Auch heute begegnet man dem Begriff Hanse noch häufig. So tragen Bremen, Hamburg und Lübeck heute, ca. 330 Jahre nach dem Untergang der Hanse, immer noch den Namen Hansestadt. Und diese drei sind nur die bekanntesten von den neun Städten, die sich noch heute Hansestädte nennen.
Die deutsche Hanse bestand ungefähr 500 Jahre, von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Sie entstand als eine Gemeinschaft von norddeutschen Kaufleuten und wurde in der Mitte des 14. Jahrhunderts zur sogenannte Städtehanse, die in ihrer Glanzzeit fast 200 Städte umfasste. Die Städte traten für die Sicherheit ihrer Kaufleute, sowohl im Innland, als auch in den Niederlassungen im Ausland, ein. Diese Niederlassungen, Kontore genannt, besaßen gegenüber den einheimischen Behörden Immunität. In ihnen wohnten, lebten und handelten die Hansekaufleute. An der Spitze des Kontors stand der Ältermann. Er sorgte dafür, dass das Leben im Kontor reibungslos verlief. Er leitete das Kontor und er führte Verhandlungen mit den einheimischen Behörden. Immer wieder kam es aber auch zu Streitigkeiten und Konflikten zwischen Hansekaufleuten oder Hansekaufleuten und Einheimischen. Als oberster Richter des Kontors regelte der Ältermann auch diese Angelegenheiten.
Diese Arbeit versucht anhand des Briefes des Herrn Ludwig Hutzenvlet an den hamburger Rat herauszuarbeiten, wie in der Hanse Konflikte gelöst wurden. Da in diesem Brief ein Konflikt in der englischen Niederlassung der Hanse geschildert wird, wird nur die Organisationsstruktur dieses Kontors, des Stalhofes , betrachtet.
Im ersten Teil wird zunächst die Entstehung der Hanse erläutert und kurz erklärt, woher der Name kommt. Des weiteren wird die Organisation im Ausland am Beispiel des Stalhofes in London aufgezeigt. Es wird erläutert, welche Privilegien die deutschen Hansekaufleute in England besaßen und welche Rolle das Kontor mit seinem Vorsteher, dem Ältermann, hatte. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Konfliktbeilegung in der Hanse. Zunächst wird die Quelle vorgestellt und kurzen quellenkritischen Anmerkungen unterzogen. Danach wird am Beispiel des Stalhofes erläutert, wie und durch wen in der Hanse Recht gesprochen wurde. Schließlich wird diese Rechtsprechung mit der Behandlung des Konfliktes, wie sie im Brief des Herrn Hutzenvlet aufgezeigt wird, verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Entstehung und Organisation der Hanse
- Entstehung und der Begriff „Hanse“
- Organisation im Ausland am Beispiel des Stalhofes in London
- Privilegien und Rechte der Kaufleute
- Der Ältermann und das Kontor
- Konfliktbehandlung in der Hanse
- Der Brief des Ludwig Hutzenvlet an den Rat zu Hamburg
- Beilegung des Konfliktes
- Quellenkritische Anmerkungen
- Rechtsprechung in der Hanse am Beispiel des Stalhofes
- Vergleich und Besonderheiten
- Der Brief des Ludwig Hutzenvlet an den Rat zu Hamburg
- Entstehung und Organisation der Hanse
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Konfliktlösung in der Hanse anhand des Briefes von Ludwig Hutzenvlet an den Rat zu Hamburg. Der Fokus liegt auf der Organisation des Stalhofes in London und der Bedeutung des Ältermanns in der Beilegung von Streitigkeiten zwischen Hansekaufleuten und Einheimischen.
- Entstehung und Entwicklung der Hanse
- Die Organisation des Stalhofes in London
- Konfliktlösung in der Hanse
- Die Rolle des Ältermanns bei Rechtsstreitigkeiten
- Quellenkritische Analyse des Briefes von Ludwig Hutzenvlet
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Entstehung und Bedeutung der Hanse sowie die Rolle der Kontore im Ausland. Der Hauptteil konzentriert sich auf die Organisation des Stalhofes in London, die Privilegien der deutschen Kaufleute und die Konfliktlösung im Hansekontext. Der Brief von Ludwig Hutzenvlet wird als Beispiel für einen Konflikt im Stalhof analysiert, und es werden die Rollen des Ältermanns und der Rechtsprechung in der Hanse untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Konfliktlösung in der Hanse, insbesondere im Kontext des Stalhofes in London. Wichtige Schlüsselwörter sind: Hanse, Städtehanse, Stalhof, Ältermann, Konfliktlösung, Rechtsprechung, Privilegien, Kaufleute, Quellenkritik.
- Quote paper
- Matthias Wies (Author), 2004, Konfliktbehandlung in der Hanse anhand des Briefes des Ludwig Hutzenvlet an den Rat zu Hamburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71907