Seit Brigitte Erler im Jahre 1983 von ihrer dreiwöchigen Dienstreise nach Bangladesch zurückkehrte und mit der Niederschrift ihres Berichtes1 begann, sind über zwanzig Jahre vergangen. Ihr Buch rIn der vorliegenden Hausarbeit soll die kritische Reflexion Erlers bezüglich geleisteter „Entwicklungshilfe“ seitens der BRD in den frühen 1980-er Jahren eingebettet werden in den Kontext von Entwicklungstheorien zum Einen und nationaler und internationaler Entwicklungszusammenarbeit zum Anderen. Dies soll eine Beleuchtung und Beurteilung von Erlers Beobachtungen und Erfahrungen ermöglichen, sowohl was den Entstehungszeitraum ihres Berichtes, als auch was die aktuelle Situation anbelangt.
Ich möchte zunächst dem Begriff Entwicklung nachspüren, bevor ich mich einer kurzen Zusammenfassung wichtiger Theorien zum Thema von Entwicklung resp. Unterentwicklung widme.
Vor diesem Hintergrund soll der Bericht “Tödliche Hilfe“, die Autorin, und der Entstehungskontext des Buches betrachtet werden, sowie das Land Bangladesch, in welchem sie jene Erfahrungen machte, die sie letztlich von der schädlichen Wirkung der EZ überzeugten.
Anhand der exemplarischen Zusammenfassung eines der Projekte sollen dann die nach Erler verantwortlichen Ursachen für das Scheitern der EZ herausgestellt und diskutiert werden. Dabei soll auch der Darstellungsweise der Autorin Rechnung getragen werden.
In einem letzten Schritt möchte ich die von Erler beklagten Missstände auf noch bestehende Gültigkeit hin untersuchen. Mit Rücksicht auf den Rahmen der Arbeit werde ich mich dabei auf die Rezeption einer beschränkten Auswahl aktueller Veröffentlichungen stützen und diese diskutieren. Das letzte Kapitel der Arbeit versteht sich ebenso als Rück- wie auch als Ausblick: vor dem Hintergrund der bisherigen Ergebnisse soll noch einmal und allgemeiner die Frage gestellt werden nach Sinn und Möglichkeiten einer modernen EZ.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklungstheorien und Entwicklungszusammenarbeit
- Der Begriff Entwicklung
- Theorien zu Entwicklung bzw. Unterentwicklung
- Marxistische/ imperialismuskritische Theorien
- Dependenztheorien
- Modernisierungstheorien
- Ziel von Entwicklungszusammenarbeit
- Entwicklungstheorien- und Strategien und ihre Wirkung
- Imperialistische Kolonien - Moderne wirtschaftliche Zusammenarbeit: ein Kontinuum?
- Brigitte Erler: Tödliche Hilfe
- Zum Inhalt des Buches
- Exkurs Bangladesch
- Durchführung und Folgen
- Situation vor Ort
- Ursachen für die „Tödliche Hilfe“
- Strukturelle Gewalt
- Eingeschränkte Wahrnehmung
- „Scheuklappen“
- Zeitliche soziale und sprachliche Handicaps
- Unkenntnis und Ignoranz
- Fazit
- Bangladesch heute
- Die externe Kontrolle der Wirtschaftspolitik
- Der Niedergang der Industrie und Landwirtschaft
- Klimakatastrophen und Hunger
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit einer kritisch-reflexiven Betrachtung von Entwicklungshilfe am Beispiel von Brigitte Erlers Bericht „Tödliche Hilfe“ vor dem Hintergrund von Entwicklungstheorien und Entwicklungszusammenarbeit. Ziel der Arbeit ist es, Erlers Beobachtungen und Erfahrungen im Kontext von Entwicklungstheorien und Entwicklungszusammenarbeit zu beleuchten und zu beurteilen. Dabei werden sowohl der Entstehungszeitraum von Erlers Bericht als auch die aktuelle Situation in Betracht gezogen.
- Entwicklungstheorien und ihre Rolle in der Entwicklungszusammenarbeit
- Kritik an Entwicklungshilfe und ihre Folgen
- Die Rolle von Bangladesch als Fallbeispiel für die Auswirkungen von Entwicklungshilfe
- Die Ursachen für das Scheitern von Entwicklungshilfe
- Die aktuelle Situation in Bangladesch im Kontext der Entwicklungshilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Entwicklungstheorien, darunter marxistische, dependenztheoretische und modernisierungstheoretische Ansätze, und stellt den Begriff Entwicklung und die Entwicklungszusammenarbeit in den Kontext. Kapitel 3 präsentiert Erlers Bericht „Tödliche Hilfe“ und beleuchtet den Inhalt des Buches sowie die Situation in Bangladesch. In Kapitel 4 werden die Ursachen für das Scheitern der Entwicklungshilfe anhand von Beispielen aus Erlers Bericht diskutiert. Kapitel 5 analysiert die aktuelle Situation in Bangladesch im Kontext von Entwicklungshilfe. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung, die die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst und die Frage nach dem Sinn und den Möglichkeiten einer modernen Entwicklungszusammenarbeit aufwirft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Entwicklungstheorien, Entwicklungszusammenarbeit, Entwicklungshilfe, Bangladesch, strukturelle Gewalt, eingeschränkte Wahrnehmung, Unkenntnis und Ignoranz. Im Mittelpunkt steht die kritische Analyse der von Brigitte Erler in ihrem Bericht „Tödliche Hilfe“ aufgeworfenen Probleme.
- Quote paper
- Christin Bernhardt (Author), 2005, Kritisch-reflexive Betrachtung von Entwicklungshilfe am Beispiel von Brigitte Erlers Bericht "Tödliche Hilfe" vor dem Hintergrund von Entwicklungstheorien und Entwicklungszusammenarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71554