Ziel dieser Arbeit ist ein Vergleich der Geschäftskonzepte von Low-Cost-Airlines und den bereits vor der Deregulierung der Luftfahrt entstandenen Fluggesellschaften, die sich durch Service-Orientierung und vielseitige Streckennetze auszeichnen. Man spricht hierbei von traditionellen bzw. klassischen Fluggesellschaften oder auch Netzwerk-Airlines.
Als theoretisches Fundament dient der Analyse hierbei der Ressourcenansatz. Anders als in der Neoklassik und Industrie-Ökonomik werden nicht die Produkt-/ Marktpositionen sondern die Ressourcenausstattung eines Unternehmens als wesentliche Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg betont.
Mit Hilfe dieser Theorie werden sowohl für Low-Cost- als auch für traditionelle Airlines in ihrer typischen Form zunächst die jeweiligen Ressourcen und anschließend Kernkompentenzen ermittelt.
Im Weiteren werden für beide Geschäftskonzepte strategische Alternativen vorgeschlagen und dahingehend untersucht, inwiefern diese sich in Verbindung mit der vorhandenen Ausstattung einer Fluggesellschaft mit Ressourcen und Kompetenzen eignen, Synergien zu erzeugen und den Status quo des Unternehmens zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Analyse der Ressourcen von Fluggesellschaften
- 2.1. Darstellung der Ressourcen
- 2.2. Ableiten von Kernkompetenzen
- 3. Strategische Alternativen
- 3.1. Traditionelle Netzwerk-Airlines
- 3.2. Billig-Airlines
- 4. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das Konzept der Billig-Airlines im Vergleich zu traditionellen Netzwerk-Airlines aus der Perspektive des Ressourcenansatzes. Sie analysiert die Ressourcen beider Airline-Typen und leitet daraus Kernkompetenzen ab. Die Arbeit untersucht dann die strategischen Alternativen, die sich aus diesen Ressourcen und Kernkompetenzen ergeben.
- Ressourcenanalyse von Fluggesellschaften
- Kernkompetenzen von Billig-Airlines und traditionellen Netzwerk-Airlines
- Strategische Alternativen im Airline-Markt
- Vergleich von Billig-Airlines und traditionellen Netzwerk-Airlines
- Ressourcenbasierter Ansatz im Airline-Sektor
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Billig-Airlines und traditionellen Netzwerk-Airlines ein und erläutert die Relevanz der Ressourcenanalyse im Airline-Sektor. Es stellt den Forschungsgegenstand der Arbeit vor und skizziert die Forschungsmethodik.
2. Analyse der Ressourcen von Fluggesellschaften
Dieses Kapitel untersucht die Ressourcen von Fluggesellschaften, sowohl bei Billig-Airlines als auch bei traditionellen Netzwerk-Airlines. Es analysiert die verschiedenen Ressourcenkategorien und ihre Bedeutung für den Erfolg im Airline-Markt.
3. Strategische Alternativen
Dieses Kapitel beschreibt die strategischen Alternativen, die sich aus der Ressourcenanalyse ergeben. Es untersucht die Strategien von Billig-Airlines und traditionellen Netzwerk-Airlines im Detail und identifiziert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Strategien.
Schlüsselwörter
Billig-Airlines, Netzwerk-Airlines, Ressourcenanalyse, Kernkompetenzen, strategische Alternativen, Airline-Industrie, Ressourcenbasierter Ansatz.
- Quote paper
- Maximilian Hegener (Author), 2007, Vergleich des Konzepts der Billig-Airlines im Vergleich zu traditionellen Airlines aus Sicht des Ressourcenansatzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71663