In der vorliegenden Hausarbeit wird es um die Arbeitslosigkeit in Deutschland und ihre Ursachen gehen.
Dabei wird zunächst auf den Begriff und die Struktur der Arbeitslosigkeit eingegangen. Zudem werden die Begriffe der Stillen Reserve und der Arbeitslosenquote näher erläutert, um das Problem der erhobenen Statistiken deutlich werden zu lassen. Der Schwerpunkt der Hausarbeit liegt auf den Formen und Ursachen der Arbeitslosigkeit. Es wird zunächst um die Zuordnung der freiwilligen und unfreiwilligen Arbeitslosigkeit gehen und im Anschluss daran werden die vier typischen Ursachen der Arbeitslosigkeit definiert und erläutert.
Am Ende der Hausarbeit wird die Komplexität des Themas aufgegriffen und kommentiert, so dass noch einmal die Probleme bei der sachgerechten Bearbeitung verdeutlicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Arbeitslosigkeit -Begriff und Struktur-
- 2.1 Definitionen der Arbeitslosigkeit
- 2.2 Die Stille Reserve
- 2.3 Die Arbeitslosenquote
- 3. Formen und Ursachen der Arbeitslosigkeit in Deutschland
- 3.1 Freiwillige und unfreiwillige Arbeitslosigkeit
- 3.2 Ursachen begründende Formen der Arbeitslosigkeit
- 3.2.1 Die friktionelle Arbeitslosigkeit
- 3.2.2 Die saisonale Arbeitslosigkeit
- 3.2.3 Die konjunkturelle Arbeitslosigkeit
- 3.2.4 Die strukturelle Arbeitslosigkeit
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Arbeitslosigkeit in Deutschland und ihren Ursachen. Sie untersucht zunächst den Begriff und die Struktur der Arbeitslosigkeit, wobei die Begriffe der Stillen Reserve und der Arbeitslosenquote näher erläutert werden, um das Problem der erhobenen Statistiken deutlich zu machen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den Formen und Ursachen der Arbeitslosigkeit. Sie behandelt die Zuordnung der freiwilligen und unfreiwilligen Arbeitslosigkeit und definiert und erläutert anschließend die vier typischen Ursachen der Arbeitslosigkeit. Abschließend wird die Komplexität des Themas aufgegriffen und kommentiert, um die Probleme bei der sachgerechten Bearbeitung zu verdeutlichen.
- Definition und Struktur der Arbeitslosigkeit
- Die Rolle der Stillen Reserve und der Arbeitslosenquote
- Unterscheidung zwischen freiwilliger und unfreiwilliger Arbeitslosigkeit
- Analyse der Ursachen der Arbeitslosigkeit (friktionell, saisonal, konjunkturell, strukturell)
- Herausforderungen und Probleme bei der Analyse der Arbeitslosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Diese Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor: Arbeitslosigkeit in Deutschland und ihre Ursachen. Sie erläutert den Fokus der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themenbereiche.
2 Die Arbeitslosigkeit -Begriff und Struktur-
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Arbeitslosigkeit und beleuchtet die Schwierigkeiten bei der eindeutigen Zuordnung aufgrund verschiedener Kriterien und der Stillen Reserve. Die Arbeitslosenquote als Verhältnis der registrierten Arbeitslosen zu den zivilen Erwerbspersonen wird ebenfalls erläutert.
3. Formen und Ursachen der Arbeitslosigkeit in Deutschland
Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Formen der Arbeitslosigkeit, darunter die Unterscheidung zwischen freiwilliger und unfreiwilliger Arbeitslosigkeit. Anschließend werden die vier Hauptursachen der Arbeitslosigkeit - friktionelle, saisonale, konjunkturelle und strukturelle Arbeitslosigkeit - definiert und erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Arbeitslosigkeit, Deutschland, Ursachen, Stillen Reserve, Arbeitslosenquote, Freiwillige Arbeitslosigkeit, Unfreiwillige Arbeitslosigkeit, Friktionelle Arbeitslosigkeit, Saisonale Arbeitslosigkeit, Konjunkturelle Arbeitslosigkeit, Strukturelle Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Statistiken, Sozialgesetzbuch, Arbeitsförderungsgesetz, Erwerbspersonen, Arbeitsfähigkeit, Arbeitssuche.
- Quote paper
- Christina Eggers (Author), 2007, Arbeitslosigkeit in Deutschland und ihre Ursachen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71878