Die Seminararbeit gibt einen Einblick in die Stadien des Prozessmanagements vom
„beherrschten Ablauf“, über die Reifegrade aus Sicht der DIN EN ISO 9000ff1, hin zur
ganzheitlichen Reifebeurteilung von Geschäftsprozessen durch EFQM. Da die Großzahl der
Industrieunternehmen bereits nach der I. 9000 zertifiziert sind, liegt der Fokus auf der
ganzheitlichen Weiterentwicklung des Prozessreifegrades. Hierbei soll ein fiktiver
Hauptprozess Mess- und Reportmöglichkeiten aufzeigen. Den Abschluss bildet ein kurzer
Ausblick zur Beurteilung des Reifegrades der derzeitigen Prozessmanagementsysteme.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Die 3 Stadien zum erfolgreichen Geschäftsprozess
- 2 Reifegrademodelle in den verschiedenen Stadien des Qualitätsmanagements
- 2.1 Beherrschte Abläufe - Voraussetzungen aus der Geschäftsprozessmanagement Perspektive
- 2.2 DIN EN ISO 9000ff. - Nachweis und Weiterentwicklung beherrschter Geschäftsprozesse
- 2.2.1 DIN EN ISO 9000ff. - Kundenorientierte Gestaltung von Geschäftsprozessen
- 2.2.2 DIN EN ISO 9000ff-Reifegrademodell
- 2.3 Die „Prozess-Excellence“ mittels EFQM
- 2.3.1 EFQM - Total Quality Management im Bezug auf Geschäftsprozesse
- 2.3.2 Geschäftsprozessmanagement-Reifegradmodell mit der Ausrichtung auf die EFQM-Kriterien
- 3 Reife-Messungen am Beispiel des Hauptprozesse „Neugeschäft“
- 4 Ausblick zum Reifegrad von Geschäftsprozessmanagementsystemen
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Messung und Bedeutung des Reifegrades von Geschäftsprozessen für das Qualitätsmanagement. Sie untersucht verschiedene Modelle zur Reifegradbewertung und stellt die verschiedenen Stadien des Prozessmanagements vor, beginnend mit „beherrschten Abläufen“ über die Reifegrade aus Sicht der DIN EN ISO 9000ff. bis hin zur ganzheitlichen Reifebeurteilung durch EFQM. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Weiterentwicklung des Prozessreifegrades und zeigt anhand eines fiktiven Hauptprozesses Mess- und Reportmöglichkeiten auf. Abschließend bietet die Arbeit einen Ausblick zur Beurteilung des Reifegrades aktueller Prozessmanagementsysteme.
- Die 3 Stadien des erfolgreichen Geschäftsprozesses
- Reifegrademodelle in den verschiedenen Stadien des Qualitätsmanagements
- Die „Prozess-Excellence“ mittels EFQM
- Reife-Messungen am Beispiel des Hauptprozesses „Neugeschäft“
- Ausblick zum Reifegrad von Geschäftsprozessmanagementsystemen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die drei Stadien des erfolgreichen Geschäftsprozesses vor, beginnend mit dem „beherrschten Ablauf“ über die Reifegrade nach DIN EN ISO 9000ff. bis hin zur ganzheitlichen Reifebeurteilung durch EFQM. Das Kapitel erläutert die Einordnung von Prozessmanagementkonzepten und definiert den Prozessbegriff.
Kapitel 2 widmet sich den Reifegrademodellen in den verschiedenen Stadien des Qualitätsmanagements. Es untersucht die Voraussetzungen für beherrschte Abläufe aus Sicht des Geschäftsprozessmanagements, behandelt die DIN EN ISO 9000ff. und ihre Relevanz für den Nachweis und die Weiterentwicklung beherrschter Geschäftsprozesse.
Kapitel 3 fokussiert auf die „Prozess-Excellence“ mittels EFQM und beleuchtet das Total Quality Management im Bezug auf Geschäftsprozesse sowie das Geschäftsprozessmanagement-Reifegradmodell im Kontext der EFQM-Kriterien.
Kapitel 4 führt anhand des Hauptprozesses „Neugeschäft“ Mess- und Reportmöglichkeiten zur Reifegradbewertung vor.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, Geschäftsprozessmanagement, Reifegradmodell, DIN EN ISO 9000ff., EFQM, Prozess-Excellence, Total Quality Management, Hauptprozess, Neugeschäft, Prozessmanagement-Systeme.
- Quote paper
- Stephan Liebold (Author), 2007, Die Reifegrade von Geschäftsprozessen – Messung und Bedeutung für das Qualitätsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71656