1. Einordnung der Mitarbeiterbesprechung in die Unternehmenskommunikation
Der Begriff der Unternehmenskommunikation umfasst sowohl die betriebliche interne Kommunikation, als auch die externe Kommunikation, d.h. zum Beispiel die Kommunikation mit externen betrieblichen Partnern und Kunden. Der für diese Hausarbeit relevante Bereich stellt die interne Kommunikation dar, die sich wiederum als Instrument der Unternehmenskommunikation in zwei wesentliche Teilbereiche untergliedern lässt. Es handelt sich hierbei um die Informationsvermittlung und die Dialogführung. Die Mitarbeiterbesprechung lässt sich dem Teilbereich der Dialogführung zuordnen und stellt im Wesentlichen den sprachlichen Austauschprozess zwischen Führungskraft und unterstellten Mitarbeitern dar.
Die Bedeutung der Unternehmenskommunikation verdeutlicht Dieter Herbst, der definiert, dass eine gut organisierte und funktionierende Unternehmenskommunikation Orientierung gibt, aktiv erklärt statt passiv zu verteidigen und eine Prozess- statt Ergebniskommunikation ist. Sie bezieht alle Kommunikationspartner mit ein, ist widerspruchsfrei, systematisch, dauerhaft, flexibel, anpassbar und bedürfnisorientiert.
Inwiefern eine Mitarbeiterbesprechung diese Kriterien erfüllen kann, soll anhand verschiedener Merkmale überprüft werden, in denen vor allem die Vorbereitung und der Ablauf einer Mitarbeiterbesprechung fokussiert werden.
2. Abgrenzung der Mitarbeiterbesprechung
Häufig ist eine eindeutige Trennung synonymer Begriffe schwierig, da in der betrieblichen Praxis entsprechende Bezeichnungen unterschiedlich definiert und verwendet werden. Hier soll vor allem eine Abgrenzung zum Mitarbeitergespräch und der Sitzung durchgeführt werden.
Wesentliche Kriterien, die eine Einteilung in die verschiedenen Instrumente der Unternehmenskommunikation ermöglichen, sind die Anzahl der Teilnehmer und deren Stellung im Unternehmen, der Anlass bzw. das Ziel, die Häufigkeit und die Zeitdauer der Zusammenkunft .
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einordnung der Mitarbeiterbesprechung in die Unternehmenskommunikation
- 2. Abgrenzung der Mitarbeiterbesprechung
- 2.1. Mitarbeiterbesprechung
- 2.2. Mitarbeitergespräch
- 2.3. Sitzung
- 3. Die Mitarbeiterbesprechung im Harzburger Modell
- 4. Strukturelle Analyse einer Mitarbeiterbesprechung
- 4.1. Besprechungstypen
- 4.2. Organisatorische Vorbereitungen
- 4.3. Durchführung
- 4.4. Nachbereitung
- 5. Erfolgskriterien der Besprechungsleitung
- 6. Auswertung der Kriterien einer Mitarbeiterbesprechung
- 6.1. Vorteile und Risiken einer Mitarbeiterbesprechung
- 6.2. Praxisprobleme und neue Anwendungen
- 6.3. Eignung einer Mitarbeiterbesprechung als Instrument struktureller Kommunikation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Mitarbeiterbesprechung als Instrument struktureller Kommunikation innerhalb der Unternehmenskommunikation. Sie analysiert die Abgrenzung zu ähnlichen Kommunikationsformen und beleuchtet die strukturelle Gestaltung – von der Vorbereitung bis zur Nachbereitung – um Erfolgskriterien zu identifizieren.
- Einordnung der Mitarbeiterbesprechung in die Unternehmenskommunikation
- Abgrenzung der Mitarbeiterbesprechung von Mitarbeitergespräch und Sitzung
- Strukturelle Analyse der Mitarbeiterbesprechung (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung)
- Erfolgskriterien der Besprechungsleitung
- Bewertung der Eignung als Instrument struktureller Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einordnung der Mitarbeiterbesprechung in die Unternehmenskommunikation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Unternehmenskommunikation und gliedert ihn in interne und externe Kommunikation. Es positioniert die Mitarbeiterbesprechung als Teilbereich der internen Dialogführung, betont den Austausch zwischen Führungskraft und Mitarbeitern und verweist auf die Bedeutung einer gut organisierten Unternehmenskommunikation nach Herbst (2003) für Orientierung und aktive Erklärung. Die Arbeit kündigt die Überprüfung der Kriterien einer effektiven Mitarbeiterbesprechung an, wobei Vorbereitung und Ablauf im Fokus stehen.
2. Abgrenzung der Mitarbeiterbesprechung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Abgrenzung der Mitarbeiterbesprechung von ähnlichen Kommunikationsformen wie Mitarbeitergesprächen und Sitzungen. Es betont die Schwierigkeit, eindeutige Unterscheidungsmerkmale zu definieren, da die Praxis unterschiedliche Bezeichnungen verwendet. Wesentliche Kriterien zur Unterscheidung sind die Anzahl der Teilnehmer, deren Stellung im Unternehmen, der Anlass, das Ziel, die Häufigkeit und die Dauer der Zusammenkunft. Das Kapitel legt den Fokus auf die Mitarbeiterbesprechung als regelmäßige Unterredung der Führungskraft mit mindestens zwei Mitarbeitern zum Austausch von Meinungen, Erfahrungen und Kenntnissen, wobei die Entscheidungsbefugnis beim Vorgesetzten liegt.
4. Strukturelle Analyse einer Mitarbeiterbesprechung: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte strukturelle Analyse der Mitarbeiterbesprechung, aufgeteilt in Besprechungstypen, organisatorische Vorbereitungen, Durchführung und Nachbereitung. Es behandelt verschiedene Aspekte der Organisation und des Ablaufs, um den Erfolg der Besprechung zu optimieren. Die Kapitelteile befassen sich mit den wichtigen Schritten von der Planung und Vorbereitung bis zur Dokumentation und Auswertung. Es betont die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung und Organisation für eine effektive und zielführende Mitarbeiterbesprechung.
5. Erfolgskriterien der Besprechungsleitung: Kapitel 5 konzentriert sich auf die Kriterien, die eine erfolgreiche Leitung einer Mitarbeiterbesprechung ausmachen. Es analysiert die Führungskompetenzen und Methoden, die für eine effiziente und produktive Besprechung notwendig sind. Die Faktoren werden detailliert untersucht und ihre Bedeutung für das Erreichen der gesteckten Ziele herausgearbeitet. Dieser Teil liefert praktische Hinweise für eine optimale Gestaltung der Besprechungssituation.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterbesprechung, Unternehmenskommunikation, interne Kommunikation, Dialogführung, Strukturelle Kommunikation, Erfolgskriterien, Besprechungsleitung, Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung, Mitarbeitergespräch, Sitzung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Mitarbeiterbesprechung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Mitarbeiterbesprechung als Instrument der strukturellen Kommunikation innerhalb der Unternehmenskommunikation. Sie untersucht die Abgrenzung zu ähnlichen Kommunikationsformen (Mitarbeitergespräch, Sitzung) und beleuchtet die strukturelle Gestaltung – von der Vorbereitung bis zur Nachbereitung – um Erfolgskriterien zu identifizieren.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einordnung der Mitarbeiterbesprechung in die Unternehmenskommunikation; Abgrenzung zu Mitarbeitergespräch und Sitzung; Strukturelle Analyse (inkl. Besprechungstypen, Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung); Erfolgskriterien der Besprechungsleitung; und Auswertung der Kriterien sowie Betrachtung von Praxisproblemen und neuen Anwendungen. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Was sind die zentralen Themen der Arbeit?
Zentrale Themen sind die Einordnung der Mitarbeiterbesprechung in die Unternehmenskommunikation, die Abgrenzung zu ähnlichen Formaten, die strukturelle Analyse (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung), die Erfolgskriterien der Besprechungsleitung und die Bewertung der Eignung als Instrument der strukturellen Kommunikation.
Wie wird die Mitarbeiterbesprechung in die Unternehmenskommunikation eingeordnet?
Die Mitarbeiterbesprechung wird als Teilbereich der internen Dialogführung innerhalb der Unternehmenskommunikation positioniert. Sie dient dem Austausch zwischen Führungskraft und Mitarbeitern und trägt zur Orientierung und aktiven Erklärung bei (Herbst, 2003).
Wie unterscheidet sich die Mitarbeiterbesprechung von Mitarbeitergesprächen und Sitzungen?
Die Abgrenzung ist nicht immer einfach, da die Praxis unterschiedliche Bezeichnungen verwendet. Wesentliche Unterscheidungsmerkmale sind die Anzahl der Teilnehmer, deren Stellung im Unternehmen, der Anlass, das Ziel, die Häufigkeit und die Dauer. Die Mitarbeiterbesprechung wird als regelmäßige Unterredung der Führungskraft mit mindestens zwei Mitarbeitern zum Austausch von Meinungen, Erfahrungen und Kenntnissen definiert, wobei die Entscheidungsbefugnis beim Vorgesetzten liegt.
Welche Aspekte werden in der strukturellen Analyse der Mitarbeiterbesprechung behandelt?
Die strukturelle Analyse umfasst Besprechungstypen, organisatorische Vorbereitungen, die Durchführung und die Nachbereitung. Sie behandelt wichtige Schritte von der Planung und Vorbereitung bis zur Dokumentation und Auswertung und betont die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung für eine effektive Besprechung.
Welche Erfolgskriterien für die Besprechungsleitung werden genannt?
Kapitel 5 analysiert die Führungskompetenzen und Methoden, die für eine effiziente und produktive Besprechung notwendig sind. Es werden Faktoren detailliert untersucht und deren Bedeutung für das Erreichen der gesteckten Ziele herausgearbeitet. Praktische Hinweise für eine optimale Gestaltung der Besprechungssituation werden gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mitarbeiterbesprechung, Unternehmenskommunikation, interne Kommunikation, Dialogführung, strukturelle Kommunikation, Erfolgskriterien, Besprechungsleitung, Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung, Mitarbeitergespräch, Sitzung.
- Quote paper
- Volker Küpper (Author), 2007, Die Mitarbeiterbesprechung als Instrument struktureller Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71778