Manchmal vergisst der Mensch, was er an einem bestimmten Tag gemacht hat, wo er war und mit wem. Aber es gibt ein Datum, das keiner vergessen wird: der 11. September 2001 (9/11). Schockiert und fassungslos blickte die Welt nach New York und Washington, und konnte nicht begreifen, was passiert war. In einer noch nie da gewesenen Dimension des Terrorismus verübte eine Gruppe islamistischer Selbstmordattentäter, die das Terrornetzwerk Al-Qaida dazu ausgebildet und beauftragt hatte, die bislang schwersten und folgenreichsten Terroranschläge in der Geschichte der USA bzw. in der Weltgeschichte. Zur Erinnerung: Die Attentäter entführten vier Passagierflugzeuge, von denen sie zwei Flugzeuge in die beiden Türme des World Trade Centers (WTC) in New York lenkten. Diese gingen in Flammen auf und stürzten nach kurzer Zeit ein. Das dritte Flugzeug lenkten sie in das Pentagon bei Washington D.C., dem Sitz des US-Verteidigungsministeriums. Die vierte Maschine, dessen vermutetes Anschlagsziel das Weiße Haus, das Kapitol in Washington D.C. oder der Landsitz des US-Präsidenten im Camp David war, stürzte durch den mutigen Einsatz der Passagiere in der Nähe von Pittsburgh ab. Obwohl diese Art des Terrorismus einzigartig ist, gab es schon früher Anschläge auf US-Einrichtungen, wie z.B. auf die US-Botschaften in Kenia und Tansania und auf das Regierungsgebäude in Oklahoma City. Diese Anschläge hatten nicht das Ausmaß, die Zahl der Toten war geringer und die Vernichtung von Sachwerten war ebenfalls nicht so gravierend wie bei den Anschlägen vom 11. September 2001. Dieser Tag ging in die Geschichte ein: der Tag mit den verheerendsten terroristischen Angriffen der Weltgeschichte. Die Angriffe hatten weltweit gravierende politische und militärische Folgen. Die von den USA angeführten Gegenmaßnahmen wurden unter dem Begriff Krieg gegen den Terrorismus zusammengefasst. In einer Regierungserklärung an die Welt machte der amerikanische Präsident George W. Bush jr. deutlich: „Every Nation [...] now has a decision to make: either you are with us, or you are with the terrorists.“ Er erklärte damit jedes Land zum Staatsfeind, das die USA nicht im Kampf gegen den Terrorismus unterstützte. Um das amerikanische Land sowie das Volk zu schützen, wurde in den USA dem Krieg gegen den Terror oberste Priorität eingeräumt. Die Außenwirkungen der US-Politik waren und sind auch noch immer in Europa deutlich spürbar. Der Kampf gegen den Terrorismus wurde zum Anlass genommen,
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Aufbau der Arbeit
- Begriff des Datenschutzes
- Definition und Aufgabe des Datenschutzes
- Privatsphäre
- Datensicherung
- E-Commerce
- Datenschutz weltweit
- Internationale Regelungen
- OECD
- Vereinte Nationen (United Nations (UN))
- Datenschutzkonvention des Europarats
- Supranationaler Datenschutz in Europa
- EU-Datenschutzrichtlinie
- Ziel der EU-DSRL
- Anwendungsbereich
- Regelungsgrundsätze
- Legitimationsgrundlage
- Besondere personenbezogene Daten
- Zweckbindung
- Rechte der Betroffenen
- Datensicherung
- Grenzüberschreitender Datenverkehr
- Artikel-29-Datenschutzgruppe
- Grundrechtecharta der Europäischen Union
- Datenschutz in Deutschland
- Bundesdatenschutzgesetz
- Historische Entwicklung
- Zweck
- Aufbau
- Normadressaten
- Verantwortliche Stelle
- Öffentliche Stellen
- Nicht-Öffentliche Stellen
- Sachlicher Anwendungsbereich
- Personenbezogene Daten
- Erheben, Verarbeiten und Nutzen
- Automatisierte Verarbeitung und nicht automatisierte Daten
- Räumlicher Anwendungsbereich
- Landesdatenschutzgesetz
- Bereichsspezifische Regelungen
- Aktuelle Gesetzgebung zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus
- Terrorismusbekämpfungsgesetz
- Gemeinsame-Dateien-Gesetz
- Anti-Terror-Datei
- Projektdateien
- Datenschutz in den USA
- Recht auf Privatheit
- Datenschutz und Selbstregulierung
- Safe-Harbor-Abkommen
- Gesetzliche Änderungen nach dem 11. September 2001
- Patriot Act
- Aviation and Transportation Security Act
- Flugverkehrsdaten und Datenüberwachung im Flugverkehr der USA
- Flugverkehrsdaten
- Datenüberwachung im amerikanischen Flugverkehr
- Flugpassagierdaten
- Chronologische Entwicklung der Übergabe von Flugpassagierdaten zwischen den USA und der EU
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit „Der gläserne Passagier - Datenüberwachung im amerikanischen Flugverkehr“ von Katja Waletzko untersucht den Umgang mit Fluggastdaten im Kontext der internationalen Sicherheitspolitik und des Datenschutzes. Sie analysiert die Entwicklung des Datenschutzes sowohl auf internationaler als auch auf nationaler Ebene, mit besonderem Fokus auf die Situation in den USA und Deutschland.
- Recht auf Privatheit und Datenüberwachung
- Datenschutzkonzepte im Vergleich: USA vs. EU/Deutschland
- Die Rolle des Datenschutzes in der globalen Sicherheitspolitik
- Der Einfluss des 11. September 2001 auf die Datenüberwachung im Flugverkehr
- Die Bedeutung von internationalen Regelungen für den Schutz von Fluggastdaten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik der Datenüberwachung im Flugverkehr einführt und den Aufbau der Arbeit erläutert. Anschließend wird der Begriff des Datenschutzes definiert und seine Bedeutung für die Privatsphäre, Datensicherung und den E-Commerce hervorgehoben.
Kapitel 3 behandelt den Datenschutz weltweit, mit einem Überblick über internationale Regelungen wie der OECD-Richtlinie, den Vereinten Nationen und der Datenschutzkonvention des Europarats. Im Anschluss daran wird der supranationale Datenschutz in Europa betrachtet, insbesondere die EU-Datenschutzrichtlinie und ihre Auswirkungen auf den grenzüberschreitenden Datenverkehr.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Datenschutz in Deutschland, fokussiert auf das Bundesdatenschutzgesetz und seine historische Entwicklung, den Zweck, Aufbau, Normadressaten und den sachlichen Anwendungsbereich.
Kapitel 5 widmet sich dem Datenschutz in den USA, untersucht das Recht auf Privatheit, die Selbstregulierung im Datenschutz und das Safe-Harbor-Abkommen. Weiterhin werden die rechtlichen Änderungen nach dem 11. September 2001, insbesondere der Patriot Act und der Aviation and Transportation Security Act, beleuchtet.
Kapitel 6 analysiert die im amerikanischen Flugverkehr erhobenen Daten und die Datenüberwachung, einschließlich Flugpassagierdaten und der Chronologie der Datenaustausch zwischen den USA und der EU.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Datenüberwachung, Datenschutz, Recht auf Privatheit, Fluggastdaten, Sicherheitspolitik, internationaler Datenverkehr, EU-Datenschutzrichtlinie, Bundesdatenschutzgesetz, Patriot Act, Safe-Harbor-Abkommen und die Rolle des Datenschutzes in der globalen Sicherheitspolitik. Die Arbeit analysiert verschiedene rechtliche Regelungen und untersucht die Auswirkungen der Datenüberwachung auf die Grundrechte der Fluggäste.
- Quote paper
- Katja Waletzko (Author), 2007, Der gläserne Passagier - Datenüberwachung im amerikanischen Flugverkehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71827