1 Adam erkannte Eva, seine Frau; sie wurde schwanger und gebar Kain. Da sagte sie:
Ich habe einen Mann vom Herrn erworben. 2 Sie gebar ein zweites Mal, nämlich Abel,
seinen Bruder. Abel wurde Schafhirt und Kain Ackerbauer. 3 Nach einiger Zeit brachte
Kain dem Herrn ein Opfer von den Früchten des Feldes dar; 4 auch Abel brachte eines
dar von den Erstlingen seiner Herde und von ihrem Fett. Der Herr schaute auf Abel und
sein Opfer, 5 aber auf Kain und sein Opfer schaute er nicht. Da überlief es Kain ganz
heiß und sein Blick senkte sich. 6 Der Herr sprach zu Kain: Warum überläuft es dich
heiß und warum senkt sich dein Blick? 7 Nicht wahr, wenn du recht tust, darfst du aufblicken;
wenn du nicht recht tust, lauert an der Tür die Sünde als Dämon. Auf dich hat
er es abgesehen, / doch du werde Herr über ihn! 8 Hierauf sagte Kain zu seinem Bruder
Abel: Gehen wir aufs Feld! Als sie auf dem Feld waren, griff Kain seinen Bruder Abel
an und erschlug ihn. 9 Da sprach der Herr zu Kain: Wo ist dein Bruder Abel? Er entgegnete:
Ich weiß es nicht. Bin ich der Hüter meines Bruders? 10 Der Herr sprach: Was
hast du getan? Das Blut deines Bruders schreit zu mir vom Ackerboden. 11 So bist du
verflucht, verbannt vom Ackerboden, der seinen Mund aufgesperrt hat, um aus deiner
Hand das Blut deines Bruders aufzunehmen. 12 Wenn du den Ackerboden bestellst,
wird er dir keinen Ertrag mehr bringen. Rastlos und ruhelos wirst du auf der Erde sein.
13 Kain antwortete dem Herrn: Zu groß ist meine Schuld, als dass ich sie tragen könnte.
14 Du hast mich heute vom Ackerland verjagt und ich muss mich vor deinem Angesicht
verbergen; rastlos und ruhelos werde ich auf der Erde sein und wer mich findet, wird
mich erschlagen. 15 Der Herr aber sprach zu ihm: Darum soll jeder, der Kain erschlägt,
siebenfacher Rache verfallen. Darauf machte der Herr dem Kain ein Zeichen, damit ihn
keiner erschlage, der ihn finde. 16 Dann ging Kain vom Herrn weg und ließ sich im
Land Nod nieder, östlich von Eden.
Inhaltsverzeichnis
- Genesis 4, 1-16
- Einführung
- Aufbau
- Verschiedene Exegesen der Kain-Abel-Erzählung
- Die individuelle Deutung
- Die kollektive Deutung
- Die kombinierte Erklärung
- Moderne Ansätze
- Kritik an der kollektiven Deutung
- Moderne Ansätze der Exegese
- Exegese
- Schlussbemerkung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit widmet sich der exegetischen Analyse des biblischen Textes Genesis 4, 1-16, der die Geschichte von Kain und Abel erzählt. Die zentrale Fragestellung der Arbeit ist die Deutung des Brudermordes und die Suche nach dem Ursprung des Bösen im Menschen. Dabei werden verschiedene Exegesen der Kain-Abel-Erzählung kritisch beleuchtet und analysiert.
- Die Bedeutung des Brudermordes als ein Ereignis, das die Menschheitsgeschichte prägt
- Die Rolle von Gott in der Erzählung und die Frage nach seiner Gerechtigkeit
- Die Deutung des Verhaltens Kains und seine Motivationen
- Die universalen Aspekte der Erzählung und ihre Relevanz für heutige Zeit
- Die Frage nach der Verantwortung des Menschen gegenüber seinen Mitmenschen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Analyse des Textes Genesis 4, 1-16. Im Anschluss daran wird ein Überblick über die Geschichte der Exegese der Kain-Abel-Erzählung gegeben. Verschiedene Deutungsansätze werden vorgestellt, von der individuellen bis zur kollektiven Deutung, sowie moderne Ansätze der Exegese. Die Arbeit bietet eine umfassende Analyse der Kain-Abel-Erzählung und ihrer vielfältigen Deutungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Exegese, biblischen Textinterpretation, Kain-Abel-Erzählung, Urgeschichte, Sündenfall, Brudermord, Schuld, Gerechtigkeit, Verantwortung, Gottesbild, Anthropologie, Menschheitsgeschichte. Dabei werden verschiedene Exegesen und Deutungsansätze analysiert, um die komplexe Bedeutung des Textes zu erschließen.
- Quote paper
- Björn Müller (Author), 2006, Ein Brudermord - Eine Exegese zu Gen 4, 1-16, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71942