Die Economic Value Added (EVA) Methode ist ein von der amerikanischen Beratungsfirma Stern Stewart & Co. im Jahre 1989 entwickeltes integriertes Führungs- und Steuerungskonzept. Es dient zur Messung von Leistung und Effizienz, beinhaltet wertbasierte Planung sowie Mitarbeitermotivation über Anreizsysteme und berücksichtigt zugleich den Shareholder-Value-Ansatz. Stewart selbst sieht in EVA den Residualgewinn, der einer Unternehmung verbleibt, nachdem aus dem operativen Gewinn die Kapitalkosten „full and fair“ beglichen wurden. Die EVA-Methode zielt auf die Maximierung des Marktwertes des Eigenkapitals durch Unternehmenswertsteigerung und unterstützt damit die WertorientierungDie Economic Value Added (EVA) Methode ist ein von der amerikanischen Beratungsfirma Stern Stewart & Co. im Jahre 1989 entwickeltes integriertes Führungs- und Steuerungskonzept. Es dient zur Messung von Leistung und Effizienz, beinhaltet wertbasierte Planung sowie Mitarbeitermotivation über Anreizsysteme und berücksichtigt zugleich den Shareholder-Value-Ansatz. Stewart selbst sieht in EVA den Residualgewinn, der einer Unternehmung verbleibt, nachdem aus dem operativen Gewinn die Kapitalkosten „full and fair“ beglichen wurden. Die EVA-Methode zielt auf die Maximierung des Marktwertes des Eigenkapitals durch Unternehmenswertsteigerung und unterstützt damit die Wertorientierung (value based management) eines Unternehmens. Somit setzt EVA - wie das Shareholder Value Konzept- die Interessen der Anteilseigner von Unternehmen in den Mittelpunkt der unternehmerischen Zielsetzung. (value based management) eines Unternehmens. Somit setzt EVA - wie das Shareholder Value Konzept- die Interessen der Anteilseigner von Unternehmen in den Mittelpunkt der unternehmerischen Zielsetzung.
Inhaltsverzeichnis
- I. Economic Value Added (EVA) - Definition
- 1. EVA
- 2. MVA
- 3. Weitere wertorientierte Kennzahlenkonzepte
- II. Economic Value Added (EVA) - Strategie
- III. Economic Value Added (EVA) - Berechnung
- 1. Capital Charge - Methode
- a) NOPAT
- b) WACC
- c) NOA
- 2. Value spread – Methode
- IV. Economic Value Added (EVA) - Konversion
- 1. Operating Conversion
- 2. Funding Conversion
- 3. Tax Conversion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Economic Value Added (EVA) als wertorientiertes Steuerungsinstrument. Ziel ist es, das Konzept des EVA, seine Berechnung und seine Anwendung in der Unternehmensführung zu erläutern. Dabei wird sowohl auf die Definition und die verschiedenen Berechnungsmethoden eingegangen als auch auf verwandte Konzepte.
- Definition und Berechnung des Economic Value Added (EVA)
- Vergleich des EVA mit anderen wertorientierten Kennzahlen
- EVA als Instrument der Unternehmenswertsteigerung
- Die Bedeutung der Kapitalkostenberechnung für den EVA
- Anwendung des EVA in der strategischen Unternehmensführung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Economic Value Added (EVA) - Definition: Dieses Kapitel führt in das Konzept des Economic Value Added (EVA) ein. Es definiert EVA als den Residualgewinn, der verbleibt, nachdem die Kapitalkosten vom operativen Gewinn abgezogen wurden. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen buchhalterischem Gewinn und dem tatsächlich erwirtschafteten Wert. Es werden verwandte Konzepte wie MVA (Market Value Added) und andere wertorientierte Kennzahlen vorgestellt und in Relation zum EVA gesetzt, um dessen Bedeutung und Einzigartigkeit herauszustellen. Der Text unterstreicht die Notwendigkeit, die Kapitalkosten explizit zu berücksichtigen, um eine realistische Bewertung der Unternehmensperformance zu ermöglichen.
II. Economic Value Added (EVA) - Strategie: (Anmerkung: Da der bereitgestellte Text keine explizite Sektion II enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden. Es ist anzunehmen, dass diese Sektion die strategischen Implikationen des EVA und seine Anwendung in der strategischen Planung behandeln würde.)
III. Economic Value Added (EVA) - Berechnung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Berechnungsmethoden des EVA. Es werden zwei Hauptmethoden vorgestellt: die Capital Charge-Methode und die Value Spread-Methode. Innerhalb der Capital Charge-Methode werden die einzelnen Bestandteile, wie NOPAT (Net Operating Profit After Tax), WACC (Weighted Average Cost of Capital) und NOA (Net Operating Assets), erläutert und ihre Bedeutung für die Ermittlung des EVA verdeutlicht. Der Abschnitt hebt die Wichtigkeit der genauen Bestimmung der Kapitalkosten hervor und wie diese die Berechnung des EVA beeinflussen.
IV. Economic Value Added (EVA) - Konversion: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Konversionsmethoden für den EVA. Es beleuchtet, wie operative, finanzielle und steuerliche Aspekte in die EVA-Berechnung einfließen. Die Konversionsmethoden ermöglichen eine Anpassung des EVA an unterschiedliche unternehmerische Gegebenheiten und helfen, ein genaues Bild des erwirtschafteten Unternehmenswerts zu zeichnen. Die einzelnen Konversionsmethoden (Operating, Funding, Tax Conversion) werden detailliert erörtert.
Schlüsselwörter
Economic Value Added (EVA), Marktwert, Unternehmenswertsteigerung, Kapitalkosten, Residualgewinn, Wertorientiertes Management, Shareholder Value, NOPAT, WACC, NOA, MVA, CFROI, Performancemessung, Kapitalrendite.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Economic Value Added (EVA)
Was ist der Economic Value Added (EVA)?
Der Economic Value Added (EVA) ist ein wertorientiertes Steuerungsinstrument, welches den Residualgewinn eines Unternehmens darstellt. Er berechnet sich, indem die Kapitalkosten vom operativen Gewinn abgezogen werden. Der EVA zeigt somit den tatsächlich erwirtschafteten Wert nach Abzug der Kosten für das eingesetzte Kapital an und dient als Maßstab für die Performance eines Unternehmens.
Wie wird der EVA berechnet?
Es gibt zwei Hauptmethoden zur Berechnung des EVA: die Capital Charge-Methode und die Value Spread-Methode. Die Capital Charge-Methode verwendet den NOPAT (Net Operating Profit After Tax), den WACC (Weighted Average Cost of Capital) und den NOA (Net Operating Assets) zur Ermittlung des EVA. Die Value Spread Methode berechnet den EVA durch die Differenz zwischen dem Return on Capital Employed (ROCE) und den Kapitalkosten.
Welche Kennzahlen sind wichtig für die EVA-Berechnung?
Wichtige Kennzahlen für die EVA-Berechnung sind der NOPAT (Net Operating Profit After Tax), der WACC (Weighted Average Cost of Capital) und der NOA (Net Operating Assets). Der NOPAT stellt den operativen Gewinn nach Steuern dar, der WACC die durchschnittlichen Kapitalkosten und der NOA das eingesetzte Nettovermögen.
Was ist der Unterschied zwischen EVA und anderen wertorientierten Kennzahlen wie MVA?
Der EVA konzentriert sich auf den erwirtschafteten Wert nach Abzug der Kapitalkosten, während der MVA (Market Value Added) die Differenz zwischen dem Marktwert und dem Buchwert des Unternehmens darstellt. Andere wertorientierte Kennzahlen werden im Dokument ebenfalls im Vergleich zum EVA betrachtet, um die Einzigartigkeit und Bedeutung des EVA hervorzuheben.
Welche strategischen Implikationen hat der EVA?
Das Dokument beschreibt die strategischen Implikationen des EVA nur indirekt. Es ist anzunehmen, dass der EVA als Instrument der Unternehmenswertsteigerung dient und in der strategischen Planung eingesetzt werden kann, um Entscheidungen auf Basis der Wertmaximierung zu treffen.
Welche Konversionsmethoden gibt es für den EVA?
Das Dokument beschreibt drei Konversionsmethoden: die Operating Conversion, die Funding Conversion und die Tax Conversion. Diese Methoden dienen der Anpassung des EVA an verschiedene unternehmerische Gegebenheiten und ermöglichen eine genauere Darstellung des erwirtschafteten Unternehmenswerts.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in vier Hauptkapitel: Definition des EVA, Strategische Implikationen des EVA, Berechnung des EVA und Konversionsmethoden des EVA.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Ziel des Dokuments ist es, das Konzept des EVA, seine Berechnung und Anwendung in der Unternehmensführung zu erläutern. Es soll sowohl die Definition und die verschiedenen Berechnungsmethoden als auch verwandte Konzepte beleuchten.
Welche Schlüsselwörter sind mit dem EVA verbunden?
Schlüsselwörter sind Economic Value Added (EVA), Marktwert, Unternehmenswertsteigerung, Kapitalkosten, Residualgewinn, Wertorientiertes Management, Shareholder Value, NOPAT, WACC, NOA, MVA, CFROI, Performancemessung, und Kapitalrendite.
- Quote paper
- Dr. Mark von Kopp-Krimpenfort (Author), 2007, Economic Value Added: Das Führungs- und Steuerungskonzept EVA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71915