Als Frank Nelson Doubleday im Jahre 1897 einen Kredit aufnehmen musste, um die Gründung seines gleichnamigen Verlags finanzieren zu können, hätte er sich vermutlich nicht träumen lassen, dass sein Lebenswerk 106 Jahre später der Herausgeber des wohl populärsten Bestseller des 21. Jahrhunderts werden würde: "The Da Vinci Code" – in deutscher Übersetzung "Das Sakrileg". Der Autor des Romans, Dan Brown, Kunsthistoriker mit Universitätsabschluss, konfrontiert seine Leser auf 600 Seiten mit spektakulären Theorien über die katholische Kirche und ihre antike und mittelalterliche Geschichte.
In einem Interview zu Beginn des Jahres 2004, welches auf der deutschen Website Dan Browns veröffentlicht ist, antwortet er auf die Frage nach der Authentizität seiner im Roman behandelten Theorien und Thesen: „Das ist eine persönliche Interpretationssache! Zu Beginn des Buches heißt es, dass die Gemälde, Dokumente und geheimen Rituale wahrheitsgetreu beschrieben werden. [...] Welche Meinung sich der Leser bildet, bleibt ihm überlassen.“
Browns Aufforderung zur Interpretation wurde bereits mit Begeisterung nachgekommen. Mittlerweile existiert eine Vielzahl an pseudowissenschaftlicher theologischer und historischer Literatur, die sich eigens mit der Auseinandersetzung des Wahrheitsgehalts der Thesen im Sakrileg auseinandergesetzt hat.
Die vorliegende Arbeit soll hierfür als ein weiterer Beitrag dienen. Exemplarisch für die Auseinandersetzung mit Browns historischen Thesen wurde das Beispiel der Prieuré de Sion gewählt.
Vorausgeschickt werden darf die These, dass die Theorie der Prieuré einer Fälschung zugrunde liegt. Im ersten Teil der Arbeit soll zunächst die Geschichte der Prieuré gemäß dem Roman wiedergegeben und bezüglich ihrer historischen Authentizität überprüft werden. In Erwartung einer nachweislichen Inkonsistenz der Theorie soll im weiteren Verlauf auf die Voraussetzung und die Entwicklung ihrer Fälschung eingegangen werden. Abschließend folgt eine kurz gefasste Vorstellung der real existenten Prieuré de Sion.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Dan Browns „historische Theorie“ im Roman
- 2.1. Darstellung der Geschichte der Prieuré de Sion nach der Romanfigur Robert Langdon
- 2.2. Überprüfung der zentralen Thesen
- 2.2.1. These 1: Von Dagobert II. zu Gottfried von Bouillon
- 2.2.2. These 2: Die Gründung der Prieuré de Sion durch Gottfried von Bouillon
- 2.2.3. These 3: Die Gründung der Templer durch die Prieuré de Sion
- 3. Auflösung: die Entstehung einer Fälschung
- 3.1. Bérenger Saunière und Noël Corbu
- 3.2. Pièrre Plantard, Philippe de Chérisey und Gérard de Sède
- 3.3. Henry Lincoln, Michael Baigent und Richard Leigh
- 3.4. Das Ende der Verschwörung
- 4. Die wahre Prieuré de Sion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die historischen Behauptungen in Dan Browns Roman „Das Sakrileg“ bezüglich der Prieuré de Sion. Ziel ist es, die im Roman dargestellte Geschichte der Prieuré auf ihre Authentizität zu überprüfen und die Entstehung der umgebenden Fälschung aufzuzeigen. Abschließend wird die reale Prieuré de Sion kurz vorgestellt.
- Die im Roman „Das Sakrileg“ präsentierte Geschichte der Prieuré de Sion.
- Überprüfung der historischen Genauigkeit von Browns Behauptungen über die Prieuré de Sion.
- Analyse der Entstehung der Fälschung um die Prieuré de Sion.
- Gegenüberstellung der fiktiven Darstellung mit der tatsächlichen Geschichte der Prieuré de Sion.
- Bewertung des Einflusses von Browns Roman auf die öffentliche Wahrnehmung der Prieuré de Sion.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext des Romans „Das Sakrileg“ von Dan Brown. Sie hebt die Popularität des Buches hervor und thematisiert die kontroversen historischen Behauptungen, insbesondere die Darstellung der Prieuré de Sion. Die Arbeit kündigt an, die im Roman vorgestellten Thesen zu überprüfen und die Entstehung der Fälschung um die Prieuré zu untersuchen.
2. Dan Browns „historische Theorie“ im Roman: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung der Prieuré de Sion in Dan Browns Roman, basierend auf der im Roman dargestellten Theorie der Ehe zwischen Jesus Christus und Maria Magdalena. Es beschreibt die im Roman erzählte Geschichte der Prieuré, beginnend mit der Überlieferung des Geheimnisses durch die Merowinger, der Gründung durch Gottfried von Bouillon, der Rolle der Templer bei der Sicherung der Dokumente und der weiteren geheimen Existenz der Prieuré bis in die Gegenwart. Der Fokus liegt auf der Romanfigur Robert Langdon als Erzähler und der damit verbundenen Gefahr der Fehlinformation.
3. Auflösung: die Entstehung einer Fälschung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entlarvung der um die Prieuré de Sion gesponnenen Fälschung. Es beleuchtet die Rolle verschiedener Personen und Gruppen, von Bérenger Saunière und Noël Corbu bis hin zu Pierre Plantard, Philippe de Chérisey, Gérard de Sède und schließlich Henry Lincoln, Michael Baigent und Richard Leigh, die zur Konstruktion dieser Fälschung beitrugen. Der Prozess der Fälschung wird nachvollzogen und der Beitrag jedes Einzelnen zur Verbreitung der falschen Geschichte analysiert.
4. Die wahre Prieuré de Sion: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die tatsächliche Geschichte der Prieuré de Sion, im Gegensatz zu der im Roman dargestellten Version. Es beleuchtet die historische Realität der Organisation und kontert die im Roman geäußerten Behauptungen mit Fakten.
Schlüsselwörter
Prieuré de Sion, Dan Brown, Das Sakrileg, historische Fälschung, Templerorden, Merowinger, Jesus Christus, Maria Magdalena, Geheimgesellschaft, mittelalterliche Geschichte, katholische Kirche.
Häufig gestellte Fragen zu "Dan Browns historische Theorie im Roman 'Das Sakrileg' und die Prieuré de Sion"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die historischen Behauptungen in Dan Browns Roman "Das Sakrileg" bezüglich der Prieuré de Sion. Sie überprüft die im Roman dargestellte Geschichte der Prieuré auf ihre Authentizität und zeigt die Entstehung der umgebenden Fälschung auf. Abschließend wird die reale Prieuré de Sion kurz vorgestellt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die im Roman "Das Sakrileg" präsentierte Geschichte der Prieuré de Sion; die Überprüfung der historischen Genauigkeit von Browns Behauptungen; die Analyse der Entstehung der Fälschung um die Prieuré de Sion; die Gegenüberstellung der fiktiven Darstellung mit der tatsächlichen Geschichte; und die Bewertung des Einflusses von Browns Roman auf die öffentliche Wahrnehmung der Prieuré de Sion.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: Einleitung, Analyse von Dan Browns "historischer Theorie" im Roman, Auflösung: die Entstehung einer Fälschung, und Die wahre Prieuré de Sion. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was wird im Kapitel "Dan Browns „historische Theorie“ im Roman" analysiert?
Dieses Kapitel analysiert die Darstellung der Prieuré de Sion in Dan Browns Roman, basierend auf der im Roman dargestellten Theorie der Ehe zwischen Jesus Christus und Maria Magdalena. Es beschreibt die im Roman erzählte Geschichte der Prieuré, beginnend mit der Überlieferung des Geheimnisses durch die Merowinger, der Gründung durch Gottfried von Bouillon, der Rolle der Templer und der weiteren geheimen Existenz der Prieuré bis in die Gegenwart. Der Fokus liegt auf der Romanfigur Robert Langdon und der damit verbundenen Gefahr der Fehlinformation.
Worum geht es im Kapitel "Auflösung: die Entstehung einer Fälschung"?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entlarvung der Fälschung um die Prieuré de Sion. Es beleuchtet die Rolle verschiedener Personen und Gruppen, von Bérenger Saunière und Noël Corbu bis hin zu Pierre Plantard, Philippe de Chérisey, Gérard de Sède und Henry Lincoln, Michael Baigent und Richard Leigh, die zur Konstruktion dieser Fälschung beitrugen. Der Prozess der Fälschung wird nachvollzogen und der Beitrag jedes Einzelnen zur Verbreitung der falschen Geschichte analysiert.
Was wird im Kapitel "Die wahre Prieuré de Sion" beschrieben?
Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die tatsächliche Geschichte der Prieuré de Sion im Gegensatz zu der im Roman dargestellten Version. Es beleuchtet die historische Realität der Organisation und kontert die im Roman geäußerten Behauptungen mit Fakten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Prieuré de Sion, Dan Brown, Das Sakrileg, historische Fälschung, Templerorden, Merowinger, Jesus Christus, Maria Magdalena, Geheimgesellschaft, mittelalterliche Geschichte, katholische Kirche.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist die Überprüfung der im Roman "Das Sakrileg" dargestellten Geschichte der Prieuré de Sion auf ihre Authentizität und die Aufdeckung der Entstehung der umgebenden Fälschung.
- Citation du texte
- Caroline Hauke (Auteur), 2007, Die Prieurè de Sion. Geschichte einer Fälschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71805