Im Rahmen meines Studiums der Pflege- und Gesundheitswissenschaften an der EFH- Darmstadt bekam ich die Aufgabe, dass im deutschsprachigen Raum als "Bezugsrahmen der Pflege- und Kranheitsverlaufskurve" bekannte Modell von Corbin und Strauss, auf seine Anwendbarkeit und Alltagstauglichkeit zu prüfen und es anzuwenden. Dazu sollte eine sogenannte Einzelfallstudie erstellt werden.
Das Modell dient dazu chronische Erkrankungen besser zu bewältigen. Zum einen geschieht diese Bewältigung aus Sicht des Betroffenen und seiner wichtigsten Bezugspersonen, zum anderen aus der Sicht der "professionellen Helfer" des Gesundheitssystems. Das Modell kann u.a. die chronische Erkrankung des Betroffenen "visualisieren", so dass unterschiedliche Verlaufsphasen ausgemacht und benannt werden können. Speziell das modifizierte Modell von Schütze/Riemann wurde in diesem Bericht zur Verlaufskurvenentwicklung herangezogen.
Während eines vierwöchigen Praktikums in einem ambulanten Pflegedienst wurde eine Patientin mit einer chronischer Krankheit (DIABETES MELLITUS Typ2) ausgewählt, die bereit war und kognitiv dazu in der Lage war, über ihr Leben bzw. ihre Krankheitsgeschichte zu berichten. Auch die Angehörigen sowie der behandelnde Hausarzt erklärten sich bereit Aussagen zu tätigen und wurden in die Verlaufskurvenarbeit miteinbezogen.
Dieser Praktikumsbericht soll einen kleinen Einblick über die Nutzung des Corbin/Strauss Modells in der Praxis geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Beschreibung der Institution des Praktikums: Ein ambulanter Pflegedienst....
- 3. Methodik zur Datenerhebung für die Darstellung der Pflege- und Krankheitsverlaufskurve.....
- 4. Beschreibung des Trajectory Work Modells nach Corbin und Strauss unter Einbezug der
Modifikation nach Schütze und Riemann.. - 5. Die chronische Krankheit Diabetes mellitus .....
- 5.1. Die Erkrankung und die medikamentöse Therapie bei Fr. P.
- 6. Die Einzelfallstudie: Fr. P.
- 6.1. Die Biografie von Frau P. bis zur Diagnose des Diabetes mellitus.....
- 6.2. Das Vorstadium: Aufschichtung des Verlaufkurvenpotentials.
- 6.3. Hervorgehobenes auslösendes Ereignis der Verlaufskurve...
- 6.4. Labiles Gleichgewicht.......
- 6.5. Entwicklung von Problemen „zweiter Ordnung“.
- 6.6. Erschöpfung der inneren Handlungskapazitäten.
- 6.7. Labiles Gleichgewicht....
- 6.8. Labiles Gleichgewicht gerät erneut ins Trudeln
- 6.9. Labiles Gleichgewicht- bis heute...
- 7. Zusammenfassung der Pflege- und Krankheitsverlaufskurve der Fr. P.
- 8. Das Modell und seine praktische Anwendung: Eine eigene Stellungnahme..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung einer Pflege- und Krankheitsverlaufskurve einer Patientin mit Diabetes mellitus entstand im Rahmen eines vierwöchigen Praktikums an der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt. Ziel der Arbeit ist es, anhand eines spezifischen Einzelfalls den Verlauf einer chronischen Krankheit zu dokumentieren und zu analysieren. Dabei dient das modifizierte Trajectory Work Modell von Schütze/Riemann als theoretisches Rahmenwerk.
- Anwendung des Trajectory Work Modells zur Analyse eines Einzelfalls
- Dokumentation des Krankheitsverlaufs und der Bewältigung einer chronischen Krankheit
- Bedeutung der Biografie und des Lebenskontextes für den Krankheitsverlauf
- Zusammenspiel von professionellen Akteuren und dem Betroffenen in der Krankheitsbewältigung
- Analyse der Herausforderungen und Chancen der Pflege in der häuslichen Umgebung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und erläutert das Ziel, die Methoden und den Bezug zum Trajectory Work Modell.
- Kapitel 2: Beschreibung der Institution des Praktikums: Hier wird der ambulante Pflegedienst L. vorgestellt, in dem die Einzelfallstudie durchgeführt wurde. Es werden die Struktur, die Arbeitsweise und die Ziele des Pflegedienstes beschrieben.
- Kapitel 3: Methodik zur Datenerhebung: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Methoden zur Datenerhebung beschrieben, die für die Erstellung der Pflege- und Krankheitsverlaufskurve eingesetzt wurden. Dazu gehören Dokumentations- und Dokumentenanalyse, teilnehmende Beobachtung und Interviews.
- Kapitel 4: Beschreibung des Trajectory Work Modells: Dieses Kapitel erklärt das Trajectory Work Modell nach Corbin und Strauss und seine Modifikation nach Schütze und Riemann. Das Modell dient als Rahmenwerk für die Analyse des Krankheitsverlaufs der Patientin.
- Kapitel 5: Die chronische Krankheit Diabetes mellitus: Hier wird die Krankheit Diabetes mellitus allgemein vorgestellt und die spezifische medikamentöse Therapie der Patientin erläutert.
- Kapitel 6: Die Einzelfallstudie: Fr. P.: Dieses Kapitel stellt die Patientin Fr. P. vor und beschreibt ihre Biografie bis zur Diagnose des Diabetes mellitus. Es wird der Krankheitsverlauf detailliert analysiert, wobei die verschiedenen Phasen des Trajectory Work Modells als Leitfaden dienen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Trajectory Work Modell, Diabetes mellitus, Pflege- und Krankheitsverlaufskurve, Einzelfallstudie, Biografie, chronische Krankheit, professionelle Akteure, häusliche Pflege, Angehörige, Bewältigung, Interventionen.
- Quote paper
- Alexander Loos (Author), 2003, Trajectory Work Modell- Corbin und Strauss, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71701