Massive gesellschaftliche Veränderungen und Probleme in Form von Globalisierung, Wertewandel, Wirtschaftskrisen, Arbeitslosigkeit, Umweltzerstörung oder die Bedrohung durch neue Kriege versetzen die Menschen in Besorgnis. Risiken wie diese überfordern den Einzelnen zunehmend und so richten viele ihre Hoffnungen auf die Handlungsfähigkeit der Politik. Doch auch diese erweist sich aufgrund der Vielzahl von Problemen oftmals als überlastet und so wird, anstatt einer Suche nach konkreten Problemlösungen, die eigene Machtlosigkeit nur rhetorisch kaschiert.
Aufgrund dieser Entwicklungen entstanden in den letzten Jahren Bündnisse, Netzwerke und Zusammenschlüsse, welche eine neue Form des Zusammenhalts jenseits der traditionellen Familien darstellten. Viele waren bereit sich an den neuen Formen der Bewegung zu beteiligen und sich dafür zu engagieren etwas an den gesellschaftlichen Zuständen und Problemen zu verändern. (vgl. Quelle Nr. 1)
Die Rede hierbei ist von den „Neuen Sozialen Bewegungen“ (künftig auch „NSB“ genannt) wie beispielsweise der neuen Frauenbewegung, der Ökologiebewegung oder der Neuen Friedensbewegung, welche im Einzelnen zu einem späteren Zeitpunkt noch thematisiert werden sollen.
Doch zunächst ist es von Bedeutung den Begriff der „Neuen Sozialen Bewegungen“ näher zu erläutern und diesen von dem der Sozialen Bewegung abzugrenzen. Unter diesem Gesichtspunkt soll auch der Fragestellung nachgegangen werden: „was ist eigentlich so neu an den Neuen Sozialen Bewegungen“? Ein weiterer Hauptaspekt dieser Ausarbeitung soll dann die Auseinandersetzung mit ausgewählten, oben bereits erwähnten, Teilbewegungen sein. Hierbei ist auch die Frage des Erfolges der einzelnen Bewegungen von Interesse. Anschließend werden die Unterschiede, sowie das Verhältnis zwischen politischen Parteien und Neuen Sozialen Bewegungen eine zentrale Rolle einnehmen, um dann schlussendlich die Thematik der Neuen Sozialen Bewegungen zusammenfassend und kritisch beurteilen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist eine „soziale Bewegung“?
- Was sind Neue Soziale Bewegungen?
- Charakterisierung der NSB
- Was ist das Neue an den NSB
- Historische Vorläuferbewegungen und NSB
- Formen der Neuen Sozialen Bewegungen
- Neue Frauenbewegungen
- Ökologiebewegungen
- Neue Friedensbewegungen
- Parteien und Neue Soziale Bewegungen
- Begriffliche Unterscheidung
- Verhältnis von Parteien und NSB
- Zusammenfassung und kritische Evaluation der NSB
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Neue Soziale Bewegungen (NSB) in Deutschland. Ziel ist es, den Begriff der NSB zu definieren, sie von traditionellen sozialen Bewegungen abzugrenzen und ausgewählte NSB (Frauenbewegung, Ökologiebewegung, Friedensbewegung) zu analysieren. Dabei werden die Organisationsstrukturen, Strategien und die gesellschaftlichen Akteure untersucht, sowie das Verhältnis zu politischen Parteien beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Neue Soziale Bewegung“
- Charakterisierung der NSB hinsichtlich Ideologie, Organisation und Strategie
- Analyse ausgewählter NSB und ihrer spezifischen Merkmale
- Vergleich mit traditionellen sozialen Bewegungen
- Das Verhältnis von NSB und politischen Parteien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Entstehung Neuer Sozialer Bewegungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen und Herausforderungen wie Globalisierung, Wertewandel und Umweltzerstörung. Sie hebt die zunehmende Überforderung der Politik hervor und zeigt, wie NSB als neue Form des gesellschaftlichen Zusammenhalts und des Engagements entstanden sind. Die Arbeit skizziert ihren weiteren Verlauf und die zu behandelnden zentralen Fragen.
Was ist eine „soziale Bewegung“?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Soziale Bewegung“. Es wird auf die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition in der deutschen Sozialwissenschaft hingewiesen und Raschke's Definitionsvorschlag vorgestellt. Des Weiteren werden die drei möglichen Endstadien einer sozialen Bewegung (Auflösung, Transformation, Institutionalisierung) erläutert. Das Kapitel betont die historische Verankerung des Begriffs in der deutschen Geschichte und die lange Debatte um eine eindeutige Definition.
Was sind Neue Soziale Bewegungen?: Dieses Kapitel charakterisiert Neue Soziale Bewegungen (NSB). Es beginnt mit der Beschreibung des Aufkommens neuer Protestbewegungen in den 1970er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland und der anfänglichen Skepsis in der Wissenschaft bezüglich ihrer gemeinsamen Definition. Es werden dann die vier zentralen Charakteristika nach Rucht vorgestellt: gebrochenes Verhältnis zum Modernisierungsprozess, dezentrale Organisationsstrukturen, reformatorische Strategien und die soziale Zusammensetzung aus den neuen Mittelschichten. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung zu traditionellen sozialen Bewegungen.
Formen der Neuen Sozialen Bewegungen: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Formen der NSB, darunter neue Frauenbewegungen, Ökologiebewegungen und neue Friedensbewegungen. Obwohl die einzelnen Bewegungen hier nur kurz angerissen werden, wird ihre Bedeutung als Beispiele für NSB hervorgehoben und eine detailliertere Betrachtung in späteren Kapiteln angekündigt.
Parteien und Neue Soziale Bewegungen: Dieses Kapitel analysiert das Verhältnis von Parteien und NSB, indem es zunächst eine begriffliche Unterscheidung vornimmt. Anschließend wird die Interaktion und das Zusammenspiel zwischen diesen beiden Akteuren der politischen Landschaft genauer untersucht. Es beleuchtet die unterschiedlichen Strategien, Ziele und Organisationsformen sowie das Zusammenwirken und die potenziellen Konflikte zwischen beiden.
Schlüsselwörter
Neue Soziale Bewegungen, NSB, Soziale Bewegungen, Protestbewegungen, Frauenbewegung, Ökologiebewegung, Friedensbewegung, Modernisierung, Partizipation, Organisation, Strategie, politische Parteien, gesellschaftlicher Wandel, Risikogesellschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Neue Soziale Bewegungen in Deutschland"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Neue Soziale Bewegungen (NSB) in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Definition und Abgrenzung von NSB, der Analyse ausgewählter NSB (Frauenbewegung, Ökologiebewegung, Friedensbewegung) und dem Verhältnis zwischen NSB und politischen Parteien.
Was sind die Hauptthemen des Dokuments?
Die zentralen Themen sind die Definition und Charakterisierung Neuer Sozialer Bewegungen, die Analyse ausgewählter NSB (Frauen-, Ökologie- und Friedensbewegung) hinsichtlich ihrer Ideologie, Organisation und Strategien, der Vergleich mit traditionellen sozialen Bewegungen und die Untersuchung des Verhältnisses zwischen NSB und politischen Parteien. Das Dokument beleuchtet auch den gesellschaftlichen Kontext der Entstehung von NSB.
Wie werden Neue Soziale Bewegungen definiert und von traditionellen sozialen Bewegungen abgegrenzt?
Das Dokument diskutiert die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition von „Sozialen Bewegungen“ und stellt verschiedene Definitionsansätze vor, insbesondere den von Raschke. Neue Soziale Bewegungen werden anhand von Kriterien wie dem gebrochenen Verhältnis zum Modernisierungsprozess, dezentralen Organisationsstrukturen, reformatorischen Strategien und der sozialen Zusammensetzung aus den neuen Mittelschichten charakterisiert (nach Rucht). Die Abgrenzung zu traditionellen sozialen Bewegungen ist ein zentrales Thema.
Welche Formen Neuer Sozialer Bewegungen werden behandelt?
Das Dokument behandelt exemplarisch neue Frauenbewegungen, Ökologiebewegungen und neue Friedensbewegungen. Es wird betont, dass dies nur eine Auswahl darstellt und eine detailliertere Betrachtung in späteren Kapiteln (die in der Zusammenfassung dargestellt sind) erfolgt.
Wie wird das Verhältnis zwischen Neuen Sozialen Bewegungen und politischen Parteien beschrieben?
Das Dokument analysiert das komplexe Verhältnis zwischen NSB und politischen Parteien. Es beinhaltet eine begriffliche Unterscheidung und untersucht die Interaktion, das Zusammenspiel, die unterschiedlichen Strategien und Ziele sowie potenzielle Konflikte zwischen diesen beiden Akteuren der politischen Landschaft.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Schlüsselbegriffe umfassen: Neue Soziale Bewegungen (NSB), Soziale Bewegungen, Protestbewegungen, Frauenbewegung, Ökologiebewegung, Friedensbewegung, Modernisierung, Partizipation, Organisation, Strategie, politische Parteien, gesellschaftlicher Wandel, Risikogesellschaft.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Was ist eine „soziale Bewegung“?, Was sind Neue Soziale Bewegungen?, Formen der Neuen Sozialen Bewegungen, Parteien und Neue Soziale Bewegungen, und Zusammenfassung und kritische Evaluation der NSB (letzteres nur im Inhaltsverzeichnis erwähnt).
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung besteht darin, den Begriff der NSB zu definieren, sie von traditionellen sozialen Bewegungen abzugrenzen und ausgewählte NSB zu analysieren, wobei Organisationsstrukturen, Strategien, gesellschaftliche Akteure und das Verhältnis zu politischen Parteien untersucht werden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2007, NEUE SOZIALE BEWEGUNGEN -Eine etwas andere Form der politischen Partizipation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71707