereignis? – Die Aufbereitung des Themas:
- Einordnung und Fazit
- Zusammenfassung:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Mediatisierung von Ereignissen am Beispiel der ZDF-Sendung "Tag X". Die Arbeit analysiert die Faktoren, die ein Ereignis zum Medienereignis machen und untersucht, ob die Sendung "Tag X" selbst als Medienereignis betrachtet werden kann.
- Die Nachrichtenauswahl und die Rolle von Nachrichtenfaktoren
- Die Charakteristika von Medienereignissen
- Die Analyse der Sendung "Tag X" im Kontext der Nachrichtenberichterstattung
- Die Frage, ob der Terroranschlag im fiktiven Szenario von "Tag X" als Medienereignis zu bezeichnen ist
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Motivation, sich mit der Mediatisierung von Ereignissen am Beispiel der ZDF-Sendung "Tag X" zu befassen.
- Theorien: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Theorien zur Nachrichtenauswahl und zu den Nachrichtenfaktoren. Es werden insbesondere die Überlegungen von Galtung und Ruge zur Nachrichtenwerttheorie vorgestellt.
- Analyse des Ereignisses: In diesem Kapitel wird das fiktive Szenario von "Tag X" analysiert und untersucht, welche Faktoren es zum Medienereignis machen.
- Analyse der Sendung Tag X: Hier wird die Sendung "Tag X" selbst auf ihre Merkmale als Medienereignis hin untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Medienereignis, Nachrichtenauswahl, Nachrichtenfaktoren, Terrorismus, Mediatisierung, Fernsehsendung, "Tag X", ZDF, Galtung und Ruge, Dayan und Katz.
- Quote paper
- Magister Andrea Hausberg (Author), 2005, Das Medienereignis: Analyse der Sendung Tag X, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71996