Was ist eigentlich ein Baum?
„Ein meist mehr als fünf Meter hohes Holzgewächs mit Wurzelwerk, Stamm und Krone, das laubwerfend oder immergrün sein kann.“ (Meyers Lexikonredaktion, 1988, S. 76) Wenn man etwas länger darüber nachdenkt, wird man bemerken, dass diese Aussage nicht genügt, um einen Baum umfassend zu beschreiben. Gehören Bäume für den Menschen nicht auch zu den wichtigsten und schönsten Gaben der Natur? Wir verdanken ihnen unendlich viel: Schutz bei Regen und Sturm, Material zur Herstellung von Hütten und Häusern, von Werkzeugen und Gebrauchsgegenständen aller Art, Holz zum Heizen und Kochen. Außerdem schenken sie uns köstliche Früchte und viele wertvolle Stoffe für alle Bereiche unseres Lebens. Wir lieben die Wälder, wandern gern in ihnen und erfreuen uns an den schönen Blumen, die dort blühen, und an den Tieren, die dort leben.
Ohne Bäume wären wir sehr arm. Wir könnten ohne sie nicht einmal leben. Die Luft, die wir einatmen, erhält ihren Sauerstoff zu einem großen Teil von den Bäumen, das Wasser, das wir trinken, ist auch vom Waldboden gefiltert und gereinigt. (Vgl. Bergmann Sucksdorff, 1982, S. 3) Wenn wir das alles berücksichtigen, wird uns vielleicht klar, wie wichtig der Baum für unser Leben ist. Das reicht jedoch immer noch nicht aus, um eine genaue Definition von „Baum“ zu liefern. Jeder Baum ist anders und bedarf einer erneuten Betrachtung.
Abb. 2 (Kurth-Gilsenbach, 1993, Titelblatt) [Abbildung in der Downloaddatei vorhanden]
Bäume sind jedoch auch bedeutende Symbolträger. So ist zum Beispiel das uns wohl bekannteste Symbolbuch „Die Bibel“ voll mit Erzählungen, in denen Bäume eine große Rolle spielen. Bereits zu Anfang in der Paradiesgeschichte (1 Mose 2, 9) berichtet die Heilige Schrift von allerlei Bäumen im Garten Eden, unter ihnen auch der Baum des Lebens und der Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Was ist eigentlich ein Baum?
- II. Hauptteil
- 1. Der Baum im Paradies
- 2. Die Symbolik des Baumes
- a. Der Baum des Lebens
- b. Der Baum der Erkenntnis
- 3. Der Baum in der Religionsgeschichte
- 4. Der Baum in der Bibel
- III. Schlussteil
- 1. Religionspädagogische Aspekte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Symbol des Baumes, insbesondere in Bezug auf den „Baum des Lebens“ und den „Baum der Erkenntnis“ aus der Genesis. Ziel ist es, die symbolische Bedeutung des Baumes in der Bibel und in anderen Religionen und Kulturen zu erforschen und seinen Stellenwert in der Religionspädagogik aufzuzeigen.
- Die Rolle des Baumes in der Paradiesgeschichte und seine Bedeutung als Symbol für Leben, Erkenntnis und Versuchung
- Die vielfältige Symbolik des Baumes in verschiedenen Kulturen und Religionen, von der Wiedergeburt über den Weltenbaum bis hin zur Mutter- und Phallussymbol
- Die Bedeutung des Baumes in der christlichen Kunst und Literatur, insbesondere in Verbindung mit dem Kreuz Christi
- Der Baum als Symbol für Umweltschutz und Bewusstwerdung der Umweltproblematik in der Religionspädagogik
- Der Baum als Werkzeug für Selbsterfahrung und Integration in der religionspsychologischen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Frage nach der Definition des Begriffs „Baum“ und beleuchtet seine Bedeutung für das menschliche Leben. Im Hauptteil wird die Rolle des Baumes in der Paradiesgeschichte analysiert. Dabei werden sowohl der „Baum des Lebens“ als auch der „Baum der Erkenntnis“ in ihrer symbolischen Bedeutung untersucht. Das Kapitel „Die Symbolik des Baumes“ beleuchtet die vielfältigen Bedeutungen des Baumes in verschiedenen Kulturen und Religionen. Die Kapitel „Der Baum in der Religionsgeschichte“ und „Der Baum in der Bibel“ setzen sich mit dem Baum in verschiedenen mythologischen und biblischen Kontexten auseinander. Der Schlussteil beschäftigt sich schließlich mit religionspädagogischen Aspekten des Baumes, insbesondere in Bezug auf Umweltschutz, Selbsterfahrung und Gotteserfahrung.
Schlüsselwörter
Baum, Symbol, Paradies, Baum des Lebens, Baum der Erkenntnis, Religionsgeschichte, Bibel, Umweltschutz, Selbsterfahrung, Gotteserfahrung, Religionspädagogik.
- Quote paper
- Ingo Stechmann (Author), 2000, Baum des Lebens - Baum der Erkenntnis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71614