Achtung: Es existiert eine aktualisierte Fassung mit dem Titel "Die Aufgaben der AWO".
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO), deren Hauptausschuss im Jahre 1919 als Teil der sozialdemokratischen Partei durch Marie Juchacz gegründet wurde, ist „ein anerkannter Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege“, der demokratisch und föderativ aufgebaut sowie „konfessionell neutral“ ist (Landesarbeitsgemeinschaft AWO NRW 2002: 1ff).
Die Leitsätze der AWO begründen sich durch das Handeln nach den Werten des freiheitlich-demokratischen Sozialismus: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Als Mitgliederverband kämpft die AWO für eine sozial gerechte Gesellschaft. Verfolgt wird dies mit ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen (vgl. Landesarbeitsgemein-schaft AWO NRW 2002: 4). Welche Aufgaben die AWO beinhaltet, wird in dieser Arbeit näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeines zu den Aufgaben der AWO
- 2.1 Familienarbeit und Familienbildung
- 2.2 Erholung, Kuren, Reisen
- 2.3 Kindertagesbetreuung
- 2.4 Jugendarbeit
- 2.4.1 AWO Jugendwerk
- 2.5 Altenarbeit
- 2.6 Behindertenarbeit
- 2.7 Frauenförderungsarbeit
- 2.8 Beratungsdienste
- 2.9 Gesundheitshilfe
- 2.10 Internationale Aktivitäten
- 2.10.1 AWO International
- 2.11 Fort- und Weiterbildung
- 2.11.1 AWO Akademie Helene Simon
- 3. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung beschreibt die Aufgaben der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Ziel ist es, einen Überblick über die vielfältigen Tätigkeitsfelder der AWO zu geben und deren Bedeutung für die soziale Arbeit aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf historischen und aktuellen Informationen.
- Soziale Dienstleistungen der AWO
- Entwicklung der AWO-Aufgaben im Laufe der Zeit
- Familienarbeit und Familienbildung als Kernaufgabe
- Kinder- und Jugendhilfe
- Internationale Aktivitäten der AWO
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Arbeiterwohlfahrt (AWO) als anerkannten Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege vor, der auf den Werten des freiheitlich-demokratischen Sozialismus basiert. Sie beschreibt den Aufbau der Ausarbeitung und die verwendeten Quellen.
2. Allgemeines zu den Aufgaben der AWO: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die sozialen Dienstleistungen der AWO, die sich an den Bedürfnissen der Klienten orientieren und auf fachlicher Kompetenz der Mitarbeiter basieren. Es wird die breite Palette der AWO-Aktivitäten in verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit angekündigt, die in den folgenden Unterkapiteln detailliert behandelt werden.
2.1 Familienarbeit und Familienbildung: Die AWO engagiert sich stark in der Familienarbeit und -bildung, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern und Familien im Alltag zu unterstützen. Vielfältige Angebote wie Gesprächskreise, Seminare und Kurse für Eltern und Kinder werden bereitgestellt, wobei die Familienbildung lebensweltorientiert und an den konkreten Bedürfnissen der Familien ausgerichtet ist.
2.2 Erholung, Kuren, Reisen: Ursprünglich mit preiswerten Erholungsmöglichkeiten für Arbeiterfamilien gestartet, bietet die AWO heute ein breites Spektrum an Erholungs- und Kurangeboten, inklusive eigener Einrichtungen. Besonders einkommensschwache Familien werden durch finanzielle Unterstützung bei der Inanspruchnahme dieser Angebote unterstützt.
2.3 Kindertagesbetreuung: Die AWO betreibt eine Vielzahl von Kindertageseinrichtungen (Krippen, Kindergärten, Horte etc.), die Bildung, Erziehung und Betreuung für Kinder anbieten. Ursprünglich für Kinder aus sozial benachteiligten Familien gedacht, sind die Einrichtungen heute offen für alle und engagieren sich in der frühkindlichen Bildung und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Schlüsselwörter
Arbeiterwohlfahrt (AWO), Soziale Arbeit, Familienarbeit, Familienbildung, Kindertagesbetreuung, Jugendarbeit, Altenarbeit, Behindertenarbeit, Frauenförderung, Beratungsdienste, Gesundheitshilfe, Internationale Aktivitäten, Freiwilligenarbeit, soziale Gerechtigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Aufgaben der Arbeiterwohlfahrt (AWO)"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der vielfältigen sozialen Dienstleistungen der AWO.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die verschiedenen Arbeitsbereiche der AWO, darunter Familienarbeit und -bildung, Erholungsangebote, Kindertagesbetreuung, Jugendarbeit, Altenarbeit, Behindertenarbeit, Frauenförderung, Beratungsdienste, Gesundheitshilfe und internationale Aktivitäten. Es beleuchtet die Entwicklung der AWO-Aufgaben im Laufe der Zeit und die Bedeutung der AWO für die soziale Arbeit.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel ("Allgemeines zu den Aufgaben der AWO" mit zahlreichen Unterkapiteln zu den spezifischen Arbeitsbereichen), und eine Schlussbemerkung. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Ziel des Dokuments ist es, einen Überblick über die vielfältigen Tätigkeitsfelder der AWO zu geben und deren Bedeutung für die soziale Arbeit aufzuzeigen. Es soll ein umfassendes Verständnis der AWO und ihrer Leistungen vermitteln.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Dokument relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Arbeiterwohlfahrt (AWO), Soziale Arbeit, Familienarbeit, Familienbildung, Kindertagesbetreuung, Jugendarbeit, Altenarbeit, Behindertenarbeit, Frauenförderung, Beratungsdienste, Gesundheitshilfe, Internationale Aktivitäten, Freiwilligenarbeit und soziale Gerechtigkeit.
Welche spezifischen Arbeitsbereiche der AWO werden detailliert beschrieben?
Das Dokument beschreibt detailliert die Arbeitsbereiche Familienarbeit und -bildung, Erholungs- und Kurangebote, Kindertagesbetreuung und die jeweiligen Unterbereiche wie z.B. AWO Jugendwerk, AWO International und AWO Akademie Helene Simon.
Auf welchen Informationen basiert das Dokument?
Das Dokument basiert auf historischen und aktuellen Informationen über die Arbeiterwohlfahrt (AWO).
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich für die Arbeit der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und die soziale Arbeit in Deutschland interessieren. Es eignet sich für akademische Zwecke, z.B. zur Analyse der Themen und der Tätigkeitsfelder der AWO.
- Citar trabajo
- Katharina Gorski (Autor), 2005, Die Aufgaben der Arbeiterwohlfahrt (AWO), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71991