Diese Seminararbeit behandelt das Thema „Investmentstrategien mit Plain Vanilla Options“.
Die Seminararbeit ist in zwei großen Kapiteln eingeteilt. Der erste und kleinere Teil widmet sich der Optionsgrundlagen. Ziel dabei ist es den Leser in die Welt der Optionen einzuführen. Der zweite Teil beinhaltet die eigentliche Aufgabe. Es werden die verschiedenen Investmentstrategien in fünf Bereiche eingeteilt. Das wären die Portfoliostrategien, Volatilitätsstrategien, Spreads, Strategien bei Seitwärtsbewegungen und die Arbitragestrategien.
Das Thema Optionen gewinnt immer mehr an Bedeutung. In den letzten Jahren sind sehr viele Hedge-Fonds auf den Markt gekommen. Grundlage der Hedge-Fonds sind sehr oft Optionen, da es damit möglich ist, auch bei fallenden Kursen Gewinne zu lukrieren. Aber nicht nur Hedge-Fonds nutzen das Potential mit Optionen aus, sondern auch sehr viele Banken sind auf diesen Zug aufgesprungen. Sie bieten sehr gerne Garantieprodukte an, deren Basis Optionen sind. Diese Produkte werden unter anderem als Aktienanleihe oder Reverse Convertible Bonds verkauft. In Kapitel 4.2 ist die Funktionsweise einer Aktienanleihe beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Geschichtliche Einführung
- 3 Optionen
- 3.1 Definition
- 3.2 Grundbegriffe
- 3.3 Vorteile von Optionen
- 3.4 Die vier Grundstrategien
- 3.4.1 Short Call/ Long Call
- 3.4.2 Short Put/ Long Put
- 3.5 Preiszustände
- 3.5.1 In-the-money (ITM)
- 3.5.2 At-the-money (ATM)
- 3.5.3 Out-of-the-money (OTM)
- 3.6 Preisbildung einer Option
- 3.6.1 Innerer Wert
- 3.6.2 Zeitwert
- 3.7 Welche Faktoren beeinflussen die Optionsprämie?
- 3.7.1 Volatilität
- 3.7.2 Restlaufzeit
- 3.7.3 Risikofreier Zinssatz
- 3.7.4 Dividendenzahlungen
- 4 Investmentstrategien
- 4.1 Portfoliostrategien
- 4.1.1 Protective Put: Versicherungspolizze gegen Kursverluste
- 4.1.2 Kurspotential ausnützen mit Long Call Optionen
- 4.1.3 Aktienverkauf über Short Call Optionen
- 4.2 Aktienanleihe mit Short Put
- 4.3 Volatilitätsstrategien
- 4.3.1 Long Straddle
- 4.3.2 Short Straddle
- 4.3.3 Long Strangle
- 4.3.4 Short Strangle
- 4.4 Spreads
- 4.4.1 Bull Call Spread
- 4.4.2 Bear Put Spread
- 4.4.3 Bull Put Spread
- 4.4.4 Bear Call Spread
- 4.5 Strategien bei Seitwärtsbewegungen
- 4.5.1 Long Butterfly
- 4.5.2 Long Condor
- 4.5.3 Kalender Spread
- 4.6 Arbitragestrategien
- 4.6.1 Conversion
- 4.6.2 Reversal
- 4.6.3 Box
- 4.1 Portfoliostrategien
- 5 Zusammenfassung / Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit Investmentstrategien unter Verwendung von Plain Vanilla Optionen. Das Hauptziel ist es, verschiedene Strategien zu erläutern und zu kategorisieren. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der zugrundeliegenden Prinzipien und der Anwendung in verschiedenen Marktsituationen.
- Einführung in die Grundlagen von Optionen
- Portfoliostrategien mit Optionen
- Optionenstrategien für volatile Märkte
- Strategien für Seitwärtsbewegungen
- Arbitragemöglichkeiten mit Optionen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Investmentstrategien mit Plain Vanilla Optionen ein und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Sie betont die wachsende Bedeutung von Optionen im modernen Finanzwesen, insbesondere im Kontext von Hedgefonds und strukturierten Produkten wie Aktienanleihen. Die Arbeit wird in zwei Hauptteile gegliedert: einen Teil zu den Grundlagen von Optionen und einen Teil zu verschiedenen Investmentstrategien, welche in fünf Kategorien unterteilt werden.
2 Geschichtliche Einführung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Optionshandels, von seinen Anfängen im 17. Jahrhundert in Amsterdam bis zur heutigen Bedeutung an internationalen Börsen wie der Eurex. Es beschreibt die Phasen des Verbots und der Wiederzulassung des Optionshandels, die mit rechtlichen Unsicherheiten und wirtschaftlichen Krisen zusammenhingen. Die Entstehung der Chicago Board Option Exchange (CBOE) im Jahr 1973 wird als Meilenstein in der Renaissance des Optionshandels hervorgehoben.
3 Optionen: Dieses Kapitel definiert Optionen als Finanzinstrumente, die dem Käufer das Recht, aber nicht die Pflicht zum Kauf oder Verkauf eines Basisobjekts zu einem festgelegten Preis innerhalb einer bestimmten Frist einräumen. Es werden Call- und Put-Optionen unterschieden, und die Bedeutung von Basisobjekten (Aktien, Indizes, Anleihen, Devisen, Rohstoffe) für die Preisbildung von Derivaten wie Optionen erläutert. Die verschiedenen Preiszustände (In-the-money, At-the-money, Out-of-the-money) und die Faktoren, die die Optionsprämie beeinflussen (Volatilität, Restlaufzeit, risikofreier Zinssatz, Dividendenzahlungen) werden detailliert beschrieben.
4 Investmentstrategien: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und präsentiert eine systematische Übersicht über diverse Investmentstrategien mit Optionen. Es kategorisiert diese in Portfoliostrategien (z.B. Protective Put, Long Call, Short Call), Strategien für volatile Märkte (Long und Short Straddle, Strangle), Spreads (Bull Call, Bear Put, Bull Put, Bear Call), Strategien für Seitwärtsbewegungen (Long Butterfly, Long Condor, Kalender Spread) und Arbitragestrategien (Conversion, Reversal, Box). Jede Strategie wird im Detail erklärt und ihre Anwendung in verschiedenen Marktsituationen illustriert.
Schlüsselwörter
Plain Vanilla Optionen, Investmentstrategien, Portfoliostrategien, Volatilitätsstrategien, Spreads, Arbitrage, Call-Optionen, Put-Optionen, Risikomanagement, Hedgefonds, Aktienanleihen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Investmentstrategien mit Plain Vanilla Optionen"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über Investmentstrategien mit Plain Vanilla Optionen. Sie beinhaltet eine Einführung in die Grundlagen von Optionen, eine historische Betrachtung des Optionshandels, eine detaillierte Erklärung verschiedener Optionstypen und -strategien sowie eine kritische Würdigung der behandelten Themen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der zugrundeliegenden Prinzipien und deren Anwendung in unterschiedlichen Marktsituationen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einleitung. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des Optionshandels. Kapitel 3 erklärt die Grundlagen von Optionen, einschließlich Definitionen, Grundbegriffen, Preisbildung und Einflussfaktoren auf die Optionsprämie. Kapitel 4 bildet den Kern der Arbeit und beschreibt verschiedene Investmentstrategien, kategorisiert in Portfoliostrategien, Strategien für volatile Märkte, Spreads, Strategien für Seitwärtsbewegungen und Arbitragestrategien. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und bietet eine kritische Würdigung.
Welche Arten von Investmentstrategien werden vorgestellt?
Die Seminararbeit präsentiert eine breite Palette an Investmentstrategien, darunter Portfoliostrategien wie Protective Put, Long Call und Short Call; Strategien für volatile Märkte wie Long und Short Straddle und Strangle; verschiedene Spread-Strategien (Bull Call, Bear Put, Bull Put, Bear Call); Strategien für Seitwärtsbewegungen (Long Butterfly, Long Condor, Kalender Spread); und schließlich Arbitragestrategien wie Conversion, Reversal und Box. Jede Strategie wird detailliert erklärt und ihre Anwendung in verschiedenen Marktsituationen illustriert.
Welche Schlüsselbegriffe sind wichtig für das Verständnis der Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Plain Vanilla Optionen, Investmentstrategien, Portfoliostrategien, Volatilitätsstrategien, Spreads, Arbitrage, Call-Optionen, Put-Optionen, Risikomanagement, Hedgefonds und Aktienanleihen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist logisch aufgebaut, beginnend mit einer Einleitung und einer historischen Einführung in den Optionshandel. Es folgt ein Kapitel zu den Grundlagen von Optionen, bevor der Hauptteil mit der detaillierten Darstellung verschiedener Investmentstrategien beginnt. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einer kritischen Würdigung.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit richtet sich an Leser, die sich ein umfassendes Verständnis von Investmentstrategien mit Plain Vanilla Optionen aneignen möchten. Sie ist besonders nützlich für Studenten der Wirtschaftswissenschaften und Finanzmathematik, aber auch für Praktiker im Finanzwesen, die ihr Wissen in diesem Bereich vertiefen möchten.
Wo finde ich eine detaillierte Übersicht der Kapitel?
Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im bereitgestellten HTML-Code der Seminararbeit. Diese Zusammenfassung beschreibt den Inhalt jedes Kapitels und hebt die wichtigsten Punkte hervor.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Das Hauptziel der Seminararbeit ist es, verschiedene Investmentstrategien mit Plain Vanilla Optionen zu erläutern und zu kategorisieren. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der zugrundeliegenden Prinzipien und der Anwendung in verschiedenen Marktsituationen.
- Quote paper
- Markus Frick (Author), 2006, Investmentstrategien mit Plain Vanilla Options, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71759