[...] Meine Arbeit beginnt mit der Vorstellung der Funktionen und dem Verlauf der
Wahrnehmung und deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung. Die
Zusammenarbeit von Wahrnehmung und Bewegung ist ein weiterer wichtiger
Aspekt, den ich in diesem Zusammenhang thematisieren möchte. Im weiteren
Verlauf werden die einzelnen Sinnessysteme vorgestellt und es wird auf die
Wahrnehmungsstörungen, deren Ursachen und die auftretenden Störungsbilder
eingegangen (Kapitel 2).
Im nächsten Kapitel widme ich mich dem Syndrom Lese- und
Rechtschreibschwäche, das ich nach einer Einführung in die historische
Entwicklung, hinsichtlich seiner Ursachen und Diagnostik in Bezug auf die
Wahrnehmung näher untersuchen werde. An dieser Stelle gebe ich ein Einblick in
die Strukturen, nach denen sich der Prozess des Lesen- und Schreibenlernens
vollzieht und in die Voraussetzungen, die für den Erwerb der Schriftsprache von
Bedeutung sind (Kapitel 3).
Einen weiteren Schwerpunkt setze ich mit meinem letzten großen Kapitel über die
Wahrnehmungsförderung. Die Darstellung verschiedener Programme zur Förderung
der Wahrnehmung, die immer in Bezug auf die Lese- und Rechtschreibschwäche
betrachtet werden, wird in diesem Kapitel vorgenommen. Des Weiteren gebe ich
einen Überblick über verschiedene Spiele, die sowohl zur Förderung in der Schule,
als auch im Elternhaus eingesetzt werden können. Die Wichtigkeit der Elternarbeit
bei der Förderung betroffener Kinder, wird im Anschluss besprochen (Kapitel 4).
In meiner Schlussbetrachtung fasse ich die Kernpunkte meiner Arbeit noch einmal
abschließend zusammen (Kapitel 5).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wahrnehmung
- Definition
- Das Zentralnervensystem – (ZNS)
- Grundbegriffe und Verlauf der Wahrnehmung
- Die Sensorische Integration
- Die Entwicklung der Sinneswahrnehmung
- Wahrnehmung und Bewegung
- Die unterschiedlichen Sinnessysteme
- Das taktile System
- Das kinästhetische System
- Das vestibuläre System
- Das visuelle System
- Das auditive System
- Das gustatorische System
- Das olfaktorische System
- Wahrnehmungsstörungen
- Ursachen
- Störungsbilder
- Die Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) oder Legasthenie
- Historische Entwicklung und Begriffsklärung – Definition
- Der Prozess des Lesen- und Schreibenlernens
- Grundlagen für das Lesen- und Schreibenlernen
- Entwicklungsmodell der Schriftsprache
- Ursachen von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
- Phonologische Bewusstheit
- Phonologisches Rekodieren
- Diagnostik
- Die Differenzierungsprobe für Sechs- bis Siebenjährige (DP 2)
- Das Bielefelder Screening (BISC)
- Diagnostischer Rechtschreibtest (DRT)
- Wahrnehmungsförderung
- Programme zur Förderung der Wahrnehmung
- Die Förderung nach Breuer und Weuffen
- Die Förderung der Sinne nach Montessori
- Die Förderung der Lernvoraussetzungen nach Sommer-Stumpenhorst
- Das Würzburger Trainingsprogramm
- Spiele zur Wahrnehmungsförderung
- Elternarbeit
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Wahrnehmung und ihrer Bedeutung für das Erlernen des Lesens und Schreibens, insbesondere bei Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche in der Grundschule. Das Hauptziel ist es, die Wechselwirkungen zwischen Wahrnehmungsfähigkeit und den Herausforderungen des Lesen- und Schreibenlernens zu untersuchen und Lösungsansätze zur Förderung der Wahrnehmung bei betroffenen Kindern aufzuzeigen.
- Die Funktionen und der Verlauf der Wahrnehmung im Zusammenhang mit der kindlichen Entwicklung
- Die Bedeutung der Wahrnehmung für das Lesen- und Schreibenlernen
- Die Ursachen und Erscheinungsformen von Lese- und Rechtschreibschwäche
- Verschiedene Förderprogramme und -methoden zur Verbesserung der Wahrnehmung
- Die Rolle der Elternarbeit bei der Förderung der Wahrnehmung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung der Wahrnehmung für das Erlernen des Lesens und Schreibens. Dabei wird die enge Verbindung zwischen Wahrnehmung und Bewegung hervorgehoben und das Konzept der sensorischen Integration erläutert. Das Kapitel beleuchtet auch die verschiedenen Sinnessysteme und die Auswirkungen von Wahrnehmungsstörungen.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Syndrom der Lese- und Rechtschreibschwäche. Neben einer historischen Einordnung werden Ursachen und Diagnostik in Bezug auf die Wahrnehmung untersucht. Es wird erklärt, wie der Prozess des Lesen- und Schreibenlernens abläuft und welche Voraussetzungen für den Erwerb der Schriftsprache wichtig sind.
Das letzte Kapitel befasst sich mit der Förderung der Wahrnehmung bei Kindern mit Lese- und Rechtschreibschwäche. Es werden verschiedene Programme und Spiele vorgestellt, die sowohl im schulischen als auch im häuslichen Umfeld eingesetzt werden können. Die Bedeutung der Elternarbeit bei der Unterstützung betroffener Kinder wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Wahrnehmung, Lese-Rechtschreibschwäche (LRS), Legasthenie, Sensorische Integration, Sinnessysteme, Wahrnehmungsstörungen, Förderung, Lernvoraussetzungen, Lese- und Schreibprozess, Elternarbeit.
- Quote paper
- Margarethe Gawlik (Author), 2004, Wahrnehmungsförderung bei Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71518