Thema meiner Hausarbeit ist das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, mit dem Ziel, die Frage zu beantworten, ob Deutschland ein Parteienstaat ist. Zu Beginn meiner Hausarbeit möchte ich durch die Einleitung einen kurzen Einblick darüber schaffen, warum Parteisysteme in der Gesellschaft häufig kritisch beäugt werden. Im Anschluss daran werde ich die Begriffe Partei und Parteiensystem definieren. Dann werde ich die Aufgaben und Funktionen von Parteien erläutern. Um einen historischen Überblick zu schaffen, werde ich das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland vorstellen. Dort wird insbesondere auf die Wandlungen des Parteiensystems eingegangen. Dadurch soll dem Leser deutlich werden, welche Parteienfluktuation in der Bundesrepublik stattgefunden hat und wie sich die Aufgaben von Parteien geändert haben. Weiter wird im Anschluss daran erörtert, welche Bedeutung der Begriff Parteienstaat hat. Zum Ende hin möchte ich auf häufig geäußerte Kritikpunkte eingehen und diese diskutieren. Das Fazit soll die Antwort auf die Einleitungsfrage geben.
Glaubwürdigkeit und Vertrauen sind die Werte mit denen Parteien im Wahlkampf Wähler für sich gewinnen wollen. Im Laufe der Zeit hat das Image der politischen Parteien immer mehr an Bedeutung gewonnen. Doch aus der Brille des Bürgers ist das Ansehen durchaus als ambivalent zu beurteilen. Die Anziehungskraft der Parteien verliert zunehmend ihre Wähler- und Mitgliedschaft. Insbesondere das Interesse der jüngeren Generationen wird nicht geweckt und gefördert. Trotz dieser Parteiverdrossenheit steigt die Bedeutung von Parteien im staatlichen Raum an. Schließlich sind Amtsträger in den staatlichen Institutionen kaum von ihrer Parteizugehörigkeit abzukoppeln. Genau hier findet sich ein häufig genannter Kritikpunkt am Parteiensystem wieder.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinierungen
- Parteiensystem
- Partei
- Funktionen politischer Parteien
- Deutsches Parteiensystem
- Parteienstaat
- Parteienstaatstheorie von Carl Schmitt
- Parteienstaatstheorie von Gerhard Leibholz
- Parteienstaat „heute“
- Ist Deutschland ein Parteienstaat?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das deutsche Parteiensystem mit dem Ziel, die Frage zu beantworten, ob Deutschland ein Parteienstaat ist. Die Arbeit beleuchtet zunächst die kritische Betrachtung von Parteisystemen in der Gesellschaft und definiert die Begriffe "Partei" und "Parteiensystem". Anschließend werden die Funktionen politischer Parteien erläutert und das deutsche Parteiensystem historisch betrachtet, inklusive der Veränderungen und Fluktuationen im Laufe der Zeit. Die Arbeit analysiert schließlich den Begriff "Parteienstaat" und diskutiert kritische Punkte.
- Definition und Entwicklung des deutschen Parteiensystems
- Funktionen und Aufgaben politischer Parteien
- Die verschiedenen Theorien zum Parteienstaat
- Kritikpunkte am deutschen Parteiensystem
- Bewertung der These: Ist Deutschland ein Parteienstaat?
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die zentrale Forschungsfrage, ob Deutschland ein Parteienstaat ist. Sie gibt einen kurzen Einblick in die kritische Wahrnehmung von Parteisystemen in der Gesellschaft und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Images politischer Parteien und dem zunehmenden Einfluss von Parteien auf staatliche Institutionen, trotz sinkender Wähler- und Mitgliederzahlen. Dies legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Analyse des deutschen Parteiensystems und der Parteienstaatstheorie.
Begriffsdefinierungen: Dieses Kapitel widmet sich der präzisen Definition der zentralen Begriffe "Parteiensystem" und "Partei". "Parteiensystem" wird als die Gesamtheit der Parteien eines Landes definiert, berücksichtigt ihre Anzahl und ihre Beziehungen zueinander. Die Struktur des Systems und seine Veränderungen werden als Untersuchungsgegenstand hervorgehoben. Die Definition von "Partei" berücksichtigt verschiedene gesellschaftliche Perspektiven und betont die freiwillige Zugehörigkeit, den Machtwillen und die Konkurrenz zwischen Parteien. Der Vergleich historischer und moderner Parteien verdeutlicht die Entwicklung und die Bedeutung des Parteienprivilegs im deutschen Rechtssystem.
Funktionen politischer Parteien: (Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext und kann hier nicht zusammengefasst werden.)
Deutsches Parteiensystem: (Dieses Kapitel fehlt im Ausgangstext und kann hier nicht zusammengefasst werden.)
Parteienstaat: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Theorien des Parteienstaates, beginnend mit den Ansätzen von Carl Schmitt und Gerhard Leibholz. Es analysiert die aktuelle Relevanz dieser Theorien und diskutiert die Frage, ob Deutschland heute als Parteienstaat bezeichnet werden kann. Die Kapitelteile beleuchten die unterschiedlichen Perspektiven und die komplexen Wechselwirkungen zwischen Parteien und dem Staat, die für die Beurteilung der Frage essentiell sind. Die kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des Parteiensystems bildet die Grundlage für die abschließende Bewertung.
Schlüsselwörter
Parteisystem, Partei, Parteienstaat, Deutschland, Bundesrepublik, Wahlkampf, Parteienprivileg, Parteifunktionen, Parteientheorien, Carl Schmitt, Gerhard Leibholz, politische Macht, Wähler, Mitglieder.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Ist Deutschland ein Parteienstaat?"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das deutsche Parteiensystem und befasst sich mit der zentralen Forschungsfrage, ob Deutschland als Parteienstaat bezeichnet werden kann. Sie analysiert die Definitionen von "Partei" und "Parteiensystem", die Funktionen politischer Parteien, verschiedene Parteienstaatstheorien (insbesondere von Carl Schmitt und Gerhard Leibholz) und die aktuelle Relevanz dieser Theorien im Hinblick auf das deutsche politische System.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Definition und Entwicklung des deutschen Parteiensystems, die Funktionen und Aufgaben politischer Parteien, verschiedene Theorien zum Parteienstaat, Kritikpunkte am deutschen Parteiensystem und eine abschließende Bewertung der These, ob Deutschland ein Parteienstaat ist. Einleitung und Fazit runden die Arbeit ab.
Welche Begriffe werden in der Hausarbeit definiert?
Die Hausarbeit definiert die zentralen Begriffe "Parteiensystem" (als Gesamtheit der Parteien eines Landes, ihrer Anzahl und Beziehungen) und "Partei" (unter Berücksichtigung verschiedener gesellschaftlicher Perspektiven, freiwilliger Zugehörigkeit, Machtwillen und Konkurrenz). Der Vergleich historischer und moderner Parteien und das Parteienprivileg im deutschen Rechtssystem werden ebenfalls thematisiert.
Welche Parteienstaatstheorien werden diskutiert?
Die Arbeit analysiert die Parteienstaatstheorien von Carl Schmitt und Gerhard Leibholz und deren aktuelle Relevanz. Sie untersucht die unterschiedlichen Perspektiven und die komplexen Wechselwirkungen zwischen Parteien und dem Staat, die für die Beurteilung der Frage, ob Deutschland ein Parteienstaat ist, essentiell sind.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Begriffsdefinitionen (Parteiensystem und Partei), Funktionen politischer Parteien, dem deutschen Parteiensystem, dem Parteienstaat (inkl. Theorien von Schmitt und Leibholz und der aktuellen Situation in Deutschland) und einem Fazit. Leider fehlen im Ausgangstext die Kapitelzusammenfassungen zu den Funktionen politischer Parteien und dem deutschen Parteiensystem.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Parteisystem, Partei, Parteienstaat, Deutschland, Bundesrepublik, Wahlkampf, Parteienprivileg, Parteifunktionen, Parteientheorien, Carl Schmitt, Gerhard Leibholz, politische Macht, Wähler, Mitglieder.
Welche Schlussfolgerung zieht die Hausarbeit?
Die endgültige Schlussfolgerung zur Frage, ob Deutschland ein Parteienstaat ist, kann aufgrund des unvollständigen Ausgangstextes hier nicht wiedergegeben werden. Die Arbeit kommt jedoch zu einer abschließenden Bewertung dieser These basierend auf der Analyse der vorhergehenden Kapitel.
- Quote paper
- Nicole Böhmer (Author), Nicole Böhmer (Author), 2007, Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71833