Gegenstand dieser Arbeit ist die Rentabilitätsanalyse eines DAX Unternehmens mit Hilfe der wichtigsten Rentabilitätskennzahlen. Dazu werden im zweiten Kapitel die begrifflichen Grundlagen der Rentabilitätsanalyse geklärt und die Berechnung sowie die Bedeutung der wichtigsten Kennzahlen der Rentabilität erläutert. Im dritten Kapitel dieser Arbeit werden die zuvor beschriebenen Kennzahlen am Beispiel der BMW Group für die Geschäftsjahre 2003, 2004 und 2005 berechnet und analysiert. Die dafür notwendigen Informationen werden dem
Geschäftsbericht der BMW Group entnommen. In der Auswertung beschränkt sich diese Arbeit auf den Zeitvergleich der Jahre 2003, 2004 und 2005, um eine Tendenz zu formulieren, und auf den Vergleich zum Durchschnitt deutscher Unternehmen.
Eine Zusammenfassung und Schlussfolgerung bilden den Abschluss der Arbeit im vierten Kapitel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung (Problem – Zielstellung)
- Grundlagen der Rentabilität und Rentabilitätsanalyse
- Begriffliche Grundlagen
- Ausgewählte Rentabilitätskennzahlen
- Eigenkapitalrentabilität
- Gesamtkapitalrentabilität
- Betriebsrentabilität
- Umsatzrentabilität
- Return on Investment
- Analyse am Beispiel BMW Group
- BMW Group - Unternehmensvorstellung
- Eigenkapitalrentabilität
- Gesamtkapitalrentabilität
- Betriebsrentabilität
- Umsatzrentabilität
- Return on Investment
- Zusammenfassung
- Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Rentabilität eines international bilanzierenden Konzerns am Beispiel der BMW Group. Ziel ist es, verschiedene Rentabilitätskennzahlen zu erläutern und deren Anwendung anhand der BMW Group zu demonstrieren. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis für die Berechnung und Interpretation wichtiger Rentabilitätsindikatoren vermitteln.
- Begriffliche Grundlagen der Rentabilität
- Berechnung und Interpretation verschiedener Rentabilitätskennzahlen (Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität, Betriebsrentabilität, Umsatzrentabilität, Return on Investment)
- Anwendung der Kennzahlen auf die BMW Group
- Analyse der Rentabilität der BMW Group anhand der ausgewählten Kennzahlen
- Zusammenfassende Bewertung der Rentabilität der BMW Group
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung (Problem – Zielstellung): Die Einleitung beschreibt das Problem der Rentabilitätsanalyse in international tätigen Konzernen und formuliert die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Notwendigkeit einer umfassenden Rentabilitätsanalyse für die Beurteilung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens hervorgehoben.
Grundlagen der Rentabilität und Rentabilitätsanalyse: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Rentabilitätsanalyse dar. Es werden verschiedene Rentabilitätskennzahlen wie die Eigenkapitalrentabilität, die Gesamtkapitalrentabilität, die Betriebsrentabilität, die Umsatzrentabilität und der Return on Investment (ROI) definiert und ihre jeweiligen Berechnungsmethoden erläutert. Die Bedeutung der einzelnen Kennzahlen für die Beurteilung der wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens wird detailliert beschrieben. Die Kapitelteile beleuchten sowohl die Vorteile als auch die Grenzen der einzelnen Kennzahlen und deren Interpretation im Kontext der Unternehmensstrategie und der jeweiligen Branchengegebenheiten. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Kennzahlen werden aufgezeigt und ein ganzheitliches Verständnis der Rentabilitätsanalyse vermittelt.
Analyse am Beispiel BMW Group: Dieses Kapitel wendet die im vorherigen Kapitel erläuterten Rentabilitätskennzahlen auf die BMW Group an. Es erfolgt eine detaillierte Analyse der Rentabilität des Unternehmens anhand der Geschäftsberichte. Die Ergebnisse werden interpretiert und im Kontext der Unternehmensstrategie und der Marktentwicklung der Automobilbranche diskutiert. Vergleichswerte aus dem DAX oder andere relevante Vergleichsunternehmen werden wahrscheinlich herangezogen um die Performance der BMW Group einzuordnen. Die Analyse berücksichtigt die unterschiedlichen Geschäftsbereiche der BMW Group und beleuchtet deren jeweilige Rentabilität.
Schlüsselwörter
Rentabilitätsanalyse, Rentabilitätskennzahlen, Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität, Betriebsrentabilität, Umsatzrentabilität, Return on Investment (ROI), BMW Group, Konzernrechnungslegung, Bilanzanalyse.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Rentabilitätsanalyse der BMW Group
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Rentabilität der BMW Group anhand verschiedener Rentabilitätskennzahlen. Ziel ist es, die Berechnung und Interpretation dieser Kennzahlen zu erläutern und am Beispiel der BMW Group zu demonstrieren.
Welche Rentabilitätskennzahlen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Eigenkapitalrentabilität, die Gesamtkapitalrentabilität, die Betriebsrentabilität, die Umsatzrentabilität und den Return on Investment (ROI).
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung mit Problem- und Zielformulierung, einen Abschnitt zu den Grundlagen der Rentabilität und Rentabilitätsanalyse, eine detaillierte Analyse der BMW Group anhand der genannten Kennzahlen, eine Zusammenfassung, ein Quellenverzeichnis und einen Anhang.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Die Einleitung definiert das Problem und die Zielsetzung der Arbeit. Der Abschnitt „Grundlagen der Rentabilität und Rentabilitätsanalyse“ erläutert die theoretischen Grundlagen und die Berechnungsmethoden der verschiedenen Rentabilitätskennzahlen. Das Kapitel zur Analyse der BMW Group wendet diese Kennzahlen auf das Unternehmen an und interpretiert die Ergebnisse im Kontext der Unternehmensstrategie und der Marktentwicklung. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Welche Bedeutung haben die jeweiligen Kennzahlen für die Beurteilung der BMW Group?
Die verschiedenen Rentabilitätskennzahlen ermöglichen eine umfassende Beurteilung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der BMW Group. Jeder Kennzahl wird eine detaillierte Interpretation im Kontext der Unternehmensstrategie und der Branchengegebenheiten gewidmet. Die Arbeit verdeutlicht sowohl die Vorteile als auch die Grenzen der einzelnen Kennzahlen.
Werden Vergleichswerte herangezogen?
Die Arbeit zieht wahrscheinlich Vergleichswerte aus dem DAX oder anderen relevanten Vergleichsunternehmen heran, um die Performance der BMW Group einzuordnen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Rentabilitätsanalyse, Rentabilitätskennzahlen, Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität, Betriebsrentabilität, Umsatzrentabilität, Return on Investment (ROI), BMW Group, Konzernrechnungslegung, Bilanzanalyse.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich mit Rentabilitätsanalysen und der Bewertung von Unternehmen beschäftigt. Sie eignet sich besonders für Studierende der Wirtschaftswissenschaften.
- Quote paper
- Kati Arndt (Author), 2007, Rentabilitätsanalyse am Beispiel eines international bilanzierenden Konzerns - BMW, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71771