Das Sprachkontaktphänomen Code-switching wurde erst in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts als ein wissenschaftlich wertvolles Phänomen erkannt. Sprachwissenschaftler stellten fest, dass Code-switching sowohl auf struktureller als auch auf soziolinguistischer Ebene nach gewissen Regelmäßigkeiten erfolgt. Seitdem versuchen Sprachkontaktforscher für diese Regelmäßigkeiten allgemeine Gesetzmäßigkeiten zu formulieren. Sie variieren von Sprachpaar zu Sprachpaar. In dieser Arbeit wird das Sprachpaar Spanisch/Englisch untersucht. Bislang wurde Code-switching als ein Phänomen der verbalen Kommunikation gesehen, allerdings ist es mittlerweile auch im Internet häufig anzutreffen. Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung des Code-switching von Chicanos auf struktureller sowie auf soziolinguistischer Ebene in Internetforen, ein Forschungsgegenstand, mit dem sich die Sprachwissenschaft bisher kaum befasst hat.
Die Arbeit besteht im Wesentlichen aus drei Teilen. Zum Einstieg in das Thema wird die historische und die gegenwärtige Situation der Chicanos kurz skizziert, wobei auch auf die Identität der Chicanos eingegangen wird. Im zweiten Teil wird ein Einblick in die theoretischen Grundlagen des Code-switching gegeben. Hierbei wird zwischen der strukturellen und der soziolinguistischen Sichtweise unterschieden. Der dritte Teil befasst sich mit der Analyse der Chicano-Internetforen. Hier wird zunächst die Forensprache in Abgrenzung zur gesprochenen Sprache analysiert. Außerdem werden die untersuchten Foren Soychicano und Chalino kurz vorgestellt. Im Anschluss daran erfolgen zwei separate Analysen: eine strukturelle und eine soziolinguistische Analyse. Anhand der strukturellen Analyse sollen Regelmäßigkeiten des Code-switching in den Chicano-Internetforen aufgezeigt werden, während im Rahmen der soziolinguistischen Analyse versucht wird, die Gründe für Code-switching in den Chicano-Foren zu ermitteln. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problemstellung
- 2 Die historische und soziale Situation der Chicanos
- 2.1 Die historische und soziale Situation der Chicanos
- 2.2 Die aktuelle soziale Situation der Chicanos
- 2.3 Wer sind die Chicanos?
- 2.3.1 Begriffsklärung aus der Literatur
- 2.3.2 Selbstdefinition der Chicanos in Chicano-Internetforen
- 2.3.3 Die Chicanos und Sprachen
- 3 Die Theorie des Code-switching
- 3.1 Definition
- 3.2 Abgrenzung von anderen Begriffen
- 3.2.1 Code-switching und Entlehnung
- 3.2.2 Code-switching und Code-mixing
- 3.3 Code-switching auf struktureller Ebene
- 3.3.1 Code-switching Typen
- 3.3.1.1 Das satzexterne Code-switching
- 3.3.1.2 Das satzinterne Code-switching
- 3.3.1.3 Das emblematische Code-switching
- 3.3.2 Strukturelle Unterschiede zwischen dem Englischen und dem Spanischen
- 3.3.3 Strukturelle Restriktionen im Sprachpaar Spanisch/Englisch
- 3.3.3.1 Code-switching und Verben: Restriktion Nr.1
- 3.3.3.2 Code-switching und klitische Pronomen: Restriktion Nr. 2
- 3.3.3.3 Code-switching und die Stellung von Adjektiv und Nomen: Restriktion Nr. 3
- 3.3.3.4 Code-switching und der Numerus und Genus bei Adjektiven: Restriktion Nr. 4
- 3.3.3.5 Code-switching und die Genusbildung von Nomen
- 3.3.3.6 Zu den Schwierigkeiten der Forschung
- 3.3.4 Typische, strukturell zulässige switching points
- 3.3.5 Modelle zu Restriktionen
- 3.3.6 Zusammenfassende Bemerkungen
- 3.4 Code-switching auf der soziolinguistischen Ebene
- 3.4.1 Situational vs. metaphorical switching
- 3.4.2 Nicht-funktionales Code-switching
- 3.4.2.1 Deterministisches Code-switching
- 3.4.2.2 Unbewusstes Code-switching
- 3.4.3 Funktionales diskursstrategisches Code-switching
- 3.4.3.1 Die Funktionen von Code-switching
- 3.4.3.1.1 Die Diskursfunktionen von Gumperz und anderen Linguisten
- 3.4.3.1.2 Kritik an John J. Gumperz' Code-switching-Funktionen
- 3.4.3.1.3 Die Funktionen von Code-switching: eine neue Terminologie
- 3.4.3.1.4 Code-switching als Symbol für ethnische Identität
- 3.4.4 Soziolinguistische Modelle für das Code-switching
- 3.5 Zusammenfassende Bemerkungen
- 4 Die Analyse der Chicano-Internetforen
- 4.1 Die Ziele der Analyse
- 4.2 Allgemeine Informationen zur Internetforenanalyse
- 4.2.1 Was ist ein Internetforum?
- 4.2.2 Internetforensprache
- 4.2.2.1 Das Modell der konzeptionellen Schriftlichkeit/Mündlichkeit
- 4.2.2.2 Internetforensprache: konzeptionell mündlich oder konzeptionell schriftlich?
- 4.2.3 Ethnische Online-Gemeinschaften: Soychicano und Chalino
- 4.2.3.1 Ethnische Online-Gemeinschaften im Internet
- 4.2.3.2 Die Internetseite Soychicano
- 4.2.3.3 Die Internetseite Chalino
- 4.2.4 Vorgehensweise der Datenermittlung
- 4.3 Strukturelle Analyse
- 4.3.1 Überprüfung der Restriktionen
- 4.3.2 Typische switching points
- 4.3.2.1 Satzverbindungen
- 4.3.2.2 Nebenbemerkungen und Interjektionen
- 4.3.2.3 Konjunktionen als Solidaritätsmarkierung
- 4.3.2.4 Darstellung wörtlicher Rede und indirekter Rede
- 4.3.2.5 Artikel und Nomen
- 4.3.3 Unklare switching points: Entlehnung oder Code-switching
- 4.3.4 Code-switching oder Code-mixing
- 4.3.5 Ergebnis der strukturellen Analyse
- 4.4 Soziolinguistische Analyse: Code-switching als Diskursstrategie
- 4.4.1 Diskursfunktionen von Code-switching
- 4.4.1.1 Funktion: Darstellung von kultureller Identität
- 4.4.1.1.1 Conversational locus: Nebenbemerkungen oder Themenwechsel
- 4.4.1.1.2 Conversational locus: Aufforderungen
- 4.4.1.1.3 Conversational locus: Konjunktionen und tags
- 4.4.1.1.4 Conversational locus: caló
- 4.4.1.2 Funktion: Unterscheidung zwischen formaler und persönlicher Aussage
- 4.4.1.2.1 Conversational locus: Nebenbemerkungen
- 4.4.1.2.2 Conversational locus: formale Einleitung und formaler Abschluss
- 4.4.1.3 Funktion: Fremdsprachenwissen zeigen
- 4.4.2 Ergebnis der soziolinguistischen Analyse
- 5 Schlussbetrachtung und Ausblick
- 6 Bibliographie
- 7 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Code-switching in Chicano-Internetforen, ein bisher wenig erforschtes Gebiet der Sprachwissenschaft. Ziel ist es, das Phänomen sowohl auf struktureller als auch soziolinguistischer Ebene zu analysieren und Regelmäßigkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit verbindet linguistische Theorie mit empirischer Forschung anhand konkreter Daten aus den Foren Soychicano und Chalino.
- Code-switching im Spanisch/Englisch-Sprachpaar
- Strukturelle Restriktionen von Code-switching
- Soziolinguistische Funktionen von Code-switching
- Analyse von Internetforen als Kommunikationsraum
- Kulturelle Identität und Sprachgebrauch der Chicanos
Zusammenfassung der Kapitel
1 Problemstellung: Die Arbeit untersucht Code-switching in Chicano-Internetforen, ein bisher wenig erforschtes Gebiet. Sie skizziert die historische und aktuelle Situation der Chicanos und deren Sprachgebrauch, um den Kontext der Analyse zu etablieren. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: eine Beschreibung der sozialen Situation der Chicanos, eine Darstellung der Code-switching-Theorie und die Analyse der Chicano-Internetforen selbst, unterteilt in strukturelle und soziolinguistische Betrachtungsweisen.
2 Die historische und soziale Situation der Chicanos: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Chicanos, beginnend mit der spanischen Kolonisierung bis zur Herausbildung der Chicano-Identität. Es beschreibt die soziale Situation der Chicanos, ihre sprachliche Vielfalt und wie sich diese auf ihre Identität auswirkt. Die verschiedenen Definitionen von „Chicano“ aus Literatur und die Selbstdefinition in Online-Foren werden verglichen und kontrastiert. Der Fokus liegt auf dem komplexen Verhältnis zwischen spanischer und englischer Sprache in der Chicano-Community.
3 Die Theorie des Code-switching: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es definiert Code-switching, grenzt es von ähnlichen Phänomenen wie Entlehnung und Code-mixing ab und untersucht es auf struktureller und soziolinguistischer Ebene. Verschiedene Code-switching-Typen, strukturelle Restriktionen im Spanisch/Englisch-Sprachpaar und soziolinguistische Modelle werden detailliert erklärt und diskutiert. Die Kapitelteil beschreibt die bestehenden Diskurse um die Funktionen von Code-switching und präsentiert unterschiedliche Perspektiven.
4 Die Analyse der Chicano-Internetforen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Analyse von Chicano-Internetforen. Es werden die untersuchten Foren Soychicano und Chalino vorgestellt, und die spezifischen Herausforderungen der Analyse von Online-Kommunikation werden beleuchtet. Eine strukturelle Analyse untersucht die Regelmäßigkeiten des Code-switching, während eine soziolinguistische Analyse die Gründe und Funktionen des Code-switching in diesen Foren erörtert, die kulturelle Identität und den Sprachgebrauch beleuchtend.
Schlüsselwörter
Code-switching, Chicanos, Internetforen, Spanisch, Englisch, Soziolinguistik, Strukturalismus, Diskursanalyse, kulturelle Identität, ethnische Online-Gemeinschaften, Sprachkontakt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Code-Switching in Chicano-Internetforen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Code-Switching, also den Wechsel zwischen Spanisch und Englisch, in Online-Foren der Chicano-Community. Der Fokus liegt auf der Analyse dieses Phänomens sowohl unter strukturellen als auch soziolinguistischen Aspekten.
Welche Ziele werden verfolgt?
Die Arbeit zielt darauf ab, Regelmäßigkeiten im Code-Switching in Chicano-Internetforen aufzuzeigen und die Funktionen dieses Sprachwechsels zu erforschen. Dabei wird linguistische Theorie mit empirischer Forschung kombiniert.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Theorie des Code-Switching, inklusive der Definition, Abgrenzung zu ähnlichen Phänomenen (wie Entlehnung und Code-Mixing), der Betrachtung struktureller Restriktionen im Spanisch/Englisch-Sprachpaar und soziolinguistischer Modelle. Die bestehenden Diskurse um die Funktionen von Code-Switching werden kritisch beleuchtet und eine neue Terminologie vorgestellt.
Welche Daten werden analysiert?
Die empirische Analyse basiert auf Daten aus den Chicano-Internetforen „Soychicano“ und „Chalino“. Die Arbeit beschreibt die Methodik der Internetforenanalyse, inklusive der Herausforderungen der Analyse von Online-Kommunikation.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Hauptkapitel: Kapitel 1 beschreibt die Problemstellung und den Kontext. Kapitel 2 beleuchtet die historische und soziale Situation der Chicanos und ihren Sprachgebrauch. Kapitel 3 behandelt die Theorie des Code-Switching. Kapitel 4 analysiert die Daten aus den Internetforen strukturell und soziolinguistisch. Kapitel 5 bietet eine Schlussbetrachtung und einen Ausblick.
Welche Aspekte der strukturellen Analyse werden behandelt?
Die strukturelle Analyse untersucht die syntaktischen Regelmäßigkeiten des Code-Switching, die Überprüfung bestehender Restriktionen, typische „Switching Points“ (Wechselpunkte), die Abgrenzung von Entlehnungen und Code-Mixing und die Ergebnisse der Analyse.
Welche Aspekte der soziolinguistischen Analyse werden behandelt?
Die soziolinguistische Analyse konzentriert sich auf die Funktionen des Code-Switching als Diskursstrategie. Es werden die verschiedenen Funktionen des Code-Switching (z.B. Darstellung kultureller Identität, Unterscheidung zwischen formaler und persönlicher Aussage, Demonstration von Fremdsprachenkenntnissen) im Detail untersucht und anhand konkreter Beispiele aus den Daten illustriert.
Welche Bedeutung hat die kulturelle Identität im Kontext dieser Arbeit?
Die kulturelle Identität der Chicanos und ihr komplexes Verhältnis zur spanischen und englischen Sprache spielen eine zentrale Rolle. Die Arbeit untersucht, wie Code-Switching als Mittel zur Darstellung und Konstruktion kultureller Identität eingesetzt wird.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse der strukturellen und soziolinguistischen Analysen zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen im Bereich des Code-Switching in digitalen Kontexten und innerhalb der Chicano-Community.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Code-switching, Chicanos, Internetforen, Spanisch, Englisch, Soziolinguistik, Strukturalismus, Diskursanalyse, kulturelle Identität, ethnische Online-Gemeinschaften, Sprachkontakt.
- Quote paper
- Katrin Lohmeier (Author), 2005, Code-switching in Chicano-Internetforen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71682